Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Zuiko 55mm f1.2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.01.2018
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    83
    Erhielt 11 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Jens,

    die Lichtstärke 1,2 ist bei Altglas generell mit einer gewissen "Duftigkeit" gepaart. In den aktuellen Digitalzeiten
    kommt dann noch der hochauflösenden Sensor hinzu.

    Konkrete Beispiele:

    Das 1,2/58 Noct Nikkor ist an der Nikon Df mit 16 MP wirklich gut und liefert bei f/1,2 im Bildfeld tolle Ergebnisse.
    Am 42 MP Sensor der Sony A7R II schaut die Sache anders aus, hier ist es tatsächlich nicht mehr so gut.

    Noch auffälliger ist das beim Canon fd 1,2/55 aspherical.

    Wenn es Dein Geldbeutel hergibt und Du unbedingt die Lichtstärke 1,2 brauchst, dann würde ich Dir aufgrund meiner
    eigenen Erfahrungen zum Canon Fd 1,2/50 L raten. Das schägt sich wirklich gut, hat aber mehr Koma als das
    Noct-Nikkor.

    Das 1,2/58 Rokkor kann ich nur aus meinen Analog-Zeiten beurteilen: Es ist eine "Bokeh-Maschine", aber insgesamt
    doch recht weich und mit heftigem Koma behaftet. Das Minolta 1,2/50 hat mir damals noch weniger gefallen.

    LG, Christian
    Die Zuiko Objektive haben bei mir in meiner Sammlung alle einen guten Eindruck hinterlassen. Jedoch waren das 3-4 übliche Linsen wie zum Beispiel das 35mm 2.8. Rokkor Objektive habe ich mehr und so langsam wird es eine Sammlung. Daher hätte das 58mm 1.2 von Minolta einen schönen Platz bei mir.

    Ich glaube aber auch das kein altes 50er mit 1.2 so technische gute Bilder hinbekommt wie ein modernes Objektiv wie zum Beispiel ein Sigma 50mm 1.4 Art.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    16.06.2014
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.850
    Erhielt 6.233 Danke für 769 Beiträge

    Standard

    Ich hab das 55er auch, konnte aber bislang nur mit einem Cosinon und Porst 55mm f1.2 vergleichen, und da ist es deutlich besser als die beiden anderen. Und die Schärfe offen ist wirklich nicht so schlecht.

    Unser alter Sammi, ruhe er in Frieden...

    DSCF1967-2018.jpg

    Crop
    DSCF1967-2018-2.jpg
    Gruß
    Rolf
    ____________
    www.altglas-container.de Instagram

  3. 5 Benutzer sagen "Danke", xali :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    16.06.2014
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.850
    Erhielt 6.233 Danke für 769 Beiträge

    Standard

    Und ich mag das Bokeh

    DSCF9652-2018.jpg

    Crop
    DSCF9652-2018-2.jpg
    Gruß
    Rolf
    ____________
    www.altglas-container.de Instagram

  5. 5 Benutzer sagen "Danke", xali :


  6. #4
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.676
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.392
    Erhielt 1.853 Danke für 670 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jens_77 Beitrag anzeigen

    Ich glaube aber auch das kein altes 50er mit 1.2 so technische gute Bilder hinbekommt wie ein modernes Objektiv wie zum Beispiel ein Sigma 50mm 1.4 Art.

    Hier vergleichst du aber auch wieder Äpfel mit Birnen. Gute 1.4er gibt es wie Sand am Meer. Wenn musst du schon das Canon EF 1.2/50mm nehmen oder das RF. Dazu kann ich dir sagen, dass das EF auch kein Schärfewunder offen ist. Das soll es aber auch gar nicht sein. Dafür sind solche Objektive nicht konstruiert. Noch extremer beim Canon EF 1.0/50mm, welches ich zwar im Unterschied nie selber hatte aber einige male begrabbeln konnte.

    Ich bin am Sensor der Sony A7 im Bereich Altglas mit dem Canon FD 1.2/55mm SSC sehr zufrieden. Es ist ausreichend scharf, Bildfehler halten sich in Grenzen und es ist einfach eine Charakterlinse. Mehr sollte auch ein 1.2er nicht sein.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  8. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.01.2018
    Beiträge
    119
    Danke abgeben
    83
    Erhielt 11 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Hier vergleichst du aber auch wieder Äpfel mit Birnen. Gute 1.4er gibt es wie Sand am Meer. Wenn musst du schon das Canon EF 1.2/50mm nehmen oder das RF. Dazu kann ich dir sagen, dass das EF auch kein Schärfewunder offen ist. Das soll es aber auch gar nicht sein. Dafür sind solche Objektive nicht konstruiert. Noch extremer beim Canon EF 1.0/50mm, welches ich zwar im Unterschied nie selber hatte aber einige male begrabbeln konnte.

    Ich bin am Sensor der Sony A7 im Bereich Altglas mit dem Canon FD 1.2/55mm SSC sehr zufrieden. Es ist ausreichend scharf, Bildfehler halten sich in Grenzen und es ist einfach eine Charakterlinse. Mehr sollte auch ein 1.2er nicht sein.
    Ich wollte diese Objektive auch nicht direkt vergleichen. Moderne 50er mit 1.2 kenne ich gar nicht so richtig. Daher nannte ich das Sigma. Das ist ja recht alltagstauglich, auch offen.
    Sonst sehe ich es ganz ähnlich wie Du. Die 1.2 Linsen sind speziell. Das sollten sie wohl auch von Anfang an sein. Das muß man mögen und schätzen. Für unterwegs setze ich eh auf die 50mm mit f1.7. Die sind kleiner, leichter und natürlich billiger, abgeblendet dann meist knackig scharf.

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.746 Danke für 921 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jens_77 Beitrag anzeigen
    Moderne 50er mit 1.2 kenne ich gar nicht so richtig.
    Drei Stück (17, 25 und 45mm/f1,2) gibt es von Olympus für MFT und ich habe sie sehr oft in Gebrauch, offenblendig einsetzbar und bereits ab f1,2 brutal scharf abbildend. D.h. für mich, ich muß aufpassen daß ich in der EBV nicht über das Ziel hinausschieße...

    Da ist das 55/f1,2 OM-Olympus gutmütiger, aber vielleicht täuscht da das entspanntere Arbeiten mit manuellen Optiken; wenn die MFT-Objektive mit AF eingeesetzt werden geht es häufig schneller zu

    Wenn ich das OM Olympus mit dem Nikkor vergleiche (55mm/f1,2), da habe ich beide noch nicht so richtig gegeneinander antreten lassen, aber aus Erinnerung heraus gefällt mit die Abbildungsleistung mittig des Oly besser ... Im Augenblick bevorzuge ich das Oly ein wenig, es ist ca. 1cm kürzer und im Durchmesser kleiner, dafür kann ich beim Nikkor wählen, welchen Adapter ich einsetze- Nikon zu MFT (Crop 2) oder LensTurbo II (durch die Hinterlinse Crop 1,5). Wenn ich den einfachen Adapter nicht immer vergessen würde, könnte ich vor Ort mit beiden ein bisschen spielen
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

Ähnliche Themen

  1. Olympus Zuiko 1.2/55mm
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 04.01.2016, 17:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •