Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: schneider APO Componon 40mm f/2,8

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.530
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Super Objektiv! Super Bilder! Ich habe mir auch schon überlegt so eine Linse zu erwerben. Welches Auflagemaß hat die Linse wohl bei OO und was ist eine "Ringschwalbe"?

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Ein paar Anmerkungen eines Stackers...
    Das ist eine Vergrößerungsoptik mit guten Werten. F11 dürfte hier aber übertrieben sein... maximal F5.6 bei etwa 3:1 und bei höherer Vergrößerung sollte die Blende sogar noch weiter geöffnet werden.
    Jedes Objektiv hat in der Berechnung seinen Grenzbereich. Den Grenzbereich der Vergrößerung sieht man auch auf den Fotos, wenn der Balgen mehr ausgezogen wird. Da ist dann übertrieben worden.

    Besser im Ergebnis solcher Vergrößerungsobjektive sollen Crop-Kameras sein. Eine DF entspricht ja einer Vollformat FX-Kamera... also beim Einsatz von Nikon-Technik wäre eine DX hier noch geeigneter.
    Geändert von aibf (15.10.2019 um 08:45 Uhr)
    VG Ekkehard


  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  5. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    Super Objektiv! Super Bilder! Ich habe mir auch schon überlegt so eine Linse zu erwerben. Welches Auflagemaß hat die Linse wohl bei OO und was ist eine "Ringschwalbe"?
    Auflagemass würde mich auch interessieren und eine Ringschwalbe oder V-Mount ist eine V-Förmig eingestochene Ring-Nut.

    https://i.ebayimg.com/images/g/8aYAA...-A/s-l1600.jpg
    Christoph
    Geändert von stangl (15.10.2019 um 12:17 Uhr)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", stangl :


  7. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    @ Christoph,

    danke für die Erklärung was eine Ringschwalbe ist, dem ist nichts hinzuzufügen.

    @ Ekkehard,

    Ja, mir ist natürlich bewußt, dass ein übermäßiges Schließen der Blende die tatsächlich mögliche
    Auflösung tatsächlich stark beschneidet. Ich versuche mal ein und dasselbe Motiv mit
    verschiedenen Blendenöffnungen abzulichten um die Auswirkung auf Kontrast und Auflösung
    verdeutlichen zu können.

    Für diese Vorstellung habe ich mich dennoch bewußt dafür entschieden, ganz einfach weil
    ich hier ohne Stacking arbeiten wollte.

    Sobald dieses Objektiv für ein Stackingprojekt zum Einsatz kommt, wird die Blende maximal
    auf f/4 geschlossen.

    Das FX Format finde ich jetzt nicht so störend, da ich immer noch die Möglichkeit habe
    Bildausschnitte herauszucroppen und gerade das vorgestellte Componon ist meiner Ansicht
    nach dem Vollformat durchaus gewachsen.

    Schaut man sich so einige (auch als Planapo gelabelte) Mikroskopoptiken an, dann schaut
    die Sache manchmal wieder anders aus....


    Ach ja, zum Auflagemaß kann ich nur eine grobe Schätzung abgeben. Setzt man einen "normalen"
    Adapter von m39 zu NEX auf die A7 und schraubt man das Componon ein, dass bräuchte man ca. noch
    weitere 15mm um den Unendlichfokus zu erreichen.

    LG Christian

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  9. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen

    Ach ja, zum Auflagemaß kann ich nur eine grobe Schätzung abgeben. Setzt man einen "normalen"
    Adapter von m39 zu NEX auf die A7 und schraubt man das Componon ein, dass bräuchte man ca. noch
    weitere 15mm um den Unendlichfokus zu erreichen.
    da bietet sich ja eine V-Nex Short - oder andere Helicoid-Lösung geradezu an... kommt drauf an, in welcher Richtung die 15mm fehlen!

    Minimalauszug des castbal T/S ist nach novoflexischen Angaben 25mm, wie immer das gemessen ist. Ich nehme mal an, mit den nötigen Adaptern von Kamerabajonett bis Objektivanschluss

    Christoph
    Geändert von stangl (16.10.2019 um 15:04 Uhr)

  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo Christoph,

    die fehlenden Milimeter gehen natürlich in die "richtige" Richtung, also von Sensor weg...

    Ja, ich werde mir tatsächlich mal einen Helicoid Adapter besorgen müssen.

    Die 25mm vom Castbal T/S reichen von Platte zu Platte, ohne jeden Adapter.

    Name:  DSC_5861.JPG
Hits: 1036
Größe:  254,6 KB

    LG Christian

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  12. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard Angabe

    Hallo Christian,

    insofern war "Angabe" wohl die richtige Wortwahl. Mein oller Topcon-Balgen kommt incl. (Exakta)-Anschlüssen auf 25,7 mm. Ist aber nicht T/S und braucht für heutiges Equipment auch noch Adapter.

    Christoph

  13. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    213
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 931 Danke für 177 Beiträge

    Standard

    ...
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:14 Uhr)

  14. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von stangl Beitrag anzeigen
    da bietet sich ja eine V-Nex Short - oder andere Helicoid-Lösung geradezu an... kommt drauf an, in welcher Richtung die 15mm fehlen!

    ...
    Christoph
    Sollten beide Versionen passen. Also VNEX short in jedem Fall, VNEX KB 2.0 könnte knapp werden.

    Das VNEX short hat von der Auflagefläche des Kamerabajonetts gegen die Oberkante im eingefahrenen Wendel eine Höhe von 10mm und entspricht damit in etwa der Bauhöhe eines LTM Leica Schraubgewinde - Adapters wie wir ihn alle kennen.

    Das Short hat ein aber nur rund 3mm in den Tubus hineinragendes M39 Gewinde. Anders als bei einem Balgen oder diesen China Billig Helicoiden kann das Objektivgewinde aber nicht vollständig in den Tubus eintauchen/durchgeschraubt werden, sondern entscheidend ist hier die Länge des Gewindes am Objektiv. Ist dieses z.B. zwischen 5 und 7 mm lang und wird direkt in den Short - Tubus eingeschraubt, wird ein Teil des Objektivgewindes freistehen. Man kann ein M39 Objektiv also direkt in den Tubus schrauben, wenn man mal einen ganz geringen Abstand vom Sensor braucht, oder man kann es mittels einer der 3 Verbindungsmutter von 6, 9 oder 12mm Höhe an das VNEX short bringen und damit dem für unendlich notwendigen Abstand eingrenzen. Diese Muttern bestimmen den Abstand vom Sensor.... diese Muttern -Werte können mit sogenannten Innenverbindern auch kaskadiert werden.

    Mir scheint das Objektiv ein geeigneter Kandidat für das VNEX short zu sein, wenn man einmal die Gesamtlänge des Gewindes erfahren könnte. Mich erinnert das ein wenig an das seinerzeit vorgestellte WA Componon... 4/40, das gerade knapp sogar noch an das normale VNEX KB 2.0 zu bringen war.
    Hier hängt es ganz links im verlinkten Bild sogar an einer Olympus PEN..

    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post212288

    Hier auszugsweise aus dem VNEX Bilderthread mal die Kommentare von GEWA 13 zu seinem WA-Componon 4/40mm, das damals noch noch nicht am VNEX short hing, sondern noch an der VNEX KB Version und da war musste das Gewinde bearbeitet werden.

    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post179252

    Mit dem VNEX short sollte es daher in jedem Fall passen.


    @ gladstone
    Ich kann auch gern mal probeweise eine Testversion zuschicken... dann sieht man, ob es passen könnte direkt am lebenden Objekt (iv)...
    Wäre dann schrauben wie es Spaß macht.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  16. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    @ gladstone
    Ich kann auch gern mal probeweise eine Testversion zuschicken... dann sieht man, ob es passen könnte direkt am lebenden Objekt (iv)...
    Wäre dann schrauben wie es Spaß macht.

    LG
    Henry
    Hallo Henry,

    vielen lieben Dank! Ich habe Dir eben eine PN gesandt.

    LG Christian

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schneider Componon WA 4/40mm
    Von arri im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2023, 06:52
  2. Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
    Von Fraenzel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.09.2020, 08:18
  3. Schneider-Kreuznach Componon 4-50mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.08.2012, 11:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •