Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: schneider APO Componon 40mm f/2,8

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen

    Ach ja, zum Auflagemaß kann ich nur eine grobe Schätzung abgeben. Setzt man einen "normalen"
    Adapter von m39 zu NEX auf die A7 und schraubt man das Componon ein, dass bräuchte man ca. noch
    weitere 15mm um den Unendlichfokus zu erreichen.
    da bietet sich ja eine V-Nex Short - oder andere Helicoid-Lösung geradezu an... kommt drauf an, in welcher Richtung die 15mm fehlen!

    Minimalauszug des castbal T/S ist nach novoflexischen Angaben 25mm, wie immer das gemessen ist. Ich nehme mal an, mit den nötigen Adaptern von Kamerabajonett bis Objektivanschluss

    Christoph
    Geändert von stangl (16.10.2019 um 15:04 Uhr)

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.003
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.974 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo Christoph,

    die fehlenden Milimeter gehen natürlich in die "richtige" Richtung, also von Sensor weg...

    Ja, ich werde mir tatsächlich mal einen Helicoid Adapter besorgen müssen.

    Die 25mm vom Castbal T/S reichen von Platte zu Platte, ohne jeden Adapter.

    Name:  DSC_5861.JPG
Hits: 1038
Größe:  254,6 KB

    LG Christian

  3. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard Angabe

    Hallo Christian,

    insofern war "Angabe" wohl die richtige Wortwahl. Mein oller Topcon-Balgen kommt incl. (Exakta)-Anschlüssen auf 25,7 mm. Ist aber nicht T/S und braucht für heutiges Equipment auch noch Adapter.

    Christoph

  5. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    11.02.2023
    Beiträge
    214
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 940 Danke für 178 Beiträge

    Standard

    ...
    Geändert von arri (17.02.2025 um 12:14 Uhr)

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von stangl Beitrag anzeigen
    da bietet sich ja eine V-Nex Short - oder andere Helicoid-Lösung geradezu an... kommt drauf an, in welcher Richtung die 15mm fehlen!

    ...
    Christoph
    Sollten beide Versionen passen. Also VNEX short in jedem Fall, VNEX KB 2.0 könnte knapp werden.

    Das VNEX short hat von der Auflagefläche des Kamerabajonetts gegen die Oberkante im eingefahrenen Wendel eine Höhe von 10mm und entspricht damit in etwa der Bauhöhe eines LTM Leica Schraubgewinde - Adapters wie wir ihn alle kennen.

    Das Short hat ein aber nur rund 3mm in den Tubus hineinragendes M39 Gewinde. Anders als bei einem Balgen oder diesen China Billig Helicoiden kann das Objektivgewinde aber nicht vollständig in den Tubus eintauchen/durchgeschraubt werden, sondern entscheidend ist hier die Länge des Gewindes am Objektiv. Ist dieses z.B. zwischen 5 und 7 mm lang und wird direkt in den Short - Tubus eingeschraubt, wird ein Teil des Objektivgewindes freistehen. Man kann ein M39 Objektiv also direkt in den Tubus schrauben, wenn man mal einen ganz geringen Abstand vom Sensor braucht, oder man kann es mittels einer der 3 Verbindungsmutter von 6, 9 oder 12mm Höhe an das VNEX short bringen und damit dem für unendlich notwendigen Abstand eingrenzen. Diese Muttern bestimmen den Abstand vom Sensor.... diese Muttern -Werte können mit sogenannten Innenverbindern auch kaskadiert werden.

    Mir scheint das Objektiv ein geeigneter Kandidat für das VNEX short zu sein, wenn man einmal die Gesamtlänge des Gewindes erfahren könnte. Mich erinnert das ein wenig an das seinerzeit vorgestellte WA Componon... 4/40, das gerade knapp sogar noch an das normale VNEX KB 2.0 zu bringen war.
    Hier hängt es ganz links im verlinkten Bild sogar an einer Olympus PEN..

    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post212288

    Hier auszugsweise aus dem VNEX Bilderthread mal die Kommentare von GEWA 13 zu seinem WA-Componon 4/40mm, das damals noch noch nicht am VNEX short hing, sondern noch an der VNEX KB Version und da war musste das Gewinde bearbeitet werden.

    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post179252

    Mit dem VNEX short sollte es daher in jedem Fall passen.


    @ gladstone
    Ich kann auch gern mal probeweise eine Testversion zuschicken... dann sieht man, ob es passen könnte direkt am lebenden Objekt (iv)...
    Wäre dann schrauben wie es Spaß macht.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.003
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.974 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    @ gladstone
    Ich kann auch gern mal probeweise eine Testversion zuschicken... dann sieht man, ob es passen könnte direkt am lebenden Objekt (iv)...
    Wäre dann schrauben wie es Spaß macht.

    LG
    Henry
    Hallo Henry,

    vielen lieben Dank! Ich habe Dir eben eine PN gesandt.

    LG Christian

  9. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    212
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 380 Danke für 132 Beiträge

    Standard Nikon EL

    Sie kennen vielleicht die Nikon 1001 tales? Sehr interessantes info über wie Nikon denkt. Hier ist ihre info ad 80mmE.L. Eksakt hintere fokusangabe kann adaptieren leichter machen.

    https://imaging.nikon.com/history/story/0064/index.htm

    p.

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", hofsethpaul :


  11. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.531
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard Apo-Componon 2,8/40

    Also ich habe etwas herumgesucht und in einem Prospekt der Fa.Schneider für das Apo-Componon 2,8/40 folgende Werte gefunden:

    - Auflagemaß bei oo 38,11 mm. Dies ist gemessen ab der Auflage des Objektivs also ohne Berücksichtigung der Stärke des Adapters mit der Ringschwalbe,
    - für den Abstand zwischen Auflage des Objektivs und der Fassungshinterkante sind 7,9 mm angegeben,
    - als nomineller Bildkreisdurchmesser wird genannt 43,2 mm.

    Mir ist unklar wie der "nominelle Bildkreisdurchmesser" definiert ist aber ich meine, soweit das Auflagemaß sowie der Abstand von Auflage bis zur Fassungshinterkante Sony etc. verträglich ist könnte das 2,8/40 mm 1 bis 2 Stufen abgeblendet auch bei oo ein aussergewöhnlich interessantes Objektiv sein.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Anmerkung 2: Vergrößerungsobjektive sind i.d.R. auf einen bestimmten Abstand, ABM berechnet.
    Für Landschaft bis unendlich wird das vielleicht auch gehen können, aber die Quali bleibt dem Nahbereich vorbehalten.
    2.8/40mm - 2.8/45mm Objektive für normale Blickwinkel bis unendlich gibt es doch auch in guter Qualität.
    VG Ekkehard


  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  15. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.003
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.974 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe das Componon jetzt (wieder ohne zu stacken, also mit Einzelaufnahmen) im Hinblick
    auf die Blendenöffnung getestet.

    Motiv was das Hologramm eines Thailändischen Geldscheines.

    Kameraseitig war die Nikon Df (Vollformat) angebracht, der Balgen war eingefahren, also eher
    ein geringer Abstand von Objketiv zum Sensor.

    Das Componon hat keine klassischen Aperturzahlen, sondern man kann von 1 (f/2,8) bis 6
    (also vermutlich f/16) abblenden.

    Hier die 6 ungecropten Bilder von f/2,8 - f/16, also von ganz offen bis ganz abgeblendet.

    Name:  DSC_5903.JPG
Hits: 971
Größe:  296,2 KB

    Name:  DSC_5904.JPG
Hits: 1023
Größe:  289,1 KB

    Name:  DSC_5905.JPG
Hits: 951
Größe:  293,9 KB

    Name:  DSC_5906.JPG
Hits: 1008
Größe:  298,4 KB

    Name:  DSC_5907.JPG
Hits: 1040
Größe:  287,7 KB

    Name:  DSC_5908.JPG
Hits: 1015
Größe:  294,3 KB

    Man kann daraus schon deutlich erkennen, dass das 40mm Componon bei den ersten 3
    Blendenöffnungen eindeutig nicht für das Vollformat gerechnet ist. Das ist auch für mich recht
    ernüchternd.

    Hier die 6 gecropten Bilder von f/2,8 - f/16, also von ganz offen bis ganz abgeblendet.
    Es wurde jeweils ein Ausschnitt aus der Bildmitte gecropt.

    Name:  DSC_5903 (3).JPG
Hits: 1027
Größe:  248,7 KB

    Name:  DSC_5904 (3).JPG
Hits: 992
Größe:  269,4 KB

    Name:  DSC_5905 (3).JPG
Hits: 1022
Größe:  258,5 KB

    Name:  DSC_5906 (3).JPG
Hits: 972
Größe:  284,0 KB

    Name:  DSC_5907 (3).JPG
Hits: 997
Größe:  271,9 KB

    Name:  DSC_5908 (3).JPG
Hits: 1011
Größe:  294,7 KB

    Auch die Bildmitte macht bei geöffneter Blende nicht ganz so einen guten Eindruck. Aber es
    leidet nur wenig unter Diffraktion bei weit geschlossener Blende. Ich kann hier allenfalls bei
    ganz geschlossener Blende ein klein wenig an geringerer Auflösung feststellen.

    Hier die 6 gecropten Bilder von f/2,8 - f/16, also von ganz offen bis ganz abgeblendet.
    Es wurde jeweils ein Ausschnitt aus der Bildecke gecropt.

    Name:  DSC_5903 (2).JPG
Hits: 1024
Größe:  235,8 KB

    Name:  DSC_5904 (2).JPG
Hits: 1033
Größe:  264,1 KB

    Name:  DSC_5905 (2).JPG
Hits: 964
Größe:  297,9 KB

    Name:  DSC_5906 (2).JPG
Hits: 985
Größe:  299,6 KB

    Name:  DSC_5907 (2).JPG
Hits: 1004
Größe:  299,6 KB

    Name:  DSC_5908 (2).JPG
Hits: 1069
Größe:  298,4 KB

    Auch hier bestätigt sich nochmal eindrucksvoll, dass das Componon mit geöffneter Blende
    im Vollformat schlicht unbrauchbar ist. Auch hier ist aber zu beobachten, dass es der Auflösung
    nicht schadet, die Blende etwas weiter zu schließen.

    Jetzt füge ich noch einige Aufnahmen mit dem Mitutoyo 5X PlanApo bei, die mit dem APO
    Gerogon 150mm ebenfalls an der Nikon Df entstanden sind.

    Der Abbildungsmaßstab ist deutlich höher und da das Mitutoyo keine Blende besitzt, habe ich
    alternativ einfach das Gerogon abgeblendet. (f/9, 11, 16, 22, 32, 45)

    Hier das Vollbild bei voll geöffnetem Gerogon:

    Name:  DSC_5932.JPG
Hits: 1012
Größe:  293,0 KB

    schaut doch schon mal gut aus...

    Hier 6 crops die dem Bereich zwischen Bildmitte und Bildrand entnommen sind. Die Crops haben
    ebenfalls die Reihenfolge mit zunehmend weiter geschlossener Blende.

    Name:  DSC_5932 (2).JPG
Hits: 931
Größe:  289,2 KB

    Name:  DSC_5933 (2).JPG
Hits: 962
Größe:  293,4 KB

    Name:  DSC_5934 (2).JPG
Hits: 1019
Größe:  293,2 KB

    Name:  DSC_5935 (2).JPG
Hits: 1030
Größe:  277,5 KB

    Name:  DSC_5936 (2).JPG
Hits: 983
Größe:  254,1 KB

    Name:  DSC_5937 (2).JPG
Hits: 957
Größe:  219,7 KB

    Das Mitutoyo liefert bereits voll geöffnet eine fantastische Schärfe mit hoher Auflösung und gutem
    Kontrast. Hier schlägt die Diffraktion bereits deutlich ab Blende 22 zu und macht bei Blende 45 das
    Foto schon fast unbrauchbar.

    Das war jetzt zwar ein etwas "trockener" Test, aber ich hoffe es ist für den einen oder anderen von
    Interesse...

    LG Christian

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Schneider Componon WA 4/40mm
    Von arri im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2023, 06:52
  2. Schneider-Kreuznach Componon 1:5,6/150 mm ...
    Von Fraenzel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 28.09.2020, 08:18
  3. Schneider-Kreuznach Componon 4-50mm
    Von Loeffel im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.08.2012, 11:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •