Das "Oder" trifft zu... schau mal auf den Schattenwurf, der Dir viel über den Stand der Sonne verrät und damit auch über den Einfallswinkel des sich am weißen Kunststoff des Fensters brechenden Lichts.
Es ist nur zu logisch, dass sich (da Licht ja sowohl Welle als auch Korpuskel ist) in Zentrumsnahen Bereichen die stärkeren Reflektionen zeigen als an den Bildrändern, denn dort sind die Strahlen halt weiter entfernt vom Zentrum des optischen Systems, zumal, wenn so etwas im Nahbereich von nur wenigen Zentimetern aufgenommen wird. . Also alles in Ordnung.
Du musst das mal relativieren... ein solches Objektiv ist ja nun nicht dafür entwickelt worden um bei gleißendem Sonnenlicht offenblendig frei von Fehlern die Strahlen auf das jeweilige Medium (Film/Sensor) zu bannen, sondern in extrem dunklen Umgebungen noch hinreichend erkennbare Differenzierungen "ins Dunkel" zu bringen. Gerade die lichtstarken 1.2er Optiken muss man - wenn man sie denn vergleicht gegeneinander - auch immer auf der "Zeitschiene" beurteilen. So ist die Vergütung, eine veränderte optische Formel, neuere Glassorten etc. immer in einen solchen Vergleich mit einzubeziehen. Keinesfalls sollte man den Fehler machen, hier in Kategorien "besser oder schlechter" zu sortieren, wenn man nicht die speziellen Eigenschaften einer jeden Rechnung auch vor dem Hintergrund der zeitlichen Entwicklung mit betrachtet.Das Glühen lässt bei Abblenden zwar stark nach, aber was will man mit einem so lichtstarken Objektiv, wenn die Offenblende praktisch nicht nutzbar ist...zumal ich das Bokeh schon bei f1.2 sehr ansprechend finde. Dafür ist die Linse ja auch bekannt.
Ein MC 1.2/58mm ist ein recht altes Objektiv und wurde später nicht ohne Grund durch die MD Serie abgelöst. Auch sollte man keinesfalls gerade bei den lichtstarken Objektiven den Unterschied der Medien (Film oder Sensor) ausser Acht lassen.
Um aber Deine Frage zu beantworten...Daher meine Frage an diejenigen unter euch, die auch ein 58er MC besitzen: Zeigen eure Objektive auch so starke Fehler? Die anderen Linsen sind alle unverkratzt und perfekt sauber.
Auf der Suche nach einer neuen Rücklinse habe ich schon einige Dutzend Fachwerkstätten in Deutschland und Mitteleuropa kontaktiert, bisher konnte mir keiner helfen. Ich hätte auch nichts anderes erwartet bei einem Objektiv diesen Alters, aber man kann es ja mal versuchen :(
Habt ihr sonst noch Ideen, wie ich das schöne Stück retten kann? Letzte Option wäre, ein günstiges, defektes Exemplar mit intakter Rücklinse zu finden und das auszuschlachten...und vielleicht will dann ja jemand das verkratzte kaufen
LG Hauke
Bevor ich mit einer neu polierten Rücklinse "liebäugeln" würde, wäre es ratsam, sich zunächst ein anderes MC 1.2/58mm leihweise zu besorgen und es selbst mit Deinem Exemplar zu vergleichen. Erst danach wirst Du bei den gleichen Aufnahmebedingungen herausfinden, ob es generell an Deinem Exemplar liegt, oder ob die von Dir "gerügten" Eigenschaften nicht auf jedes Exemplar dieser Baureihe zutrifft.
Was nutzt es Dir, für 70 oder mehr Euro eine neu polierte Rücklinse mit einer neuen Vergütung zu versehen, wenn sich damit die auch im zeitlichen Kontext zu sehenden Objektiveigenschaften vielleicht sogar komplett verändern. Schließlich greift ein solches Vorhaben auch in die optischen Parameter ein... mit ungewissen Folgen.
Deshalb erstmal vergleichen unter gleichen Bedingungen und dann biste schlauer.
Bin mir eigentlich sicher, das sich im Forum gegen "Sicherheitengestellung" jemand finden wird, der sein Exemplar mal leihweise "rüberschiebt". Mittleren Kaufpreis auf dem Gebrauchtmarkt als Kaution beim Objektivbesitzer hinterlegen, Objektiv empfangen, testen und wenn alles glatt gegangen ist, Objektiv zurück, Geld zurück. Sicherlich billiger, als ohne genaue Einschätzung die Linse polieren und neu vergüten zu lassen. Das ist vielleicht ein Weg, wenn man das Objektiv wieder verkaufen will, aber nur um mal zu sehen, wie sich das "Gekratze" auf der Rücklinse real auswirkt, halte ich den testweisen Weg vor einer solchen Entscheidung für "zweckmäßiger".
So weißt Du dann anschließend genau, was zu tun ist...
LG
Henry
P.s.: Unter den von Dir gezeigten Bedingungen "glühen" fast alle 1.2er... auch mein 1.2/58mm Minolta MC "Berg und Tal"