Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Minolta MC Rokkor PF 1.4/58mm

Baum-Darstellung

  1. #1
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.669 Danke für 558 Beiträge

    Standard Minolta MC Rokkor PF 1.4/58mm

    Erstaunlicherweise gibt es hier noch keinen Test vom Minolta Rokkor 58mm 1:1.4, obwohl es der ältere und etwas lichtschwächere Bruder des legendären Rokkor 58mm 1:1.2 ist.

    Name:  DSC05054s.jpg
Hits: 8429
Größe:  60,7 KB

    Das 58mm 1.4 war das erste lichtstarke Objektiv von Minolta. Es kann 1961 als Auto Rokkor auf den Markt und wurde bis 1973 in drei Varianten gebaut:

    1. Auto ROKKOR-PF (1961 - 1966)
    2. MC ROKKOR-PF ( 1966 - 1969, MC I, flacher Fokusgriff)
    3. MC ROKKOR-PF (1969 - 1973, MC II, Berg und Tal Fokusgriff)

    Alle drei haben das gleiche optischen Design mit 6 Linsen in 5 Gruppen. Wenn man Berichten im Netz glauben darf, wurde die letzte Version überarbeitet und hat dadurch bessere Bildeigenschaften (siehe Artaphot ). Ich stelle heute letzte Version vor.

    Die technischen Daten:
    -- 6 Linsen in 5 Gruppen
    -- Blende 1.4 2 .. 16. Zwischen Blende 2 und 16 auch in halben Stufen
    -- 6 Blendenlamellen
    -- 60cm Nahgrenze
    -- 55mm Filtergewinde
    -- Gewicht 275 g
    -- Länge 41mm
    -- Fokusweg ca. 180°

    Alle hier gezeigten Bilder wurden mit einer Sony A7 im RAW Format gemacht und mit den Standardeinstellung von Lightroom exportiert.

    f1.4, ISO 100, Stativ
    Name:  DSC05056s_14.jpg
Hits: 7889
Größe:  223,1 KB

    f2.8, ISO 100, Stativ
    Name:  DSC05058s_28.jpg
Hits: 7871
Größe:  293,6 KB

    f5.6, ISO 100, Stativ
    Name:  DSC05059s_56.jpg
Hits: 7854
Größe:  297,3 KB

    100% Ausschnitte:
    Name:  details.jpg
Hits: 7880
Größe:  117,9 KB

    Die Ergebnisse sind nicht weiter überraschend für ein Objektiv dieses Alters und Lichtstärke. Bei 1.4 noch sehr kontrastarm, etwas abgeblendet auf 2.8 wird es deutlich kontrastreicher. Die Ränder fallen gegenüber der Mitte noch etwas ab. Bei 1.4 ausgeprägte CAs an den Kontrastkanten, bei 2.8 deutlich schwächer, bei 5.6 nicht mehr vorhanden.

    Was sich bei der Maueraufnahme schon andeutet hat, sieht man bei den Blättern im leichten Gegenlicht noch deutlicher:

    f1.4, ISO 100
    Name:  DSC04980s_14.jpg
Hits: 7912
Größe:  221,3 KB

    Wieder der kontrastarme, weiche Bildeindruck, der durch Überstrahlen und leichtes Glühen noch verstärkt wird. Hier ein 100% Crop aus der Mitte, in dem man das Überstrahlen deutlich sehen kann.
    Name:  DSC04980-ext.jpg
Hits: 7818
Größe:  191,3 KB

    Auch bei Fernaufnahmen der gleiche Effekt, bei offener Blende ein völlig anderer Bildeindruck, als leicht abgeblendet. Der Blick vom Schloss auf die Heidelberger Altstadt:

    f1.4, ISO 100
    Name:  DSC05152s.jpg
Hits: 7835
Größe:  240,3 KB

    f2.8, ISO 100
    Name:  DSC05153s.jpg
Hits: 7774
Größe:  293,7 KB

    Zum Schluss noch einige Bilder zum Thema Bokeh:

    f1.4, 1/6400, ISO 100
    Name:  DSC05438s_14.jpg
Hits: 7813
Größe:  179,0 KB

    f1.4, 1/1000, ISO 100
    Name:  DSC04943s_14.jpg
Hits: 7772
Größe:  192,9 KB

    f1.4, 1/200, ISO 50
    Name:  DSC04083s_14.jpg
Hits: 7762
Größe:  231,4 KB

    f1.4, 1/3200, ISO 100
    Name:  DSC04951s_14.jpg
Hits: 7738
Größe:  187,4 KB

    f2.8, 1/400, ISO 100
    Name:  DSC04946s_28.jpg
Hits: 7784
Größe:  211,8 KB


    Fazit:

    Im Netz liest man auch immer wieder die Behauptung, David Hamilton hat seine bekannten Mädchen Fotos mit genau diesem Objektiv gemacht. Das variiert von "er hat es verwendet" bis zu "er hat die Vorderlinse mit Sandpapier bearbeitet". Ersteres kann ich mit sehr gut vorstellen, letzteres glaube ich nicht. Auch ohne Sandpapier haben die Bilder bei Blende 1.4 aufgrund des geringen Kontrastes und des Überstrahlens einen sehr charakteristischen, weichen und "verträumten" Charakter. Dadurch ist das Objektiv auch sehr gut für Portraits von "reiferen" Gesichtern geeignet, wenn nicht jedes Fältchen betont werden soll. Ich verwende es sehr gerne, wenn ich genau diesen speziellen Bildeindruck haben möchte. Ansonsten greife ich auch eher zu einer moderneren Rechnung, wie z.B. zum Nachfolger, dem Rokkor-PG 50mm 1:1.4
    Geändert von ropmann (26.05.2014 um 12:12 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Minolta MC Rokkor 58mm 1.2
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.02.2016, 10:14
  2. Minolta Rokkor 58mm 1.2 selbst zerlegbar?
    Von dbvaxtr im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.08.2014, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •