Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Frage bez M42 Pancolar 50mm 1.8 und M42 Konica Hexanon AR 50mm f1.4 an Nikon D700

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Crystex Beitrag anzeigen
    Ich kann auch nur Raten falls die Leidenschaft zu alten Objektiven mehr zieht als Nikon...das System zu wechseln.

    Tja, da hab ich jetzt den Scherbenhaufen, mein Problem ist, ich tu mir mit den EVF so "schwer". Jedesmal wenn ich die teste/nutze ist es für mich ein Horror. Darum picke ich noch an der DSLR.

    Henry, was den Anschlag an den Spiegel betrifft müsste ich aber auf der sicheren Seite sein. Auf Unendlich muss ich eben verzichten. Hmmm

    Alternativ kann ich mir ja eine alte analoge M42 Kamera holen

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Masch Beitrag anzeigen
    Tja, da hab ich jetzt den Scherbenhaufen, mein Problem ist, ich tu mir mit den EVF so "schwer". Jedesmal wenn ich die teste/nutze ist es für mich ein Horror. Darum picke ich noch an der DSLR.

    Henry, was den Anschlag an den Spiegel betrifft müsste ich aber auf der sicheren Seite sein. Auf Unendlich muss ich eben verzichten. Hmmm

    Alternativ kann ich mir ja eine alte analoge M42 Kamera holen
    Ob der Spiegel anschlagen wird, kannst Du aus meinen Ausführungen selbst konstruieren:

    Wenn das Nikon Bajonett 46.5mm Abstand vom Sensor hält, müsstest Du bei einem "theoretischen Umbau" des Hexanon also rund 6mm + die Dicke des verwendeten Adapters als neuen Bajonettrings des Objektiv von der Auflagefläche des Bajonetts in den Spiegelkasten "hineinbauen". Also mindestens müsste der Spiegel 6mm von der Bajonettauflagefläche der Kamera entfernt noch hochklappen können nach einem Umbau.
    Kommt der Spiegel an einem 6mm "eindringenden Hindernis" nicht vorbei... ist "Essig" mit jedem Umbauversuch.

    Umbauversuch macht also nur unter folgenden Prämissen "Sinn":
    Wenn so ein neuer Bajonettring ungefähr 1,5mm "Dicke" aufweist, müssten thoeretisch also 6mm + 1,5mm vom Objektivkörper "abgenommen" werden...

    Also alles in allem ein ziemlich unmögliches Unterfangen Konica Objektive an der Nikon zu betreiben.

    Würde zwar im "übelsten Fall" mit einem Adapter mit Korrekturglieb gehen, aber die Qualität leidet dann doch erheblich.

    Insofern würde ich da keinen Gedanken dran verschwenden, sondern eher Ausschau nach ein paar alten Objektiven mit Nikon Anschluss halten... die von Nikon waren ja nun auch alles andere als schlecht...

    An die elektronischen Sucher kann man sich letztlich auch irgendwann gewöhnen... sie haben in vielerlei Hinsicht auch erhebliche Vorteile... und durch das geringe Auflagemaß der Dinger geht eben mit so gut wie allem Altglas alles.

    Ob fotografieren mit exzellenten und kleinen Vergrößerungsobjektiven (APO Rodagon, EL Nikkor oder Osawa Tominon...), oder fotografieren mit Projektor-Objektiven... es ist so unendlich viel mehr möglich mit den Spiegellosen... gerade wenn man ein bißchen das Bastel-Gen in sich trägt.

    Mit einer Canon DSLR ist dies alles bedeutend einfacher... eben wegen des rund 2,5mm niedrigeren Auflagemaß passen da halt noch Adapter ohne Glas zwischen die M42 Objektive sowie die meisten Contax/Yashica Objektive (45.5mm), Nikon Objektive (46.5mm), Olympus Objektive (46mm), Leica-R (47mm) etc... eben weil die an den alten Analogkameras ein höheres Auflagemaß hatten im Vergleich zu den nur 44mm der heutigen Canon EF Bajonett-Kameras.

    Bei Deiner Nikon ist es nun grad umgekehrt... da hat halt die Nikon - DSLR 46.5mm und die Alt-Objektive haben dagegen das geringere Auflagemaß (siehe die Beispiele im vorigen Absatz). Die müssen dann alle "gedanklich" in den Kamerabody wandern, um ihren korrekten Sitz zu haben... geht aber nunmal nicht ohne einen Umbau.

    Mal ganz abgesehen davon ist ein Pancolar zwar ein gutes Objektiv, ebenso hat auch ein Hexanon seinen Reiz, aber der "Aufriß" ist nun wahrlich zu groß..

    Wenn es weiterhin eine DSLR sein soll, so denk mal über eine Canon nach.. da geht halt einiges mehr, wenngleich Du auch dort das Hexanon vergessen kannst.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Ok, Konica hab ich abgehakt. Ich hab auch eine Nikon 1 V3 als Immerdabeikamera. So notfalls kann ich damit auch spielen. Bin was die Marken angeht etwas borniert. Fuji war noch im Rennen aber da hat der Sucher wie gesagt einen Strich durch die Rechnung gemacht.

    Hab derzeit zwei M42 Objektive in Verwendung, ein Pentacon 135 f/2.8 und ein Helios 44M. Beim Pentacon kommt man mit einem Zwischenring der ein Objektivelement ersetzt schon auf die Unendlichkeit. Das Helios ist auch umgebaut. Ein Pentacon 50mm f/1.8 ließe sich auch recht einfach umbauen. Das Ultron und das Pancolar gefallen mir halt einfach.

    Deswegen auch die Fragen zu den Dingern. Ansonsten, wie du sagst, die alten Mittelformate gehen eh immer.

    Wie auch immer. Vielen Dank für die Ausführungen.

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Ich würde bei der Nikon bleiben. Er gibt sehr viele sehr gute Objektive von und für Nikon. Zwar meist etwas teurer, da das F-Bajonett noch "lebt", aber dafür mit dem großen Vorteil der funktionierenden Automatikblende.
    Ich kann Nikon nicht aufgeben, wie gesagt, da bin ich komplett Fanboy. Ich weiß selber, es ist verrückt aber mit Glück kommt ja von denen noch was wo alles kein Problem ist.

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.577
    Danke abgeben
    3.921
    Erhielt 4.412 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Masch Beitrag anzeigen

    Ich kann Nikon nicht aufgeben, wie gesagt, da bin ich komplett Fanboy. Ich weiß selber, es ist verrückt aber mit Glück kommt ja von denen noch was wo alles kein Problem ist.
    Die spiegellose VF-Nikon hat dann auch wieder einen EVF.

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    EVFs werden doch auch immer besser. Bei meiner X-E1 ist er grottenschlecht, bei einer Leica Q ist er schon sehr gut brauchbar. Und richtig gut soll ja der der Leica SL sein, habe ich aber noch nicht durchschauen können. Bisher bin ich auch ein EVF-Verweigerer, aber das wird sich mit immer besser werdenden EVFs irgendwann geben.

  7. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Die spiegellose VF-Nikon hat dann auch wieder einen EVF.
    Das schon aber die werden ja auch besser. Vielleicht kommt dann mal der Tag wo es für mich auch passt. Bei der V3 ist der EVF eh auch dabei, aber es ist einfach nur eine Notlösung für mich. Nichts für dauernd momentan.

  8. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.02.2015
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard zu den M42 Objektiven

    Hallo,
    mir geht es genau so, ich habe mich so mit dem Nikonvirus infiziert - da ist schwer wegzukommen.
    Für mich war der Weg ganz einfach, ich habe mich geduldig auf die Lauer gelegt und im Laufe der Zeit sehr viele alte Gläser mit F-Anschluß bekommen. Genug um alle Eventualitäten bedienen zu können.
    Nikon hat z.Bs. sehr gute Macros, ich habe das 55er, das 105er und das 200er. Alles geht mit Belichtunsmesser - was will man mehr.
    Die handwerklichen Fähigkeiten um an Objektiven weitreichende Veränderungen vornehmen zu können habe ich nicht, also lasse ich es bleiben.
    Schau Dich nur mal um, es gibt immer wieder schöne Stücke zu erwerben.
    Dransetzen und Spass haben - fertig.
    Gruß
    Horst

  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.577
    Danke abgeben
    3.921
    Erhielt 4.412 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Masch Beitrag anzeigen
    Das schon aber die werden ja auch besser. Vielleicht kommt dann mal der Tag wo es für mich auch passt. Bei der V3 ist der EVF eh auch dabei, aber es ist einfach nur eine Notlösung für mich. Nichts für dauernd momentan.
    Na den EVF der Nikon 1V3 darfst Du auch nicht mit dem EVF z.B. einer aktuellen Sony oder Fuji gleichsetzen. Da liegen Welten dazwischen. Ich komme z.B. mit dem EVF einer Sony A7 beim manuellen Fokussieren besser zurecht als mit einer Canon 5D samt spezieller Ee-S-Scheibe. Oder einer Nikon F3 bzw. Canon F1new mit jeweils deren heller Schnittbildscheibe.

    Aber probier doch vielleicht erstmal ein altes Ai-Nikkor an der Nikon aus, das Nikon 2.0/50 Ai z.B. mit seinem fast symmetrischen Aufbau (6L/4G) ergibt eine ganz ähnliche Bildanmutung wie ein SK Xenon 1.9/50 oder das Oreston/Pentacon 1.8/50. Oder den Nachfolger Ai 1.8/50, ganz ähnlicher Aufbau und Bildergebnisse wie ein Pancolar MC 1.8/50, nur halt leider nicht mit 35cm Nahgrenze.

  10. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Manuelle Objektive hab ich seit Jahren im Einsatz ;-), eigentlich hab ich nur 1 AF Objektiv für FX.

    Der aktuelle Objektivpark:

    Nikon 28mm f/2.0 AI-s
    MIR-24 35mm f/2.0 AI
    Nikon 50mm f/2.0 AI-s
    KMZ Helios 44-2 55mm f/2.0
    KMZ Helios 44M 55mm f/2.0 mit Nikonumbau auf unendlich
    Nikon 85mm f/1.4 AI-s
    Tokina AT-X Macro 90mm f/2.5 AI
    Nikon 105mm f/2.5 AI-s
    Pentacon 135mm f/2.8 M42
    Nikon 180mm f/2.8 AI-s

    Gehabt hab ich so ziemlich alles schon aber das oben ist die aktuelle Situation. In der D700 ist eine Focusing Screen FM3A Ausführung.

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Na den EVF der Nikon 1V3 darfst Du auch nicht mit dem EVF z.B. einer aktuellen Sony oder Fuji gleichsetzen. Da liegen Welten dazwischen.


    Ich weiß, ich teste es regelmäßig aber so richtig warm werde ich noch nicht damit. Der EVF der X-T2 ist schon sehr interessant was die Features betrifft aber ein Freund hat sie und ich empfinde den Blick da durch sehr unangenehm.

  11. #10
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.093
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Ich hab auch kein EVF sondern eine 6D und eine Mattscheibe für Analoge Objektive (besserer Kontrast zur Schärfebeurteilung).
    Soweit ich mich entsinnen kann kommst du bei Nikon (mein Bruder hatte eine) mit M42 Objektiven auf etwa 3 Meter...fast unbrauchbar.
    Wenn das bei M42 schon so derb ist da kannst du das Konica Hexanon nur als Macro verwenden.
    Entweder DSLR mit kleineren Auflagemaß Canon oder gleich zu Sony Evil da passt dann alles.

    LG
    Alex

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Konica M-Hexanon 50mm f/2
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.05.2021, 08:59
  2. Konica Hexanon AR 50mm F1.7
    Von sauerländer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.10.2019, 09:06
  3. Konica Hexanon AR 1.4/50mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.01.2017, 21:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •