Hallo,
mir geht es genau so, ich habe mich so mit dem Nikonvirus infiziert - da ist schwer wegzukommen.
Für mich war der Weg ganz einfach, ich habe mich geduldig auf die Lauer gelegt und im Laufe der Zeit sehr viele alte Gläser mit F-Anschluß bekommen. Genug um alle Eventualitäten bedienen zu können.
Nikon hat z.Bs. sehr gute Macros, ich habe das 55er, das 105er und das 200er. Alles geht mit Belichtunsmesser - was will man mehr.
Die handwerklichen Fähigkeiten um an Objektiven weitreichende Veränderungen vornehmen zu können habe ich nicht, also lasse ich es bleiben.
Schau Dich nur mal um, es gibt immer wieder schöne Stücke zu erwerben.
Dransetzen und Spass haben - fertig.
Gruß
Horst
Na den EVF der Nikon 1V3 darfst Du auch nicht mit dem EVF z.B. einer aktuellen Sony oder Fuji gleichsetzen. Da liegen Welten dazwischen. Ich komme z.B. mit dem EVF einer Sony A7 beim manuellen Fokussieren besser zurecht als mit einer Canon 5D samt spezieller Ee-S-Scheibe. Oder einer Nikon F3 bzw. Canon F1new mit jeweils deren heller Schnittbildscheibe.
Aber probier doch vielleicht erstmal ein altes Ai-Nikkor an der Nikon aus, das Nikon 2.0/50 Ai z.B. mit seinem fast symmetrischen Aufbau (6L/4G) ergibt eine ganz ähnliche Bildanmutung wie ein SK Xenon 1.9/50 oder das Oreston/Pentacon 1.8/50. Oder den Nachfolger Ai 1.8/50, ganz ähnlicher Aufbau und Bildergebnisse wie ein Pancolar MC 1.8/50, nur halt leider nicht mit 35cm Nahgrenze.
Manuelle Objektive hab ich seit Jahren im Einsatz ;-), eigentlich hab ich nur 1 AF Objektiv für FX.
Der aktuelle Objektivpark:
Nikon 28mm f/2.0 AI-s
MIR-24 35mm f/2.0 AI
Nikon 50mm f/2.0 AI-s
KMZ Helios 44-2 55mm f/2.0
KMZ Helios 44M 55mm f/2.0 mit Nikonumbau auf unendlich
Nikon 85mm f/1.4 AI-s
Tokina AT-X Macro 90mm f/2.5 AI
Nikon 105mm f/2.5 AI-s
Pentacon 135mm f/2.8 M42
Nikon 180mm f/2.8 AI-s
Gehabt hab ich so ziemlich alles schon aber das oben ist die aktuelle Situation. In der D700 ist eine Focusing Screen FM3A Ausführung.
Ich weiß, ich teste es regelmäßig aber so richtig warm werde ich noch nicht damit. Der EVF der X-T2 ist schon sehr interessant was die Features betrifft aber ein Freund hat sie und ich empfinde den Blick da durch sehr unangenehm.
Hallo
Ganz ehrlich gesagt, Du hast doch da einen stattlichen Objektivpark, der alle Brennweiten abdeckt.
Mit der D700 hast Du sogar Kleinbildformat, was willst du noch mehr ?
Ich würde einfach die vorhandenen Objektive nutzen und FOTOGRAFIEREN !
Ich habe meinerseits eine Anzahl an Objektiven angehäuft, die nicht mehr feierlich ist.....
Nutzen tue ich davon nur immer die gleichen und allermeistens bin ich mit dem Canon EF-S 15-85mm Zoom unterwegs, weil es a) sehr gut ist und b) die gebräuchlichsten Brennweiten abdeckt.
Wenn mal Altglas mitkommt, ist es meistens das Flektogon 2.4/35mm und das Helios 44-2.
Allerdings ist meine Canon 650D auch eine Cropkamera mit 1,6fach Cropfaktor.
Dadurch werden eh alle Objektive entsprechend länger in der Brennweite.
Das Pancolar 1.8/50mm ist ein gutes Objektiv, aber ich habe meins durch drehen der 4. Linse zum Effektobjektiv umgebaut....
Sooo gut war es dann also doch nicht.
Wie gesagt, einfach mal das nutzen was da ist und statt lange nach Optiken und Umbaumöglichkeiten zu suchen, lieber mal wieder in die Bedienungsanleitung der Kamera schauen
Damit erweitert man sein fotografisches Wissen und kann seine vorhandenen Objektive wesentlich besser nutzen.
Diese Erkenntnis hat Mich sehr viel Geld gekostet, für Dich ist sie hier kostenlos
Gruß,
Danny
Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde
Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)
wenn es unbedingt ein Zeiss oder ein 1.4/50er aber kein Nikkor sein soll, dann würde ich zum Contax Planar (1.7 oder 1.4) in der MM Version mit Leitax Umbau greifen. Das 1.7/50 passt direkt an die D700, beim 1.4/50 muss noch etwas gefeilt werden (ist aber machbar).
Gruß
Jan