Umfrageergebnis anzeigen: Ich adaptiere Altglas, weil

Teilnehmer
308. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • ich auf der Suche nach der ultimativen Linse bin

    44 14,29%
  • es billig ist

    92 29,87%
  • alte Objektive ein "besonderes" Feeling haben

    225 73,05%
  • ich gerne bastle

    74 24,03%
  • ich alten Objektiven ein zweites Leben geben möchte

    101 32,79%
  • ich wissen möchte, was alte Linsen an modernen Kameras zu leisten vermögen

    146 47,40%
  • ich dem Charm alter Linsen erlegen bin

    162 52,60%
  • diese ein besonderes Bokeh haben

    144 46,75%
  • langlebiger sind als moderne Linsen

    78 25,32%
  • sonstiges (bitte im Thread beschreiben)

    15 4,87%
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1 bis 10 von 136

Thema: Was ist Eure Motivation Altglas zu adaptieren?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Rust / Burgenland
    Beiträge
    33
    Danke abgeben
    21
    Erhielt 73 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Na dann möchte ich auch mal meinen Senf dazugeben:

    Bei mir ist's in erster Linie die Macht der Gewohnheit, da ich hinsichtlich moderner AF-Optiken ein extremer "late adaptor" war. D.h. ich bin erst über die digitale Knipserei in den Genuss von AF gekommen und habe die Jahrzehnte zuvor immer nur MF fotografiert und diese Optiken auch lieb-gewonnen (primär Minolta Fixbrennweiten).

    Erst mit dem Erscheinen von digitalen SLR's kamen dann so nach und nach die AF-Linsen dazu (ebenfalls in erster Linie von Minolta). Den Durchbruch brachte dann meine erste Pentax DSLR, da ich dann auf beiden Systemen (Minolta/Sony und Pentax) alte M42 Objektive verwenden konnte, weshalb ich mir auch eine stattliche Takumar Sammlung zulegte. Letztlich hat meine bislang letzte Errungenschaft, die Ricoh GXR-M einen gewissen Kaufrausch an manuellen RF-Objektiven (M39/LTM und Leica M) nach sich gezogen. Als Spielzeug halte ich mir auch noch eine Lumix MFT und eine Sony NEX, die dann für Exoten herhalten müssen, insbesondere wenn diese nicht an meiner Ricoh GXR-M adaptierbar sind (z.B. alte Fujica AX Gläser).

    Je nach Lust und Laune kann ich daher je nach Kamera auf ein nicht unerhebliches Repertoire von entweder MF- als auch AF-Objektive zurückgreifen, wobei ich niemals ein Fan von Zoom-Objektiven war und deshalb viele Festbrennweiten vorziehe. Der einzige Kompromiss bezüglich AF war aus budgetären Gründen das MAF HS APO 80-200/2.8, da die einzelnen Festbrennweiten ein vielfaches gekostet hätten und nicht wesentlich bessere Qualität liefern würden. Das MAF 85/1.4 habe ich trotzdem und für Makro unterwegs gibt's IMHO fast nichts besseres als das Tamron AF 90/2.8, das noch dazu relativ billig war. Die Verwendung mancher MAF Optiken an anderen Systemen als MF-Linse ist manchmal auch eine sinnvolle Ergänzung, so macht das Tamron an der Ricoh auch keine schlechte Figur.

    Darüber hinaus hält sich meine Experimentierfreudigkeit mittlerweile in Grenzen, da meine +100 Objektive aus allen verwendbaren Lagern eigentlich schon alles abdecken und das auch bei relativ hoher Qualität.

    Möglicherweise werde ich mich auch von Teilen meiner Sammlung trennen, falls ich meinen krankhaften Sammlerwahn doch noch überwinden sollte. Als ersten Schritt habe ich zumindest meinen Kaufwahn im Griff und verzichte auf eine weitere (sinnlose) Vergrößerung meiner Sammlung, insbesondere in Richtung Altglas (8 - 600 mm plus Konverter sollten eigentlich reichen).

    Abschließend kann ich also sagen, dass ich ein eingefleischter MF-Knipser bin, der allerdings bei Bedarf die Vorzüge von guten AF-Optiken auch nicht mehr missen möchte. Das Konzept, mehrere Systeme parallel zu verwenden hat sich für mich jedenfalls sehr bewährt, weshalb ich auch nichts von den "eierlegenden Wollmilchsäuen" wie z.B. die Sony A7-Serie halte, die zwar technisch alle Optiken aufnehmen könnte, allerdings in der Praxis mit vielen Objektiven nicht zurecht kommt (insbesondere diverse RF-Objektive). 6 verschiedene digitale Systemkameras aus 5 verschiedenen Lagern sollten jedenfalls reichen und man muss nicht immer das neueste, was auch nicht immer das beste ist, haben. Theoretisch kann ich auch nahezu jedes jemals produzierte Altglas auf zumindest einer meiner Kameras verwenden. Ist auch nicht schlecht.

    lg, Thomas

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", thomasb :


  3. #2
    Kennt sich aus Avatar von Mima
    Registriert seit
    26.11.2013
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    137
    Erhielt 216 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thomasb Beitrag anzeigen
    ...6 verschiedene digitale Systemkameras aus 5 verschiedenen Lagern ...
    Da hätt ich doch schon lang den Überblick verloren.

    Bei mir ging es vor gut 10 Jahren mit ner kleinen Digi-Knipse, einer Canon Ixus IIs los, hatte dann glaub ich noch irgendeine Fuji und dann endlich mal was grosses, eine Nikon D70 und kurz darauf eine D90. mit der hatte ich ein paar Jahre Spaß, allerdings brachte mich meine Freundin mit ihrem Tick zur analogen Fotografie dann auch dazu mich mit analogem Foto-Zeug auszurüsten und die Nikon lag mehr und mehr im Regal. Letztendlich fiel dann die Wahl auf die Praktica BCX (für mich die schönste der B-Reihe) mit der ich ca. 2 Jahre ausschliesslich analog fotografierte und mich mit Objektiven eindeckte. Hauptsächlich Takumare und Prakticare. Es war ein viel entspannteres fotografieren. Man machte bewusstere Bilder und knipste nicht so "wild" umher wie mit der Digitalen. Nur das Warten auf die Bilder und die doch recht teure Digitalisierung der Bilder war mir immer schon ein Dorn im Auge. Zudem liessen die Scans nicht viel Nacharbeit zu, da nur JPG. Alles andere wäre uferlos teuer geworden.

    Und dann kam der Schock. 18 Filme aus dem Irland-Urlaub zum Entwickeln und Scannen gegeben und falsch eingescannt zurückbekommen. Das wurde zwar wieder in Ordnung gebracht vom Foto-Laden, aber der Schock saß erstmal tief und zudem hatte ich parallel die Geschichte der Sony A7 verfolgt und mit diesem Erlebnis dann den Entschluss gefasst, den Body hinter den Objektiven einfach auszutauschen. Die Praktica gegen die A7. Dank haufenweise verfügbaren Adaptern kann ich ja die voehandenen Objektive einfach weiterbenutzen, was an der Nikon ja leider nicht wirklich der Fall ist.

    Und nun fühlt es sich perfekter an. Beide Welten vereint. Die Punkte, die mich am Analogen genervt haben sind nun weg und die, die ich mochte, bleiben weitestgehend erhalten, bzw. wurden perfektioniert (Fokus Peaking, Sucherlupe)
    Die A7 läuft bei mir ausschliesslich mit Altglas und ich habe auch noch nicht das Bedürfnis mir AF-Objektive zu kaufen.

    ... Matthias!

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Mima :


  5. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    28.04.2012
    Ort
    Rust / Burgenland
    Beiträge
    33
    Danke abgeben
    21
    Erhielt 73 Danke für 23 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Mima Beitrag anzeigen
    Da hätt ich doch schon lang den Überblick verloren.
    Habe ich schon längst.

    Allerdings ist das Verkaufen nicht so mein Ding. Immerhin bring ich's in analog auf noch mehr verschiedene Systeme. Hat sicherlich irgendwas mit meinem Sammlerwahn zu tun....
    Irgendwie macht's aber trotzdem Spaß.

    lg, Thomas

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", thomasb :


  7. #4
    Ist noch neu hier Avatar von Anobius
    Registriert seit
    02.01.2016
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    9
    Erhielt 22 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Mima Beitrag anzeigen
    Die Punkte, die mich am Analogen genervt haben sind nun weg und die, die ich mochte, bleiben weitestgehend erhalten, bzw. wurden perfektioniert (Fokus Peaking, Sucherlupe)
    Die A7 läuft bei mir ausschliesslich mit Altglas und ich habe auch noch nicht das Bedürfnis mir AF-Objektive zu kaufen.
    Kann ich nur unterschreiben. Ich hatte mir von meinem ersten selbstverdienten Geld eine Leicaflex SL2 und nach und nach (bis zur Familiengründung) die wichtigsten Festbrennweiten zwischen 19 mm und 560 mm gekauft. Vor gut 20 Jahren habe ich dann die Fotografie an den Nagel gehängt, weil mich der Chemiefilm zunehmend genervt hat - zuletzt nur noch Kodachrome, denn die Dunkelkammer und damit die geliebte SW-Fotografie waren einem Umzug zum Opfer gefallen. Das Digi-Geknipse diente nur noch für Familienfotos. Spass hat es nicht gemacht, wenn man das Sucherbild einer SL2 und die Gestaltungsmöglichkeiten lichtstarker Objektive gewohnt war. Die digitalen R-Leicas konnten mich nicht überzeugen und lagen inzwischen ausserhalb meiner finanziellen Reichweite, noch dazu für ein Produkt, das nach wenigen Jahren, wenn nicht schon bei seiner Markteinführung, technisch veraltet ist. Als Leica dann noch die R-Reihe einstellte, habe ich meinen Fotokoffer=Altglascontainer aus reiner Pietät nicht verkauft. Mir waren die Erinnerungen an geliebte Objektive wie das 135er oder das 19er wertvoller als die Kröten, die man dafür noch bekam.

    Aus rein technischer Sicht war für mich klar, dass zum seit Jahren geplanten Wiedereinstieg nur eine spiegellose Digicam in Frage kommt. Bei der A7R II war es dann soweit, weil gute Aussichten bestanden, dass der neue Sensor besser mit den alten Weitwinkeln klar kommt (was sich bestätigt hat). Bin zwar noch lange nicht durch die aus meiner Sicht ziemlich verkrampften Menüs durch und verstehe die Hälfte der Features noch nicht, bin aber glücklich, nun meinen alten Objektiven gewissermassen das Gnadenbrot geben zu können. Heute habe ich mal wieder mein altes 135er Gassi geführt. Ja, ich weiss, es gibt inzwischen Schärferes, aber mit meinen alten Objektiven bin ich vertraut und jedes hat seinen eigenen Charakter. Dank 42MP-Sensor lerne ich neuerdings ihre Schwächen noch besser kennen und kann deshalb vielleicht nach und nach ihre Stärken noch besser nutzen. Fotografieren macht wieder Spass! Soviel zur meiner Motivation Altglas zu adaptieren.

  8. 11 Benutzer sagen "Danke", Anobius :


  9. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Willkommen, Anobius! (Schläfst du auch manchmal? Gepostet nachts um 2. Das nenne ich mal Engagement für's Hobby!)

    Ich kann dich völlig verstehen. Wenn du ein Set an Leica R-Objektiven hast, dann drängt es dich bestimmt nicht nach AF-Objektiven für deine Sony.

    Hab viel Spaß mit uns Verrückten hier.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Ein herzliches willkommen im DCC

    Zeig uns bitte auch Deine Ergebnisse mit den Linsen
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  13. #7
    Ist noch neu hier Avatar von Anobius
    Registriert seit
    02.01.2016
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    9
    Erhielt 22 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen

    Zeig uns bitte auch Deine Ergebnisse mit den Linsen
    Gerne, bei Gelegenheit und wenn's passt. Muss mich erst mal schlau machen, wie das hier mit dem Bilder einstellen funktioniert.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anobius :


  15. #8
    Ist noch neu hier Avatar von Anobius
    Registriert seit
    02.01.2016
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    9
    Erhielt 22 Danke für 3 Beiträge

    Standard Altglas: Summicron R 2/35 mm

    Ein ganz unspektakuläres Beispiel. Mein Enkel meinte auf dem Rückweg vom Biberdamm, ich müsse unbedingt von ihm ein Foto mit den vertrockneten Stengeln des Riesenspringkrauts machen. Ich hatte für Aufnahmen des Dammes mein 35er Summicron-R drauf und wollte nicht wechseln. Offenblende, Sucherlupe zum Scharfstellen, abgedrückt, fertig. Über das Gestalterische schweigen wir jetzt hier bitte, aber das Ergebnis hat mich dann doch sehr positiv überrascht, muss man doch aus der Werbung der letzten Jahre den Schluss ziehen, dass so ein "altes" Objektiv (Bj. 1977), d. h. ohne APO und ohne ASPH eigentlich kaum mehr zu gebrauchen sei. Hier also das von 15MB auf 300kB geschrumpfte Gesamtbild

    DSC00095.small.jpg

    und hier ein 100%-Crop ohne weitere Bearbeitung aus der von der A7RII gelieferten JPG-Datei. Das erinnert mich doch sehr an die guten alten Zeiten, als man das Negativ nur als "Skizze" betrachtete und die gestalterischen Details, vor allem den endgültigen Bildausschnitt, in die Dunkelkammer verlegte. Das war als blutiger Digicamneuling für mich eine erste triviale aber schöne Erkenntnis.

    DSC00095.crop100.jpg

  16. 10 Benutzer sagen "Danke", Anobius :


Ähnliche Themen

  1. Welche digitalen Systeme werden hier im DCC zum Adaptieren von Altglas verwendet?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 14.05.2018, 17:46
  2. Beamerobjektiv adaptieren ?
    Von gorvah im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.02.2018, 16:00
  3. Eure Meinung zu Altglas
    Von Ace im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.08.2017, 16:26
  4. Kann man das adaptieren?
    Von RetinaReflex im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.05.2015, 18:03
  5. Minolta PG 50/1.4 an EOS adaptieren
    Von Svlad im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 14.11.2013, 11:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •