Hmm und das Meyer Primoplan passt dann gar nicht ins Schema.
Hmm und das Meyer Primoplan passt dann gar nicht ins Schema.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
In irgendeinem Buch habe ich was dazu, ich komme aber erst Morgen zum Suchen.
Was ich aus dem Kopf noch weiß, die Endung -gon bei Orestegon, Biogon und Flektogon bezieht sich auf lateinisch Winkel.
Bio- bei Biogon, Biotar und Biometar auf Leben, Trio- bei Triotar und Trioplan auf 3(Linsen).
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Vielleicht waren die Namensgeber griechisch inspiriert: Apollon, Poseidon, usw... ?
Dann klingen die Namen auf -or, -on, -ar auch regelmäßig irgendwie wissenschaftlich-technisch-künstlerisch,
oder im weitesten Sinne künstlich, d.h. normalerweise nicht einfach so in der Natur auffindbar:![]()
Mikrofon, Grammofon, Akkordeon, Traktor, Faktor, Kontraktor, Seminar, Samowar, Zar, Oreston, Symmar, Telemegor,...
alles von Menschen erdachte Dinge, die es in einer Umwelt ohne Menschen nicht gäbe.
Ich würde mal stark drauf tippen, dass dieser Trend zu -or, -ar, -on bereits vorhanden war, und
die Objektivbenamser auf diesen Zug aufgesprungen sind.
Schönes Wochenende Euch, vom Waldschrat!
_
Suche:
- Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
- Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
(oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)
Die Objektivnamen sind ein interessantes Gebiet, das mich sehr interessiert.
Aus dem Buch "Carl Zeiss Jena - Entwicklung und Beschreibung der Photoobjektive und ihre Erfinder" von H. Thiele:
Biogon (Ludwig Bertele, 1935) bio - leben, gon - Winkel
Biometar (Harryöllner, 1948) bio - leben
Biotar (Moritz von Rohr, 1910) bio - leben - hier lichtstark, tar - phonetischer Zusatz
Biotessar (Willy Merte, 1928) bio - leben, lichtstarkes Tessar
Cardinar Kunstname
Flektogon (Rudolf Solisch, Harry Zöllner, 1950): flectere - biegen, gon - Winkel
Flexon (Harry Zöllner, 1950): Kunstname
Hypergon (1926 von Goerz übernommen): hyper - über, gon - Winkel
Kipronar (Robert Richter, 1930): Ki - Kino, pro - projektion
Magnar (Ernst Wandersleb, 1906): magna - groß
Pancolar: Umbenennung des Flexon, Kunstname
Planar (Paul Rudolph, 1896): plan - eben
Prokinar (Harald Maenz): Pro - Projektion, kin - Kino
Sonnar (Ludwig Bertele, 1922): Sonne - Lichtstärke
Tele-Tessar (Willy Merte, 1919): tele - fern, Fern-Tessar
Tessar (Paul Rudolph, 1902), tessares - vier, 4 Linsen
Tevinar: Tev - Television, nar - phonetischer Zusatz
Topogon (Robert Richter, 1933): Topo - Topographi, gon - Winkel
Triotar (Ernst Wandersleb, 1912): Trio - drei, 3 Linsen
Unar (Paul Rudolph, 1899); Una - das Erste
Visiogon / Visigon (1962) Visio - sehen, gon - Winkel
Über die Namen der Meyer Objektive ist nicht viel zu finden, einige Namensteile entsprechen aber denen von Carl Zeiss Jena
Primoplan, Helioplan, Trioplan, Diaplan, Domiplan: plan - eben
Trioplan: Trio- drei, 3 Linsen
Orestegon: gon - Winkel
Orestae - lateinisch Volk (westl. Makedonien) könnte der Ursprung von Oreste- sein
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Wobei das mit dem " Original Ernostar" auch eher ein Märchen sein dürfte. Das Ernostar wurde ja von Ludwig Bertele für Ernemann entwickelt. Die Firma Ernemann fusionierte aber 1926 mit Goerz, ICA und Contessa-Nettel zur Zeiss Ikon.
Somit waren die Namensrechte für das Ernostar zur Zeit der Entwicklung von Orestor, Oreston usw. beim Konkurrent Zeiss.
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Oh je, hier wird aber jetzt ein Fass aufgemacht....
Zu Leica/Leitz:
Nicht die Brennweite, die Lichtstärke ist der primäre Namensgeber der Glasstücke:
Noctilux: 1:1,0 (und "neuerdings" 1: 0,95 und früher 1:1,2)
Summilux 1:1,4
beiden unterstelle ich mal das lateinische lux für viel licht, das durchs Objektiv fällt.
Summicrone sind 1:2, evtl. vom Kronglas herkommend?
Elmarite sind 1:2,8 (unkonsequenterweise gab es auch ein M-Elmar 1:2,8/50)
Elmare 1:4
Telyte waren Tele- oder Fernobjektive
Seit einigen Jahren gibt es "Summarite" mit 1:2,5
Natürlich war nicht alles konsequent, das erste helle 50er aus den frühen 30er Jahren trug den Namen des Hundes von Professor Berek: Hektor 1:2,5/5cm
Selbst keine Superweitwinkel bauend, haben sie von Schneider die Super-Angulone übernommen.
Insgesamt sind die Namen der Hersteller aber willkürlich und marketingorientiert gewählt.
Hologon aus en Griechischen ist halt der "ganze Winkel", ziemlich treffend für ein 15er Weitwinkel.
nett ist die Steigerung der aktuellen Voigtländerweitwinkel:
das Super Wide Heliarbringt es auf 15mm = 110°
das Ultra Wide Helair kommt mit 12mm daher Bildwinke 121°,
und nun war das nur noch mit dem Hyper-Wide Helair zu toppen: 10mm = 130° Bildwinkel.
Hyper ist übrigens kein ganz neues Wort in Sachen Optik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypergon
Gruß
Thomas
Ich denke nicht, dass dies ein reines Kunstwort ist.
Die Vorsilbe "pan" steht für "im Ganzen", "komplett", "übergreifend" - wie man zur Zeit leider am Begriff "Pandemie" sehen kann.
Und "colar" hat sicher nicht nur eine phonetische Ähnlichkeit mit "color", also Farbe.
Ein Pancolar könnte also durchaus für "für alle Farben korrigiert", im Sinne von "apochromatisch", stehen.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<