Oh je, hier wird aber jetzt ein Fass aufgemacht....
Zu Leica/Leitz:
Nicht die Brennweite, die Lichtstärke ist der primäre Namensgeber der Glasstücke:
Noctilux: 1:1,0 (und "neuerdings" 1: 0,95 und früher 1:1,2)
Summilux 1:1,4
beiden unterstelle ich mal das lateinische lux für viel licht, das durchs Objektiv fällt.
Summicrone sind 1:2, evtl. vom Kronglas herkommend?
Elmarite sind 1:2,8 (unkonsequenterweise gab es auch ein M-Elmar 1:2,8/50)
Elmare 1:4
Telyte waren Tele- oder Fernobjektive
Seit einigen Jahren gibt es "Summarite" mit 1:2,5
Natürlich war nicht alles konsequent, das erste helle 50er aus den frühen 30er Jahren trug den Namen des Hundes von Professor Berek: Hektor 1:2,5/5cm
Selbst keine Superweitwinkel bauend, haben sie von Schneider die Super-Angulone übernommen.
Insgesamt sind die Namen der Hersteller aber willkürlich und marketingorientiert gewählt.
Hologon aus en Griechischen ist halt der "ganze Winkel", ziemlich treffend für ein 15er Weitwinkel.
nett ist die Steigerung der aktuellen Voigtländerweitwinkel:
das Super Wide Heliarbringt es auf 15mm = 110°
das Ultra Wide Helair kommt mit 12mm daher Bildwinke 121°,
und nun war das nur noch mit dem Hyper-Wide Helair zu toppen: 10mm = 130° Bildwinkel.
Hyper ist übrigens kein ganz neues Wort in Sachen Optik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hypergon
Gruß
Thomas


Zitieren