Ergebnis 1 bis 10 von 109

Thema: Alu Tessar 2.8/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von huibgeselschap Beitrag anzeigen
    Leider schon so weit gedreht das mann kaum mehr was was ausklopsen kann... windung ist jetzt auch bombenfest...
    Wenn noch ein Rest herauslugt kannst du da mal einen kleinen Taps drauf geben, einen Tropfen Feuerzeugbenzin aufträufeln und wieder eindrehen.

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Wenn noch ein Rest herauslugt kannst du da mal einen kleinen Taps drauf geben, einen Tropfen Feuerzeugbenzin aufträufeln und wieder eindrehen.
    Oder Silicon-Öl. Sind aber beides keine optimalen Lösungen...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Carsten,
    kennst Du denn auch ein gutes Lösungsmittel für Silikonöl?
    Ist das Wasserlöslich?
    Nick

  4. #4
    leo0815de
    Gast

    Standard

    Moin!
    Ich bin zwar nicht der Gefragte...
    aber hier https://de.wikipedia.org/wiki/Silikon%C3%B6le
    gibt es die Antwort.

  5. #5
    Takeda
    Gast

    Standard

    Ich habe selbst auch ein ALU-Tessar.
    mit rotem T, von meinem Opa bekommen.
    Das Gewinde hat einen Kragen und das Problem habe ich erst bemerkt, als ich einen M42-Adapter für die Sony NEX geholt habe. Allerdings hatte ich davor einen funktionierenden Adapter für EOS-M42 und für die Nex einen EOS-Adapter... tja, so funktioniert das dann auch wieder mit unendlich

    Name:  20849236745_e77af7acd3_c.jpg
Hits: 1049
Größe:  57,9 KB

    Hab damit hier mal für jede Blende einen Test gemacht: https://flic.kr/s/aHskiZejTc

    Kann den ergebnissen hier leider nicht so ganz zusprechen. Wozumal das ein APS-C-Sensor is und kein Vollformat. Aber erst ab Blende 8 (!) wird das Bild überall scharf. dafür allerdings dann auch gestochen scharf
    Und das Bokeh is eben kreisrund. das Objektiv hat so ca unendlich Lamellen. (wahrscheinlich um die 15, konnte es aber nicht zählen). Ich fotografiere aber dann doch lieber mit meinem Carl Zeiss Jena 1.4/50 mm ab Blende 2.8. das is nämlich da schon überall gestochen scharf mit kaum vorhandener Chromatischer Aberation.

  6. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    09.04.2015
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe auch ein Alu Exemplar von 1963 in meiner Sammlung.
    Da die Fokussierung recht schwer zu bedienen ist wollte ich fragen, ob jemand
    eine Methode raus gefunden hat dies etwas geschmeidiger zu machen.
    Nach dem Lesen der Schraub Abenteuer habe ich recht wenig Lust
    auf so so eine Odysse, mir reicht schon, dass ich derzeit noch ein Auto Revuenon 55mm 1.4 in der Ecke rumliegen hat was wieder
    zusammen gebaut werden will.

    Viele Grüße
    Franco

  7. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Wenn es wieder richtig funktionieren soll, wist du nicht umhin kommen, es aufzuschrauben, das Fokusgewinde zu reinigen und neu zu fetten. Solltest du dich da nicht ran trauen, kannst du das Exemplar auch in eine Werkstatt geben. Prinzipiell ist das Alu-Tessar aber nicht kompliziert aufgebaut. Hinten die beiden Schrauben aufschrauben und das Fokusgewinde aufdrehen. Wichtig: die richtige Position der Teile beim Aufschrauben merken bzw. markieren, da das ein mehrgängiges Gewinde ist! Sonst passt der einstellbare Entfernungsbereich nicht. Zur Kontrolle kann man sich nach den beiden roten Pfeilen/Dreiecken an den Skalen richten. Diese müssen im zusammengebauten Zustand genau übereinander stehen. Auch wichtig: nicht irgendein Fett (ab #23) nehmen. Zum einen kann das Fett die falsche Viskosität und das falsche Temperaturverhalten haben, zum anderen können Bestandteile des Fetts die optischen Bauteile des Objektives schädeigen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  9. #8
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    969
    Danke abgeben
    5.689
    Erhielt 4.460 Danke für 729 Beiträge

    Standard

    Für ganz faule/unbegabte, ein ganz kleiner tropfen! WD-40 macht das Gewinde schnell wieder geschmeidig/lauffähig. Hab mehrere Objektive die damit auch nach Jahren noch gut funktionieren.

    Damit bekommt man auch komplett festsitzende Gewinde wieder beweglich allerdings sollte man in diesem Fall das ganze reinigen und neu fetten.

    witt

  10. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    09.04.2015
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich habe nachdem mein Tessar wirklich sehr schwergängig war und kaum noch zu fokussieren es versucht wieder gängig zu machen.
    Mit einer Kanüle habe ich versucht etwas Ballistol einzuspritzen. Das funktionierte leider nicht so gut!

    Also gut Risiko halt schrauben wir mal. Zack hatte ich natürlich die drei beliebten Teile in der Hand.
    Alles sauber gemacht neu gefettet.

    Nun setzen wir es mal wieder zusammen... Also was ich bisher verstanden habe:

    Der Fokussierring muss in die untere Einheit eingedreht werden und zwar ziemlich genau, damit nachher das Objektiv wieder auf Unendlich steht und der Blendenstift genau an der Stelle vor dem Auseinanderschrauben einrastet.
    Dann wird die Einheit mit dem Glas aufgesetzt (hier muss darauf geachtet werden, dass die beiden roten Pfeile parallel stehen) und der Fokussiering wird eingeschraubt, das Gewinde zieht sich zusammen in das untere Stück.

    Bei der Einstellung des Einstiegspunktes für die Einstellung des Fokussierringes gibt es hier ja mehrere Varianten, was ich eigentlich nicht so recht verstehe. Kann es nicht nur eine geben? Jemand schreibt das Gewinde komplett eindrehen, dann zurück einmal über unendlich und wieder auf die kleinste Einstellgrenze (0,5). Jemand anderes schreibt man müsse nochmal über unendlich. Oder es ist von 6,5 Drehungen vom Anfang die Rede.

    Also ich habe mit dem Einstiegspunkt folgende Probleme.
    - Je nachdem welchen empfohlenen Punkt ich wähle:
    - Variante 1: ich kann die Einheiten komplett zusammen drehen lande jedoch am Ende nicht bei unendlich, sondern bei 15 (Meter) auf der Skala (hab mal ein Bild angehangen). Außerdem ist das Gewinde ist im Prinzip wieder voll eingedreht. Und: ich kann die Schraube nicht korrekt eindrehen und somit das Glas fixieren- kann also nicht nicht richtig sein

    - Variante 2 (anderer Einstiegspunkt): ich drehe die Einheiten zusammen und ich komme an einer Stelle nicht weiter- es stockt. Den Blendenstift schaffe ich über die Stelle des Blendenmechanismus hinwegzubringen, jedoch schaffe ich nicht dieses synchron mit dem unteren Teil. Der will nicht drüber hinaus. Evtl. habe ich hier den richtigen Einstiegspunkt aber diese Stelle ist der Knackpunkt- kann das sein? Muss man evtl. beim Eindrehen einmal diese schwierige Stelle überwinden?


    Ich habe vom Objektiv vor dem Zusammenbau Fotos gemacht. Hilft mir das nun evtl. um diesen Einstiegspunkt zu finden?


    Bin wirklich dankbar für Hinweise was ich nun machen kann.

    Vielen Dank und Grüße
    Franco
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.05.2020, 20:36
  2. Zeiss Tessar 2.8 50mm M42
    Von X-T1 im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.12.2016, 09:44
  3. Tessar 2.8 / 50mm Blendenringschraube
    Von reborn im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.02.2016, 16:09
  4. CZJ Tessar 50mm 2.8 an EOS 5D?
    Von Strongbow im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.03.2013, 15:30
  5. Zeiss Ikon Tessar 2,8/50mm
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.06.2009, 11:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •