Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 82

Thema: Sigma 1.4/50 DG HSM "Art"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Danke für deine Bemühungen Wolfgang - aber sie zeigen nicht das, was ich kritisch beschrieben habe.
    Da sind die verlinkten Beispiele von Schnappschussschießer schon mehr aussagend. Sie zeigen ganz gut die ausgefressenen Partien auf den glänzenden metallischen Oberflächen.

    Versucht doch mal, eine metallische Kugel oder glänzenden Schmuck mit dem Art im Vergleich zu einem alten Glas (vllt. sogar ein unvergütetes altes Tessar) bei mittlerer Blende abzubilden. Und dann bemerkt ihr, dass die Oberfläche mit dem alten Glas weniger ausfrisst und nach Bearbeitung im Endergebnis viel feinere Texturen zeigt.
    Gruß Marcus

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", FD-ler :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Danke für deine Bemühungen Wolfgang - aber sie zeigen nicht das, was ich kritisch beschrieben habe.
    Da sind die verlinkten Beispiele von Schnappschussschießer schon mehr aussagend. Sie zeigen ganz gut die ausgefressenen Partien auf den glänzenden metallischen Oberflächen.

    Versucht doch mal, eine metallische Kugel oder glänzenden Schmuck mit dem Art im Vergleich zu einem alten Glas (vllt. sogar ein unvergütetes altes Tessar) bei mittlerer Blende abzubilden. Und dann bemerkt ihr, dass die Oberfläche mit dem alten Glas weniger ausfrisst und nach Bearbeitung im Endergebnis viel feinere Texturen zeigt.
    Das werde ich mir mal genauer ansehen. Ich meine zu verstehen, worauf Du hinaus willst. Nur hast Du vermutlich diesen Effekt dann bei allen kontraststarken Linsen, auch bei alten. Ich denke, dass das eher mit der Belichtungsmessung zu tun hat und natürlich auch der eher begrenzten Dynamik einer Digitalkamera. Es kann ja nicht sein, dass ein Obejktiv diese Strukturen nicht "sieht". Dann ist eher die Kamera nicht in der Lage, diese abzubilden.

  4. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Ich denke auch, dass das nur ein fototechnisches Problem ist.
    So einen Vergleich mache ich gerne bei Gelegenheit.
    Allerdings wage ich jetzt schon die Prognose, dass das Sigma Art bei Blende 4 oder 5.6 jedem Altglas überlegen ist.

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  6. #4
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.397
    Erhielt 1.863 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Ich denke auch, dass das nur ein fototechnisches Problem ist.
    So einen Vergleich mache ich gerne bei Gelegenheit.
    Allerdings wage ich jetzt schon die Prognose, dass das Sigma Art bei Blende 4 oder 5.6 jedem Altglas überlegen ist.
    Die Prognose würde ich auch abgeben. Aber gespannt bin ich trotzdem auf den Vergleich..

  7. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hmm, bisher habe ich viel Positives über dieses Objektiv gehört. Ist es besser als das teuere Canon EF 1.2/50mm L? Das Design, wenn auch an der 6D wuchtig, spricht mich auch sehr an.

    LG
    Waveguide

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Bei 1.4 ist das Sigma meiner Meinung nach einen Tick besser als das Canon 50mm 1.2.
    Das Sigma hat die bessere Schärfe (auch an den Rändern) und ist weniger Anfällig für CAs.

    KLICK MICH


    Ed.

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    so, jetzt habe ich das Haar in der Suppe gefunden .
    Der Frontdeckel vom Sigma ist grausam. Bis man das Ding richtig "draufgefummelt" hat vergehen auch mal gerne 20 Sekunden.
    Und wenn man denkt jetzt sitzt der Deckel richtig und dann die Kamera samt Objektiv beiseite legt, macht es auf einmal "klöng" und
    der Deckel liegt in der Streulichtblende.

    Das nervt!!!

    Ed.

  10. #8
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Danke für deine Bemühungen Wolfgang - aber sie zeigen nicht das, was ich kritisch beschrieben habe.
    Da sind die verlinkten Beispiele von Schnappschussschießer schon mehr aussagend. Sie zeigen ganz gut die ausgefressenen Partien auf den glänzenden metallischen Oberflächen.

    Versucht doch mal, eine metallische Kugel oder glänzenden Schmuck mit dem Art im Vergleich zu einem alten Glas (vllt. sogar ein unvergütetes altes Tessar) bei mittlerer Blende abzubilden. Und dann bemerkt ihr, dass die Oberfläche mit dem alten Glas weniger ausfrisst und nach Bearbeitung im Endergebnis viel feinere Texturen zeigt.
    Welche BEARBEITUNG, bitte?

  11. #9
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Einen Vergleich von gerade eben, viel Spaß beim Bearbeiten.

    _MG_3566.jpg
    Klick
    _MG_3567.jpg
    Klick


    Das hellere Bild ist vom Tessar.
    RAW gibt’s mit Klick auf den Link unterm Bild.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  13. #10
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Nachdem ich das 50er ART jetzt an der α7 MKII ausprobiert habe, bin ich schon ziemlich geflasht. Habe ja bisher keine wirklich modernen Objektive an der Sony gehabt, wenn man von den Versuchen mit dem Sigma APO Makro 4/300 mm und dem Sigma 1.8/28 mm in Nikon absieht, bei denen der Commlite AF Adapter dazwischenfunkte.
    Bisher habe ich nur mit dem Minolta 1.2/50 mm und dem Zeiss Planar 1.4/50 mm (in QBM) gearbeitet und da muss man bei Offenblende schon die Eigenheiten der alten Herren akzeptieren, womit ich kein Problem habe. Beim Minolta stört halt die eckige Blendengeometrie, wenn man abblendet. Das Planar ist mir sogar lieber, auch weil es bei f=1.8 und 2 wirklich sauber abbildet.
    Ich wollte das Sigma ja primär wegen des AFs. Und dann macht man einige Bilder bei Offenblende, nur zum Spaß, bei einer kleinen after-work Party. Dann wollen alle die Bilder sehen, man geht kurz in die Entwicklung und: BANG! Also sitzt man (also zumindest ich) vor dem Monitor und staunt ob der Schärfe...

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", Miles Teg :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sigma stellt kleinste KB Kamera "fp" mit L-Mount vor
    Von classicglasfan im Forum Spiegellose Systemkameras
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.07.2019, 10:34
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.05.2017, 22:11
  3. Ein weiteres "Art" von Sigma: 24-105mm F4 DG OS HSM
    Von praktinafan im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.10.2015, 20:34
  4. Sigma SD1 "Wood Edition"
    Von fotocomte im Forum Sigma
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 13.12.2012, 01:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •