Die Frage nach Schneiders Potential stellt sich mir einfach nicht - die stellen ihr Potential seit Jahrzehnten unter Beweis.
Soeben wurden hier gurkige Schneideroptiken in den Raum geworfen, die hätte ich gerne mal namentlich genannt bekommen; mir zumindest ist keine geläufig, aber ich kenne auch nicht die gesamte Produktpalette.
Ich weiss nur von schlapp 100 Jahre alten Angulons, ohne "Super", dass die eine enorme Bildfeldwölbung hatten, und das es hier mal Spitzen- und mal Schrottoptiken gibt.
Das wird an der damals üblichen kanadischbalsamischen Verkittung liegen, die ja gerne mal abschlafft, wenn sie zu heiss wird.
Neben einer Schwäche von konvertiblen Linsen wie dem alten Symmar - hier bringt das Objektiv bei Benutzung der jeweils einzelnen Linsenelemente nicht die volle Abbildungsleistung der Gesamtrechnung - fiele mir kein weiteres Manko von Schneider ein, wenn wir uns auf die Optik beschränken und nicht auf die Schneideritis eingehen.
Rodenstock, hier ebenfalls als noch aktiver Produzent genannt, hatte übrigens unlängst zumindest seine GF-Linsen-Abteilung niedergelegt, wenn ich recht informiert bin.
Dass diese Firmen überhaupt so lange nach dem praktisch kompletten Wegbruch ihres GF-Sektors Objektive vorhalten bzw. vorhielten, finde ich sehr bezeichnend.
Das steht für mich in klarem Widerspruch zu seitenweise spekulierten Positionierungen und Orientierungen am Markt/Marktgeschehen.
Theorie und Praxis, nicht wahr...
Wer übrigens zu Hochzeiten der professionellen GF-Fotografie als Privatmann eine Schneideroptik hätte kaufen wollen - er hätte sie gar nicht bekommen.
Hieraus lässt sich aus meiner Sicht etwas ableiten, nämlich der Stellenwert des gemeinen Verbrauchers bzw seines Marktvolumens für die Firma Schneider, vorrangig doch wohl eher im hochpreisigen und hochqualitativen Feld tätig seiend.
Wenn Schneider, wie eingangs behauptet, überwiegend T/S-Objektive baut, liesse sich auch hieraus ein Schluss ziehen; ein tilt-und shiftfähiges Objektiv muss seine Qualitäten weit über den eigentlich erforderlichen
Bildkreis hinaus unter Beweis stellen, und das natürlich bis in die letzte Ecke des Aufnahmemediums.
Eine Frage des Potentials, der Kompetenz, auch solche Linsen bauen zu können, würde ich meinen.
Ich schätze, die haben ein Potential, welches wir uns gar nicht vorstellen können...
VG,
Ritchie