Schneider hat eben damals wie heute gute und sehr gute Objektive gebaut... die Firmengschichte auf Wikipedia ist lesenswert.
Schneider Kreuznach Hochleistungsobjektive waren zur Kartographie des Mondes und später auf jedem Space-Shuttle Flug mit "an Board"... so ganz von ungefähr kommt das alles nicht- und da waren Canon/Nikon etc... nicht bei den amerikanischen Raumflügen dabei.... !!!
Auch geht aus der dort geschilderten Firmen - Historie hervor, das der Chefkonstrukteur alter Tage eben jener A.W. Tronnier war, dem die Welt eines der schärfsten Objektive der damaligen Zeit (das sich auch heute überhaupt nicht verstecken braucht)- das begehrte
1.8/50mm ULTRON verdankt (das mit dem konkaven Frontelement),
das später von Voigtländer produziert wurde. Insgesamt gehen auf "seine Kappe" 124 Patente zu optischen Rechnungen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Wilhelm_Tronnier
Es ist schon sehr gut, was da aus dem Hause Schneider - Kreuznach kommt... und selbst wenn - um noch mal auf den Einwurf zurück zu kommen - heute dank moderner Computertechnik koreanische und Taiwanesische Hersteller aufrücken, so darf man nicht vergessen, dass selbstverständlich auch Schneider sicherlich seit Conrad Zuse nicht mit dem "Rechenschieber" seine Berechnungen bei der Konstruktion von neuen Objektiven durchführt, aber eben einen langen Erfahrungsbackground besitzt...
Sie stehen beim Fotografen im Amateursegment nicht im Rampenlicht... schlicht weil das überhaupt nicht der Markt für das Unternehmen ist.. und das ist auch gut so.
LG
Henry