Ergebnis 1 bis 10 von 773

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Interessant ist hier vielleicht noch das analoge IR-Filme schneller dicht machen als Silizium. Bei denen nimmt die Empfindlichkeit meist über 850 nm stark ab.
    Silizium Chips ohne Filterglas (oder "neutrales") können bis 1050nm sicher aufnehmen. Ich habe hier mal ein Bild mit einem R1000 Filter angehängt.
    Belichtungszeit war bei ISO 50 und f8 1/8 Sekunde (Tagsüber)

    R1000_FokusReihe_abwärts_8176.jpg

    Als kleiner Vergleich:
    R1000 - 1/8 Sekunde
    R950 - 1/8 Sekunde
    R850 - 1/30 Sekunde
    R760 - 1/60 Sekunde
    R720 - 1/60 Sekunde
    R680 - 1/60 Sekunde

    Und hier aus dem Datenblatt des Efke IR 820 Films; ein Vergleich der spektralen Empfindlichkeit von IR-Filmen. (Original hier zu finden: http://www.maco-photo.de/files/image...TA820c_ENG.pdf)
    Man sieht sehr schön das praktisch nur ein Film über die 800 nm kommt. Das liegt daran das Filme die auf Silber basieren nur auf blau reagieren. Die Rotempfindlichkeit muss dem Film erst über Farbstoffe mitgegeben werden. Diese Rotblindheit findet man bei vielen historischen Filmen :-)


    Unbenannt.jpg

    Gruss
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Kabraxis :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.451
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.787
    Erhielt 3.746 Danke für 921 Beiträge

    Standard

    ... ich staune wer sich hier so tummelt ...
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 219 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Interessant ist hier vielleicht noch das analoge IR-Filme schneller dicht machen als Silizium. Bei denen nimmt die Empfindlichkeit meist über 850 nm stark ab.
    Die Tabelle unten gibt nicht die Werte eines ehem. Planfilmes von Kodak wider, der ging im Gegensatz zum Roll/KB-Film bis 1020 nm, wenn ich mich richtig erinnere.

    Es gibt aber heute keine IR-Filme mehr, das ist inzwischen Geschichte.
    Der Efke war der Letzte.
    In diesem Sinne finde ich es prima, dass sich mit der Digitalkamera das IR-Geschehen fortsetzen lässt.
    Allerdings ist mir noch nicht ganz klar, was genau ich hier , ungeachtet mancher hervorragender Bilder, eigentlich zu sehen bekomme.


    Efke, von Dir angesprochen, wird hier gar nicht gelistet; dazu sollte erwähnt werden, dass Maco, die keine Filme selbst produzieren (können), diesen Film unter eigenem Namen führte.

    Die anderen Filme in der Tabelle, neben Efke und Kodak, sind keine IR-Filme, sondern sind bzw waren Überwachungsfilme mit erhöhter Rotsensibilisierung; daher verwundert es auch nicht, dass die Spektralkurve nicht in den IR-Bereich wandert.

    Auch die heute noch verfügbaren "IR"-Filme sind genau dieses Material, und sie sind nicht IR-empfindlich.



    Nach den letzten Bildern scheint es mir sinnig zu sein, digital unterhalb 700nm zu sperren, Helges letzte Bilder sind beeindruckend.

    Die r1000 - Filterung von Kabraxis hat nicht diese Ausstrahlung, aber es ist auch nur ein von vielen möglichen Beispielen...

    VG,
    Ritchie

  5. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
    Die Tabelle unten gibt nicht die Werte eines ehem. Planfilmes von Kodak wider, der ging im Gegensatz zum Roll/KB-Film bis 1020 nm, wenn ich mich richtig erinnere.

    Es gibt aber heute keine IR-Filme mehr, das ist inzwischen Geschichte.
    Der Efke war der Letzte.
    Es gibt da noch den Rollei IR 400 - Kommt bis 820nm
    Denke den kann man schon noch als IR Film verkaufen.

    Efke, von Dir angesprochen, wird hier gar nicht gelistet; dazu sollte erwähnt werden, dass Maco, die keine Filme selbst produzieren (können), diesen Film unter eigenem Namen führte. Die anderen Filme in der Tabelle, neben Efke und Kodak, sind keine IR-Filme, sondern sind bzw waren Überwachungsfilme mit erhöhter Rotsensibilisierung; daher verwundert es auch nicht, dass die Spektralkurve nicht in den IR-Bereich wandert. Auch die heute noch verfügbaren "IR"-Filme sind genau dieses Material, und sie sind nicht IR-empfindlich.
    Stimmt allerdings hat Efke für viele Vertriebspartner Filme produziert. Die Datenblätter die auf Deutsch verfügbar sind stammen meist von den Vertriebspartnern. Um die Liste der Filme noch etwas weiter zu führen hab ich aus "Infrarot und UV Fotografie" von Günther Spitzing (super Buch) mal die max Wellenlänge der IR-Filme entnommen.

    (Seite 191)

    Sakura - Sakura 750 Max. 800 nm (Peak 750 nm)
    Kodak - Ektachrome Aero Infrared Typ 8443 Max. 900 nm (Peak 700-840 nm)
    Kodak - High Speed Infrared Typ 2481 Max. 900 nm (Peak 750-840 nm)

    Und die wissenschaftlichen Filme:

    Ilford Long-Range Spektrum Plate Max. 880 nm
    Kodak Scientific Plate N Max. 890 nm
    Kodak Scientific Plate Z Max. 1220 nm (braucht Vorbehandlung)

    Des weiteren noch eine Reihe Luftbildfilme die sich zwischen 690 und 730 nm Max. bewegen plus 2 Kodak-Filme mit 930 & 900 nm.

    Nach den letzten Bildern scheint es mir sinnig zu sein, digital unterhalb 700nm zu sperren, Helges letzte Bilder sind beeindruckend.
    Die r1000 - Filterung von Kabraxis hat nicht diese Ausstrahlung, aber es ist auch nur ein von vielen möglichen Beispielen...
    Hängt am eingestellten Kontrast der Nachbearbeitung. Die IR Filme alter Tage sind durch ihre Herstellung schon generell eher kontrastreiche Filme. Die Entwicklung trägt dann auch noch einiges dazu bei.
    Die Bilder die ich eingestellt habe sollten lediglich die Leistung zeigen welche Siliziumelemente bei der Detektion von IR Strahlung hat.

    Gruss Pascal
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 23:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •