Da ist sicher etwas dran, aber bei Cosina liegt die Sache nun etwas anders.
Die gehörten schon immer zu den größeren "Glasschmieden" Japans, selbst wenn deren eigene Produkte aus damaligen Zeiten eher mittelmäßig "schmeckten" und eben auch auf den Handelketten-Bereich abgestellt waren (so finden sich viele Objektive von Porst oder Revue, die entsprechende Pendants auch unter Cosinon Label zu finden sind).
Mit dem Erwerb des Voigtländer Namens und insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Zeiss, sind entsprechendes Know-How und Qualitätskontrollen in der Fertigung eingekehrt und damit hat sich Cosina sicherlich von den "Hinterhof-Schmieden" damaliger Zeit weit abgehoben... und war auch nie eine solche.
Nur - und das finde ich ist eben das problematische dabei im Hinblick auf die 70er und 80er Jahre - Objektive über die hier geredet wird- eben auch im zeitlichen Kontext zu sehen und Du wirst kaum ein Objektiv finden, das unter einem Handelsmarken-Namen irgendeine Bedeutung erlangt hätte.
Man sollte hier schon deutlich und klar im Hinterkopf behalten, weshalb diese Marexar, Weltblick, Universa und wie sie alle hießen überhaupt auf der "Bildfläche" erschienen sind:
Sie waren für den Massenmarkt der damaligen Knipser billigst zusammengekaufte Objektive, die aus Fehlproduktion, Überbeständen an nicht verkaufbaren und dann umgelabelten Objektiven bestanden, die einzig für die Vermarktung rein über den Preis taugten.
Worin sollte heut das Interesse liegen, sich mit diesen unklaren Verhältnissen der damaligen Zeit zu beschäftigen, wenn es nicht wieder mal um das Auffinden von Perlen im Flachwasser der noch billig zu findenden Objektiv gehen würde.
Es ist schon verständlich, das sich so manch einer bei den heutigen Preisverhältnissen auf dem Gebrauchtmarkt des Altglas dort etwas zu finden verspricht.
Aber das sollte schon jeder für sich tun und es dürfte auch einleuchten, das über die vielen Jahre, in denen über Altlgas in verschiedenen Foren berichtet wird, kaum etwas über diese Handelsmarken-Objektive zu finden ist. Sie sind schlicht oftmals zu "unterirdisch", bestenfalls mittelmäßig und kaum an das Niveau von heutigen Kitlinsen heranreichend.
Schon deshalb macht sich weltweit niemand die Mühe, überhaupt irgendwelche Testberichte zu verfassen, geschweige denn, das sie damals bereits überhaupt in den Tests der Fachzeitschriften eine Erwähnung fanden.
Und mal "Hand aufs Herz"... wieviele von diesen 0815 Objektiven hat man selbst schon als Türstopper beiseite gelegt und entsorgt, gerade in der heutigen Zeit ?
Ich jedenfalls hab einen ganzen Fundus an solchen Leichen, aus denen ich Tuben gewinne, wenn ich irgendwas besonderes gutes umgebaut habe... da taugte mir aber eher das Aluminium für die Weiterverwertung, als das irgendein Revue, Weltblick, Universar, Makinon oder sonstiger Kram vor eine der Kameras geschnallt werden konnte.
Hinzu kommt generell noch, dass das Zeugs in der Regel gerade einmal für die meistbenutzten Brennweiten angeboten wurde... man wird also aus alten Tagen 35er, 50er, 135er und 200er finden wie Sand am Meer, die sich aber allesamt von jedem Objektiv der Premium Hersteller in die Schranken verweisen lassen müssen. Insofern auch uninteressant...
Um was also geht es denn bei einer solchen "Perlen-Taucherei"?
Letztlich doch wieder nur um die Preis-Geschichte und das mögliche Schnäppchen... zumindest den meisten Mitlesenden hier.
Das es da sicherlich auch andere Ansichten gibt, wie z.B. die historischen Zusammenhänge der japanischen Fotoindustrie (wer mit wem) als eigenes Thema, ist auch aus meiner Sicht schon reizvoll, das aber sollte man dann nicht an irgendwelchen konkreten Objektiven festmachen, sondern geschichtliche Hintergründe über die Verflechtungen der damaligen Produzenten aufzeigen.
Und genau an dem Punkt wird es "hapern"... und schon deshalb bleibt nur die Spielerei/Spekualtion mit den Ähnlichkeiten im Outfit und eventuelle mechanischen Konstruktionsmerkmalen bestimmter Objektive. Man kann dies auch regelmäßig im MF Lenses Forum beobachten, wo genau diese Dinge anhand von Äußerlichkeiten zu mutmassen inzwischen zu einem Volkssport zu werden scheint.
Ich kann darin echt keinen Sinn erkennen, denn wer einmal mit Leica, Zeiss, Canon, Nikon, Olympus oder sonstigen Premium-Herstellern fotografiert hat, denn interessiert - wie bei mir - das "Flachwasser-Fischen" nun absolut nicht mehr und das aus gutem Grund...