Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Vergleichstest Zeiss Distagon T* 25mm 2,8 ZF vs Minolta MC W. Rokkor 28mm 2,0

Baum-Darstellung

  1. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Stimmt, der Einsatz eines ETTL-Blitzes könnte die Ursache sein für ein zu dunkles Bild!

    Bleibt aber immer noch meine Wahrnehmung, dass die 28er-Rokkor-Bilder trotz gleicher Blende und etwas längerer Brennweite (!)

    Das dürfte eigentlich nicht sein, oder?
    Kann ich aus den f2.8 Bildern ganz am Anfang nicht "rauslesen"... eher umgekehrt wird aus meiner Sicht ein Schuh draus..

    Schau Dir mal

    1. die Größe des Highlightscheibchens an beim Minolta und beim Zeiss... größer beim Minolta !
    2. die Klarheit der Konturen an der Fensterbank vergleichend an.. Zeiss zeigt deutlich schärfere Konturen... dort und auch am Schrank
    3. nun hat "per Se" ein 25er gegenüber einem 28er noch einen Schärfentiefe-Vorteil letzterem gegenüber, was man meiner Meinung nach auch sieht, denn die 3mm Differenz machen schon erheblich was aus.
    4. Der Puschelschwanz mit seinen klarer erkennbaren Häärchen zeigt dies auch deutlich für mich.

    Nun muss man natürlich grundsätzlich sagen, das ein Weitwinkel nun nicht gerade geeignet ist, schon aufgrund seiner Randverzerrungen im Nahbereich brauchbare Fazits ziehen zu lassen.

    Ein Weitwinkel ist darauf getrimmt, im Unendlichkeitsbereich seine Maxima zu erbringen... Nicht umsonst wird davon abgeraten, nahe Sujets schon wegen dieser Verzeichnungen überhaupt damit abzulichten.

    Alle Dinge, die der Kamera am nächsten zugewandt sind, werden entsprechend "übertrieben" groß dargestellt und der Verlauf in die Unschärfe ist dabei ohnehin kaum zu berechnen.

    Erst ab 50mm spricht man davon, dass die Verzeichnungen in den abgebildeten Proportionen nicht mehr auftreten.

    Einer der Gründe, weshalb z.B. Portraits erst ab 75mm Brennweite sinnvoll sind, weil z.B. bei solchen kurzen Brennweiten halt die Nase als "hervorstechendstes Merkmal" der der Kamera nächstzugewandte Teil übertrieben groß im Verhältnis zu den sonstigen Gesichtsmerkmalen (Augen, Mund etc.) abgebildet würden.

    Das gilt hier ebenfalls für Aufnahmen mit einem Weitwinkel im Nahbereich... und das macht eine Beurteilung eben in extremen Maße abhängig von der exakt gleichen Positionierung, Verzeichnung zu den Rändern etc... die wiederum sind abhängig von der jeweiligen Objektivrechnung und bei unterschiedlichen Brennweiten eben nicht konsistent vergleichbar, denn gerade bei den Bildwinkeln in dem Bereich kommt es schon entscheidend auf die mm an.


    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (27.09.2014 um 13:42 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Distagon T 28mm f/2.8 AE
    Von Juan im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 29.03.2021, 17:02
  2. Zeiss Otus Distagon 1,4/28mm
    Von gladstone im Forum moderne manuelle Objektive
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 15.12.2020, 13:26
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.03.2018, 19:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •