Hallo Manfred
Eigentlich genau so. Muss vielleicht dazu sagen das ich eine Vollspektrumkamera habe und daher auch VIS/UV/IR in Kombination aufnehmen kann. Damit ich dort nicht komplett verschobene Kanäle habe, nehme ich wieder meine Plexiglasscheibe, und erstelle einen Benutzer Weissabgleich (kann fast jede Kamera). Wenn das nicht gehen sollte kann man die Kelvin Zahl aus dem RAW Entwickler übertragen (Sinnvoll wenn das ganze nicht hin haut, dann z.B. den WB auf einem Blatt ausführen).Weißabgleich für IR ist mir klar. Aber Weißabgleich für Color IR höre (äh.. lese) ich
zum erstenmal. Wie geht das?
Sieht dann ca. so aus:
Color IR:
10443018_604096053030910_2024806779854031822_o.jpg
R100:
1399842_604096049697577_2315223341360244475_o.jpg
Das mit der Plexiglasscheibe hatte ich vor einiger Zeit mal in einem anderem Zusammenhang vorgestellt.
Zu finden hier: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post182241
Ganz nebenbei, mit der Methode scheint auch eine Hotspot Korrektur zu funktionieren. Leider noch nicht ganz spruchreif,...
LG
Edit: nur zur Klärung es sind keine Rohbilder
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Oh, hier sind ja wirklich richtig gute Beispiele für IR-Fotografie zu finden! Klasse!
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
So am Wochenende wieder fröhlich das sehr rote Spektrum gefangen. Weil es zum Motiv passt, heute mal mit Kontrast ;-)
CF010408.jpg
CF010420.jpg
CF010435.jpg
CF010442.jpg
CF010456.jpg
Alle mit einem R72 Filter, anschließend Tonwerte zu den dunklen hin komprimiert.
Gruss aus der Schweiz
PS: Wer mal dran vorbei kommt: https://www.google.ch/maps/@46.0054169,9.0022091,18z
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
als ich die Palmen sah dachte ich du warst mal am Comer See, aber mit deinen wertvollen Filtern hast du du dich nicht aus der Schweiz heraus getraut
mein Favorit aus der Serie sind die kleinen Boote, da hier gar nicht so sehr auffällt, dass es ein IR Bild ist: es wirkt einfach beruhigend und einladend,
ohne das Hirn mit der Beurteilung von weissen Bäumen etc. zu belasten - wobei mir die anderen Bilder auch sehr gut gefallen
Thomas
Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis
Ja, das ist auch das, was mir an der IR-Fotografie so gut gefällt. Man fotografiert IR am besten dann, wenn man normalerweise die Kamera gar nicht raus holt: In der knalligen Sonne. Dann werden die IR-Fotos auch am besten. Bei "schönem" Licht werden IR-Fotos meist irgendwie "schmutzig".
Hier ein paar Fotos aus einer IR-Reihe, die ich in Hitzacker gemacht habe. Kamera: neutral umgebaut Sony NEX-5 + Sigma 30mm + Heliopan RG 645-Filter
nex5_20140803_DSC01991.jpg
nex5_20140803_DSC02075.jpg
nex5_20140803_DSC02085.jpg
nex5_20140803_DSC02065.jpg
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog
Ich hoffe ich erzähle jetzt keinen Unsinn:
Soweit ich weiß ist Infrarotlicht langwelliger als das Licht welches wir sehen. Dieses Infrarotlicht könnte vom Sensor aufgenommen werden, hätte aber erstmal einen negativen Einfluss auf normale Bilder. Deshalb ist vom Hersteller aus ein Sperrfilter vor dem Sensor verbaut um das zu verhindern. Wenn man nun einen neutralen Zustand erreichen möchte muss man den Sperrfilter entweder entfernen oder ersetzten.