Ergebnis 1 bis 10 von 776

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
    Hmm, also ich bin ja generell ein Freund von experimentieller Fotografie. Aber irgendwie werde ich mit dem Bereich IR bisher nicht richtig warm. Mir sind die Ergebnisse dann doch zu "entrückt".
    LG,
    Heino
    Denke auch das es in der IR-Fotografie ein paar Aufgabenstellungen gibt, die anders wesentlich schlechter zu bewältigen sind. Ich setze z.B. gerne ein IR Bild ein um den Kontrast des Bildes abzumildern. Das Bildergebnis sieht am Ende aus wie ein "Pull". Die Reflexionen des IR Lichtes hellen ganz hervorragend Schatten auf (in der Nähe von Blattgrün).
    Wenn ich Schätzen müsste würde ich sagen das im IR Bereich der Gesamtkontrast um ca. 4 Blenden abnimmt. Zumindest nach dem Histrogramm geurteilt. Am PC lässt sich der Kontrast dann wieder lokal anziehen. Die Drucke von solchen Bildern wirken dann immer so schön weich, ohne unscharf zu sein. Natürlich kann man auch den Kontrast Regler so weit raufziehen das praktisch nur noch Schwarz und Weiss überbleiben.

    Sieht dann nach den alten IR Filmen Vergangener Tage aus. Nichts für mich, gibt genug IR Bilder bei denen es mit dem Kontrast wirklich übertrieben wurde.

    10298508_600934083347107_2505382257696337239_o.jpg
    38 Biogon - R72

    Mein Hauptproblem bei IR ist bisher, dass ich ganz im Gegensatz zu "normaler" Fotografie in der Regel noch keine klare Bildvorstellung habe wenn ich auf den Auslöser drücke. Das Bild enststeht im Prinzip erst beim Entwickeln und die Möglichkeiten sind enorm vielfältig, ohne dass es die Richtschnur der subjektiven Wahrnehmung des Motivs vor Ort gäbe. Es ist nicht einfach, dabei nicht ins Beliebige abzugleiten. Ich möchte das mal an diesem einfachen Beispiel illustrieren was ich meine:
    Das Problem hat mir zu Anfang auch sehr zu schaffen gemacht. Ich hab am Ende dann 3 fixe Weißabgleichs Einstellungen auf in der Kamera fix eingestellt. Und zwar Normal/IR/Color IR, jeweils über weisse Plexiglasscheiben.
    So sehe ich nach der Aufnahme zumindest ob die Kanäle ordentlich belichtet sind. Einen automatischen Weißabgleich den man verwenden konnte hab ich noch nicht geschafft. Nur zur Info der WB für den R72 liegt bei mir um 2200K, das ist noch um einiges "wärmer" als Licht aus Glühlampen. Danach erscheint das Bild bei mir auf dem Monitor nahezu Schwarz/Weiss. Bei R63 entsprechend noch mit rotem Himmel.

    LG Pascal
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Kabraxis :


  3. #2
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 244 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Natürlich kann man auch den Kontrast Regler so weit raufziehen das praktisch nur noch Schwarz und Weiss überbleiben.
    Ja, solche Bilder kenne ich auch. Leider machen das scheinbar viele so. Ich persönlich bevorzuge auch die eher sanften Umsetzungen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", miradea :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    333
    Danke abgeben
    613
    Erhielt 210 Danke für 74 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    ... Ich hab am Ende dann 3 fixe Weißabgleichs Einstellungen auf in der Kamera fix eingestellt. Und zwar Normal/IR/Color IR, jeweils über weisse Plexiglasscheiben. ...
    LG Pascal
    Hallo Pascal,
    Weißabgleich für IR ist mir klar. Aber Weißabgleich für Color IR höre (äh.. lese) ich
    zum erstenmal. Wie geht das?

    Gruß Manfred
    Der mit dem Altglas tanzt

  6. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Hallo Manfred

    Weißabgleich für IR ist mir klar. Aber Weißabgleich für Color IR höre (äh.. lese) ich
    zum erstenmal. Wie geht das?
    Eigentlich genau so. Muss vielleicht dazu sagen das ich eine Vollspektrumkamera habe und daher auch VIS/UV/IR in Kombination aufnehmen kann. Damit ich dort nicht komplett verschobene Kanäle habe, nehme ich wieder meine Plexiglasscheibe, und erstelle einen Benutzer Weissabgleich (kann fast jede Kamera). Wenn das nicht gehen sollte kann man die Kelvin Zahl aus dem RAW Entwickler übertragen (Sinnvoll wenn das ganze nicht hin haut, dann z.B. den WB auf einem Blatt ausführen).

    Sieht dann ca. so aus:

    Color IR:
    10443018_604096053030910_2024806779854031822_o.jpg

    R100:
    1399842_604096049697577_2315223341360244475_o.jpg

    Das mit der Plexiglasscheibe hatte ich vor einiger Zeit mal in einem anderem Zusammenhang vorgestellt.
    Zu finden hier: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post182241
    Ganz nebenbei, mit der Methode scheint auch eine Hotspot Korrektur zu funktionieren. Leider noch nicht ganz spruchreif,...

    LG

    Edit: nur zur Klärung es sind keine Rohbilder
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Kabraxis :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ich habe eine Olympus Pen EP2 selber umgebaut , ca 1 Stunde arbeit.

    Ich meine zu wissen dass Sie einen CCD Sensor hat, man findet die Olympus Série(besonders 1 und 2 ) zum Teil billig als second hand.
    Und man kann prima damit arbeiten , manuel einstellen, AF und mit alle Objektive die da drauf passen .
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für Eure Antworten!!!

    Momentan überlege ich mir eine gebrauchte Canon EOS 1200D zuzulegen und hier

    KLICK MICH

    mit einem Hoya R72 Glas auf dem Sensor umbauen zu lassen.

    Ich selbst traue mich nicht an den Umbau.


    Was haltet Ihr von der EOS 1200D?


    Ed

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  12. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Ein paar Anregungen aus eigener Erfahrung zum Nachdenken vor dem Kauf:

    • Eine halbwegs gute gebrauchte DSLR plus professioneller IR-Umbau, da landet man schnell bei ca. 500 € was ein ordentlicher Batzen Geld ist für eine sehr spezielle fotografische Technik. Man sieht sich an den typischen IR-Effekten auch sehr schnell satt und alles was darüber hinausgeht erfordert sehr viel Geduld.
    • Man findet bei ebay immer wieder deutlich günstigere fertig umgebaute Kameras weil Leute den oben beschriebenen Weg gewählt und dann festgestellt haben, dass ihnen die IR-Fotografie doch nicht so zusagt wie erhofft.
    • Eine DSLR ist ohne Zweifel eine feine Sache. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass eine massive Fokusverschiebung zwischen sichtbarem Licht und IR besteht. Daher ist ein optischer Sucher nur sehr begrenzt nutzbar. Manuell kann man eigentlich nur per Live-View treffsicher fokussieren, so dass ein Hauptvorteil einer DSLR gegenüber einer Systemkamera wegfällt.
    • Man kann den AF einer DSLR nicht sauber auf IR justieren weil sich jedes Objektiv etwas anders im IR verhält und der AFnach wie vor im sichtbaren Bereich arbeitet. In der Regel wird der AF daher nur "Daumen mal Pi" ein wenig auf Frontfokus gestellt, dann kommt es bei ordentlich abblenden meistens hin. Will man aber bei Offenblende fotografieren, liegt der AF häufig daneben und Live-View ist die einzige Chance. Bei Systemkameras stellt sich das Problem nicht in dieser Form.
    • Viele Objektive sind für IR unbrauchbar wegen Hotspots oder anderer Probleme. Andere sind dagegen hervorragend geeignet obwohl nicht dafür optimiert. Leider lässt sich vom Verhalten bei "normalem" Licht keinerlei Rückschluss auf das Verhalten im IR ziehen. Eine hervorragende Quelle für Informationen zur IR-Performance ist Björn Rorslett bei Nikon-Objektiven. Für Canon ist mir keine vergleichbare Quelle bekannt.

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für Deine Anregungen!!!
    Und ich dachte eine DSLR wäre bei IR das Maß aller Dinge.
    So kann man sich irren!!!

    Ed

  15. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    5.475
    Erhielt 644 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ein paar Anregungen aus eigener Erfahrung zum Nachdenken vor dem Kauf:

    • Eine halbwegs gute gebrauchte DSLR plus professioneller IR-Umbau, da landet man schnell bei ca. 500 € was ein ordentlicher Batzen Geld ist für eine sehr spezielle fotografische Technik. Man sieht sich an den typischen IR-Effekten auch sehr schnell satt und alles was darüber hinausgeht erfordert sehr viel Geduld.
    • Man findet bei ebay immer wieder deutlich günstigere fertig umgebaute Kameras weil Leute den oben beschriebenen Weg gewählt und dann festgestellt haben, dass ihnen die IR-Fotografie doch nicht so zusagt wie erhofft.
    • Eine DSLR ist ohne Zweifel eine feine Sache. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass eine massive Fokusverschiebung zwischen sichtbarem Licht und IR besteht. Daher ist ein optischer Sucher nur sehr begrenzt nutzbar. Manuell kann man eigentlich nur per Live-View treffsicher fokussieren, so dass ein Hauptvorteil einer DSLR gegenüber einer Systemkamera wegfällt.
    • Man kann den AF einer DSLR nicht sauber auf IR justieren weil sich jedes Objektiv etwas anders im IR verhält und der AFnach wie vor im sichtbaren Bereich arbeitet. In der Regel wird der AF daher nur "Daumen mal Pi" ein wenig auf Frontfokus gestellt, dann kommt es bei ordentlich abblenden meistens hin. Will man aber bei Offenblende fotografieren, liegt der AF häufig daneben und Live-View ist die einzige Chance. Bei Systemkameras stellt sich das Problem nicht in dieser Form.
    • Viele Objektive sind für IR unbrauchbar wegen Hotspots oder anderer Probleme. Andere sind dagegen hervorragend geeignet obwohl nicht dafür optimiert. Leider lässt sich vom Verhalten bei "normalem" Licht keinerlei Rückschluss auf das Verhalten im IR ziehen. Eine hervorragende Quelle für Informationen zur IR-Performance ist Björn Rorslett bei Nikon-Objektiven. Für Canon ist mir keine vergleichbare Quelle bekannt.
    Hallo IR-Lichter,
    ich kann Helge nur beipflichten und sehe hier die Spiegel-losen Systemkameras im Vorteil, der elektronische Sucher zeigt eben immer was auf dem Chip nachher scharf ist...
    Ich habe mir aus der Bucht eine umgebaute (Filterglas vor dem Chip ist nun für UV und IR durchlässig) Samsung NX210 für kleiner 250€ gekauft. Diese hat einen APSC Sensor und das Samsung Wechselbajonett. Das reicht für IR Versuche mehr als aus.
    LG
    Michael

  16. 2 Benutzer sagen "Danke", mhiller :


  17. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.005
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.882
    Erhielt 6.769 Danke für 1.297 Beiträge

    Standard

    ...hier ein zaghafter Versuch, die Pracht des Weihnachtsbaums in Infrarot zu erfassen (Pentax istD*, ISO 400, 20 s)

    IR Weihnachtsbaum.jpg

    Ohne Modifikation der Kamera hat man schon sehr lange Belichtungszeiten.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 21:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2013, 00:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •