Ich nutze einen 720er Filter für die M8 oder eine umgebaute Canon. Da sitzt das Filterglas vor dem Sensor.
Ich nutze einen 720er Filter für die M8 oder eine umgebaute Canon. Da sitzt das Filterglas vor dem Sensor.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hier ein Bild mit dem Zeiss Planar F1.4/85 mm und einem 720n filter mit der Olympus Pen EPL-2 IR Umbau.
Das entgegen gelegene Seeufer ist 7 KM entfernt , die Berge im hintergrund ca 60-70 km, und die Berge in einem leichten Schleier der mit dem IR ziemlich verschwunden ist.
Pierre
P6228607_1.jpg
Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
auf Flickr--" pierbophoto"
HB9SMU
Das ist ein Vorteil der IR-Fotografie: Dunst in der Luft verschwindet fast komplett. Man hat eine "Fernsicht", wie man sie in echt kaum erleben kann.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ganz tolle Bilder! Hat mich richtig umgehauen!
Alte Digicams sind offenbar doch besser als man denkt.
Liebe Grüße
Canon-Power
Joa mit IR geht schon einiges, ist aber nicht sooo einfach wenn man alles herausholen will. Fängt beim Fokus an, geht über die Blende, den Kontrast und am Ende auch noch die Bearbeitung. Ich bastel nun seit einem halben Jahr mit meiner IR Kamera herum und komme so langsam an die Qualität die ich mir erhofft hatte. Ich hoffe ich finde mal die Zeit meine Erkenntnisse niederzuschreiben. Vor allen bei Bayer Sensoren kann man noch einiges optimieren. Bin aber noch nicht an dem Punkt angelangt das man das zu einer fixen Technik machen kann.
Gruss aus Zürich
Pascal
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Mein Hauptproblem bei IR ist bisher, dass ich ganz im Gegensatz zu "normaler" Fotografie in der Regel noch keine klare Bildvorstellung habe wenn ich auf den Auslöser drücke. Das Bild enststeht im Prinzip erst beim Entwickeln und die Möglichkeiten sind enorm vielfältig, ohne dass es die Richtschnur der subjektiven Wahrnehmung des Motivs vor Ort gäbe. Es ist nicht einfach, dabei nicht ins Beliebige abzugleiten. Ich möchte das mal an diesem einfachen Beispiel illustrieren was ich meine:
IR unbearbeitet
IR_version-1.jpg
IR in Graustufen umgewandelt
IR_version-2.jpg
IR in Graustufen umgewandelt und Gradationskurve bearbeitet
IR_version-3.jpg
IR in Graustufen umgewandelt und getönt
IR_version-4.jpg
IR in Graustufen umgewandelt und zweifarbig getönt
IR_version-5.jpg
IR mit getauschten Rot/Blau-Kanälen
IR_version-6.jpg
IR mit getauschten Rot/Blau-Kanälen und Gradationskurve/Weißabgleich bearbeitet
IR_version-7.jpg
Einige dieser Versionen sind für dieses Motiv offensichtlich untauglich, können aber in anderem Zusammenhang sehr interessant und passend wirken - und das ist ja nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielfältigen Möglichkeiten der Bearbeitung. Eine "Patentlösung" habe ich noch nicht gefunden.
Das interessante an IR ist für mich momentan, dass damit gewisse "märchenhafte" Stimmungen besser eingefangen werden können, als mit der manchmal einfach zu realistischen "normalen" Fotografie:
Felsen bei Dolni Adrspach
adr2014_IR-8.jpg
Hochzeit
hochzeit_08-2014_HK_infrarot-5.jpg
Hmm, also ich bin ja generell ein Freund von experimentieller Fotografie. Aber irgendwie werde ich mit dem Bereich IR bisher nicht richtig warm. Mir sind die Ergebnisse dann doch zu "entrückt".
LG,
Heino
Ich sehe das anders, denn ich bin der IR-Fotografie gerade ziemlich verfallen. IR ist auch mehr, als nur grüne Bäume weiß machen. Hier mal ein nicht so "entrücktes" Beispiel. Aufgenommen mit einer neutral umgebauten Sony NEX-5T + B+W 092 IR-Filter
DSC03293_DxO_p.jpg
Denke auch das es in der IR-Fotografie ein paar Aufgabenstellungen gibt, die anders wesentlich schlechter zu bewältigen sind. Ich setze z.B. gerne ein IR Bild ein um den Kontrast des Bildes abzumildern. Das Bildergebnis sieht am Ende aus wie ein "Pull". Die Reflexionen des IR Lichtes hellen ganz hervorragend Schatten auf (in der Nähe von Blattgrün).
Wenn ich Schätzen müsste würde ich sagen das im IR Bereich der Gesamtkontrast um ca. 4 Blenden abnimmt. Zumindest nach dem Histrogramm geurteilt. Am PC lässt sich der Kontrast dann wieder lokal anziehen. Die Drucke von solchen Bildern wirken dann immer so schön weich, ohne unscharf zu sein. Natürlich kann man auch den Kontrast Regler so weit raufziehen das praktisch nur noch Schwarz und Weiss überbleiben.
Sieht dann nach den alten IR Filmen Vergangener Tage aus. Nichts für mich, gibt genug IR Bilder bei denen es mit dem Kontrast wirklich übertrieben wurde.
10298508_600934083347107_2505382257696337239_o.jpg
38 Biogon - R72
Das Problem hat mir zu Anfang auch sehr zu schaffen gemacht. Ich hab am Ende dann 3 fixe Weißabgleichs Einstellungen auf in der Kamera fix eingestellt. Und zwar Normal/IR/Color IR, jeweils über weisse Plexiglasscheiben.Mein Hauptproblem bei IR ist bisher, dass ich ganz im Gegensatz zu "normaler" Fotografie in der Regel noch keine klare Bildvorstellung habe wenn ich auf den Auslöser drücke. Das Bild enststeht im Prinzip erst beim Entwickeln und die Möglichkeiten sind enorm vielfältig, ohne dass es die Richtschnur der subjektiven Wahrnehmung des Motivs vor Ort gäbe. Es ist nicht einfach, dabei nicht ins Beliebige abzugleiten. Ich möchte das mal an diesem einfachen Beispiel illustrieren was ich meine:
So sehe ich nach der Aufnahme zumindest ob die Kanäle ordentlich belichtet sind. Einen automatischen Weißabgleich den man verwenden konnte hab ich noch nicht geschafft. Nur zur Info der WB für den R72 liegt bei mir um 2200K, das ist noch um einiges "wärmer" als Licht aus Glühlampen. Danach erscheint das Bild bei mir auf dem Monitor nahezu Schwarz/Weiss. Bei R63 entsprechend noch mit rotem Himmel.
LG Pascal
Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr
Altglas Phase ?Alle abgeschlossen !
Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog