Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 79

Thema: Welches 35mm an die A7

  1. #41
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Das, was Du da ansprichst, war für mich der Grund, sehr lange mit dem Kauf einer A7 zu zögern. Da kauft man sich eine wirklich geniale kleine Kamera mit einem Sensor, der sich hinter denen der großen DSLR nicht verstecken muss, und steht dann vor dem Problem, welche Objektive man eigentlich nutzen soll. Will man kleine, leichte Linsen adaptieren, und dazu noch welche, die zumindest einigermaßen an gute SLR-Objektive heranreichen, wird es teuer. Für mich sieht der Kompromiss zur Zeit so aus, dass ich weniger lichtstarke, dafür jedoch gute kleine Objektive an die A7 adaptiere und meine modernen AF-Linsen (das Sigma 50 1.4 ART, ein EF 100 2.8L und ein Sigma 20 1.8) weiter an der 5DII nutze, denn für diese werde ich so schnell keinen Ersatz finden. Alle anderen Altglas-Objektive kann ich bei Bedarf ja zwischen den Kameras wechseln, wie es gerade passt. Die A7 ersetzt nicht mal so nebenbei eine DSLR.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  3. #42
    Vito
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von der-gott Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit dem Nokton 35mm 1.2 aus?
    Die Beiträge, die ich Dir weiter vorn dazu verlinkt habe, hast Du schon mal gelesen?

  4. #43
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.02.2011
    Beiträge
    26
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Vito Beitrag anzeigen
    Die Beiträge, die ich Dir weiter vorn dazu verlinkt habe, hast Du schon mal gelesen?
    Sorry - das hatte ich in der Tat überlesen.
    Als du die Links gepostet hast war das Objektiv für mich noch keine Option und hat dementsprechend keine große Beachtung bekommen.

    Der Artikel ist in Summe sehr interessant. Zusammenfassend habe ich mir bei jedem Absatz mehr gedacht "das ist es!!".
    35mm, Hochlichtstark und schon bei Offenblende sehr scharf in der Mitte... dann kam ich ans Ende des Artikels und musste leider doch noch einen Dämpfer hinnehmen: "... Die erste hat eine Naheinstellgrenze von 70 cm, die zweite Version von 50 cm"


    5D2, Sony A7, Sony RX100

  5. #44
    Vito
    Gast

    Standard

    Ja, die hohe Naheinstellgrenze ist das Problem bei den Objektiven für Messsucher-Kameras. Das ließe sich mit einem Helicoid-Adapter ändern, aber da ich Fuji X nutze, weiß ich nicht, ob es eínen solchen für die Sony gibt.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Vito :


  7. #45
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    64
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Vito Beitrag anzeigen
    Ja, die hohe Naheinstellgrenze ist das Problem bei den Objektiven für Messsucher-Kameras. Das ließe sich mit einem Helicoid-Adapter ändern, aber da ich Fuji X nutze, weiß ich nicht, ob es eínen solchen für die Sony gibt.
    ich habe und verwende gerne einen Leica M helicoid adapter fuer Sony E Bajonett, nicht nur mit Objektiven mit Leica M Bajonett sondern auch mittels jeweils weiteren Adapter mit M39 und vielen anderen Objektiven.
    Meiner hat unter 40 usd gekostet, inkl. Schicken von China, und ich bin durchaus zufrieden damit: http://www.ebay.com/itm/Leica-M-Lens...item41819cc382
    der von 'Hawks'ist wahrscheinlich stabiler, ist aber nicht eben billig: http://www.ebay.com/itm/Hawks-Leica-...item27e3359028
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  8. #46
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.540
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.419 Danke für 3.555 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Vito Beitrag anzeigen
    Ja, die hohe Naheinstellgrenze ist das Problem bei den Objektiven für Messsucher-Kameras. Das ließe sich mit einem Helicoid-Adapter ändern, aber da ich Fuji X nutze, weiß ich nicht, ob es eínen solchen für die Sony gibt.
    Jo, gibt es... der erweiterte die Fokussierbarkeit im Nahbereich in dem er um einige wenige mm ausfährt und damit das fehlende Quentchen "nachlegt", das durch die Meßbasis-Einschränkung der M-Kameras nicht möglich war.

    Carsten hatte so ein Ding vor langer Zeit mal verlinkt und gezeigt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #47
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Dann schon eher das 2.4/35 Flektogon, das ist rundum prima, aber leider mega gehyped und nur noch selten günstig zu bekommen. Eines für unter 100€ ist inzwischen leider schon ein Schnäppchen.
    Den Hype halte ich speziell bei 2,4er Flektogon aber für durchaus gerechtfertigt! Unter meinen ganzen manuellen Objektiven ist es zweifelsfrei eines der Objektive die mich am meisten beeindruckt hat. Wobei ich an dieser Stelle anmerken muss das ich noch kein 35er Elmarit vor dem Sensor hatte. :(
    Besonders beeindruckt an der Linse haben mich die eben hier genannten Faktoren wie Offenblendtauglichkeit und (center)Schärfe ganz besonders. Einen Unterschied zw.den alten und neuen 2,4er Versionen konnte ich überhaupt nicht feststellen. Insgesamt habe ich 6 davon gehabt (2x electric, 1x 1.version ohne electric, 3x 2.version). Bei einem electric und einem der 2.v musste ich neu zentrieren weil der Istzustand nicht zufriedenstellent war. Das ist aber bei dieser einen Linse wirklich eine sehr problemlose Arbeit wenn man eine Kamera mit Liveview und ein entsprechendes Motiv besitzt.
    Auch muss ich sagen das die Zebra-Version des Flektogons dem MC in nichts nachsteht bis auf eine Sache, und das ist die Kontraststabilität bei Offenblende. Das 2,8er verliert leider enorm an Dynamitumfang bei voll geöffneter 2,8er Blende. Das 2,4er tut dies überhaupt nicht. Bereits aber ab der ersten Blendenstufe (3,2?) ist das Zebra dem MC absolut ebenbürtig! Wie groß hier die Differenz der Gebrauchtpreise ist weis ich leider nicht. In meinen Augen ist das 2,4er Flektogon bei einem Preis zwischen 100-150€ ,vorausgesetzt es ist korrekt zentriert, nahezu konkurrenzlos!
    Auch im direkten Vergleich zu den 2,8 35er Distagons (Rollei HFT &C/Y Version) konnte ich keine optischen Nachteile feststellen.
    Im Gegenteil: Die Flektogone bieten ~20cm Nahstellgrenze (nur die MC und das Zebra, nicht das Alu!) und eine halbstufige Blendenstellung, die Distagons können nur ganze Blendenstufen und ~40cm Nahstellgrenze (beide).
    Im bokeh war die C/Y Disagon Version die "unsauberste" im Test. Die anderen drei (hft dista, 2,4er flek,zebra flek) nahmen sich da nicht wirklich viel.

    Ich überlege noch ob ich den Test (an der 5D) der hier im Forum veröffentliche, wenn dann aber in einem separaten Topik aufgrund des recht hohen Umfangs.
    Geändert von Bastl (30.05.2014 um 09:31 Uhr)

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  11. #48
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Dabei fällt mir ein das es hier doch um eine Adaption an die A7 geht!
    Da würde es sich doch sehr anbieten nach einem EXAKTA Flektogon 2,8 35 umzuschauen. Dieses hat sogar eine noch niedrigerere Nahstellgrenze von 18cm.
    Leider habe ich dieses noch nicht getestet und kann nur vermuten das es optisch mit der Zebra-Version des M42 Flektos gleichzusetzen ist. Sollte das aber so ein dann ist es preislich natürlich sehr interessant für A7 Besitzer!
    (es gab diese Linse geordnet nach ihrem Baujahr als Alu- Leder- Zebra- und Black-Version mit roter Beschriftung)

  12. #49
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    132
    Erhielt 86 Danke für 37 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Leider habe ich dieses noch nicht getestet und kann nur vermuten das es optisch mit der Zebra-Version des M42 Flektos gleichzusetzen ist.
    Hallo Bastl, die Zebras sind definitiv identisch. Ich habe hier den Carl Zeiss Jena Prospekt für diese Optik vorliegen. Und auch beide Objektive.

    Seriennummern 82572XX (für Exakta) und 91230xx (m42). Das m42 ist mit Carl Zeiss Jena DDR graviert. Das Exakta nur mit Carl Zeiss Jena.

    Beide sind auf 18 cm fokussierbar.

    Gruß

    Stefan

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Stefan_N :


  14. #50
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Stefan_N Beitrag anzeigen
    Hallo Bastl, die Zebras sind definitiv identisch. Ich habe hier den Carl Zeiss Jena Prospekt für diese Optik vorliegen. Und auch beide Objektive.

    Seriennummern 82572XX (für Exakta) und 91230xx (m42). Das m42 ist mit Carl Zeiss Jena DDR graviert. Das Exakta nur mit Carl Zeiss Jena.

    Beide sind auf 18 cm fokussierbar.

    Gruß

    Stefan
    Du hast Recht! Ich habe grad nochmal nachgeschaut, auch meine Zebra M42 Version liegt bei 18cm, die 2,4er sind aber definitiv nur bis 20cm focusierbar (auch gleich nochmal kontrolliert).

    Ja dann würde ich sagen, liebe A7 und NEX besitzer: So freuet euch über einen äußerst niedrigen Anschaffungspreis von +/- 65,-€ für eine sehr hervorragende Linse!
    Anbei nochmal zwei Bilder die zeigen das das 2,8er und das 2,4 sehr dicht beieinander liegen.
    Beides Offenblende, Fucus lag auf dem Band auf der Brust. Das 2,8er besitzt einen Hauch weniger Farbdynamik und wirkt so ein Quentschen blasser. Das ist aber wirklich sehr minimal und wie gesagt, bereits ab der ersten Blendenstufe ist das weg und es ist kein Unterschied mehr auszumachen zw. den beiden. In meinem Test wird das noch besser zu sehen sein, aber ich werde noch etwas Zeit brauchen um alle Ergebnisse aufzuarbeiten und Bildausschnitte zusammenzulegen ect.
    [ oben: 2,4er Flekto MC offen ; unten: 2,8er Flekto Zebra offen ]
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  15. 3 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.07.2023, 22:29
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.01.2019, 18:43
  3. Welches 35mm Altglas an FF / A7II ?
    Von nerdbeere im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2017, 15:45
  4. Für Sony Nex ... welches Canon FD 2,0 --> 28 oder 35mm ?
    Von T. B. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.08.2011, 14:17
  5. M42 50 1,8 welches ist gut und welches ehr nicht
    Von kante im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.03.2011, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •