Zitat Zitat von Kunibert11 Beitrag anzeigen
Hier mal ein paar Vergleichsbilder 135 ZE vs 135 L.

Blumenstrauß auf Balkon in der Nachmittagssonne, das Motiv mit Stuhl abgeschattet. Ca. 1m Abstand.

Fokus auf rechten Rand des Zentrums der gelben Ranunkel.
Das Zeiss ist etwas länger - oder das Canon kürzer, je nachdem.
Auch die Belichtung ist beim Canon etwas kürzer (ohne Veränderungen an der Cam).

Bearbeitung in LR: Keine, nur raw-> jpg und verkleinert für das Forum.
Canon 1 Ds III, Stativ, Liveview (Monitor per Tuch wegen Sonne abgeschattet....)

#1 Zeiss 135mm ZE@f/2.0, Iso 100, 1/500 Sekunden:


#2 Canon EF 135mm L@f/2.0, Iso 100, 1/800 Sekunden:


In den Crops sieht man, dass das Zeiss die feinsten Details noch besser auflöst - das sieht man bereits im LV beim Fokussieren (im Sucher auch; Fokussieren mittels Mattscheibe geht bei dem Abstand genauso gut (bei der Sonne sogar eher besser...).

#3 Crop aus #1, Zeiss 135mm ZE@f/2.0, Iso 100, 1/500 Sekunden:


#4 Crop aus #2, Canon EF 135mm L@f/2.0, Iso 100, 1/800 Sekunden:


Und das war hier erst 1m Abstand.... Die bessere Auflösung setzt sich mit Entfernung fort. Freilich kein Vergleich unter Laborbedingungen, aber ich denke, die Tendenz ist erkennbar.

Das manuelle Fokussieren geht mit dem Zeiss präziser, beim Canon ruckelt und spingt es manuell mehr. Sogern ich das Canon 135 L mag (leichter, günstiger, AF) - das ZE kann einiges noch etwas besser.
Dafür ist das ZE größer, schwerer, teuer, besser verarbeitet - und natürlich: manuell.



LG,
Ben
Hi Ben,

danke für die Präsentation. Ich denke auch, dass das Zeiss die schärfere Optik ist, wobei man sich über das Bokeh streiten kann.
Bei den Crop-Beispielen hier sieht man aber auch, dass die Schärfe zwar gering, aber unterschiedlich positioniert wurde. Daraus ergeben sich halt dann auch unterschiedliche Schärfebereiche. Das wäre der Hinweis auf "Labor".

Jetzt hast Du 2 fast gleichwertige 135iger (eines für die Vitrine)?

So gerne ich mit den 1ern Mark II und III gearbeitet habe, aber mit der A7r und einem externen Monitor (über HDMI) und 14-fach-Lupe, das kommt dann schon in Richtung Labor-Bedingungen ran.
Seit der A7r bleibt die 1er im Schrank liegen (wenn ich diese nicht doch noch verkaufe).