Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: Carl Zeiss Apo-Sonnar T* 2/135 (ZE)

  1. #21
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Eindrucksvoll! Die Auflösung und der Mikrokontrast macht Zeiss alle Ehren :-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #22
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    19.10.2010
    Alter
    54
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 20 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Eindrucksvoll! Die Auflösung und der Mikrokontrast macht Zeiss alle Ehren :-)
    In der Tat.
    Zusammen mit dem Otus sind die beiden derzeit die besten Linsen in der Zeiss DSLR Linie.

    Aber auch die Farbdarstellung ist ein Knüller:

    #1 Zeiss 135 an der 1 Ds III mit Ec-S Mattscheibe, freihand, keine Filter.
    Bearbeitung in LR: Tonwertkorrektur (Tiefen +10, Schwarz +10, Klarheit +20, Dynamik +15), Weißabgleich von 6.800 auf 7.800 K, raw->jpg und verkleinert für das Forum.
    Zeiss 135mm ZE@f/2.0, Iso 100, -0.67 EV, 1/160 Sekunden:



    #2 Zeiss 135 mm ZE an der 1 Ds III, Stativ, LV, + Lee Filter.
    Bearbeitung für #2 bis #4 in LR: geringe Tonwertkorrektur (Klarheit +20, Dynamik +15, Winkel ausgerichtet), raw->jpg und verkleinert für das Forum.
    135mm ZE@f/2.0, Iso 100, 1/100:
    (Sonnenuntergang Ostsse, West Darß, LEE 0.9 Verlauffilter hard grade.)


    #3 Zeiss 135mm ZE@f/2.0, Iso 100, 1/60:
    (Sonnenuntergang Ostsse, West Darß, LEE 0.9 Verlauffilter hard grade)


    #4 Zeiss 135mm ZE@f/2.0, Iso 100, 0,6 Sekunden:
    (Sonnenuntergang Ostsse, West Darß, LEE 0.9 Verlauffilter hard grade + LEE 0.6 ND Graufilter)

  3. 6 Benutzer sagen "Danke", Kunibert11 :


  4. #23
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Danke, Ben! Ein Vergleich der 2/135er steht bei mir noch aus.
    Ich ließ es bisher sein, denn ich gehe einfach ganz ignorant davon aus, dass dieses Apo-Sonar alle anderen Linsen "verfrühstückt".

    Name:  12928592864_0315b08a3d_c.jpg
Hits: 1038
Größe:  188,8 KB
    Krokus von praktinafan auf Flickr

    Name:  12927959235_cdb03d3505_c.jpg
Hits: 1033
Größe:  220,3 KB
    Krokus von praktinafan auf Flickr

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  6. #24
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    19.10.2010
    Alter
    54
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 20 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Es ist auch eine tolle Linse für Motive, die man beim Stadtbummel so nebenbei auflesen kann.
    Zuhause kommt man dann mit wenig bis kaum Bearbeitung in LR aus.

    #1 Zeiss 135mm ZE@f/2.2, Iso 100, 1/640 Sekunden:


    #2 CROP aus #1:

  7. #25
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Das stimmt, die Nachbearbeitung ist quasi nicht notwendig.
    Wenn Zeit = Geld ist, kann man mal ausrechnen, wann sich die Mehrkosten zu einem günstigeren 135er amortisiert haben.

    Hier ist außer einer leichten Nachschärfung bei der RAW-Entwicklung (Canon-Sensor) nichts gemacht.

    Name:  13295230543_22739bde68_c.jpg
Hits: 959
Größe:  73,7 KB
    Es blüht ganz phantastisch, überall! von praktinafan auf Flickr

    Name:  13295240393_46f247ef12_c.jpg
Hits: 873
Größe:  85,5 KB
    Es blüht ganz phantastisch, überall! von praktinafan auf Flickr

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  9. #26
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.094
    Danke abgeben
    942
    Erhielt 1.682 Danke für 550 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kunibert11 Beitrag anzeigen
    Hier mal ein paar Vergleichsbilder 135 ZE vs 135 L.

    Blumenstrauß auf Balkon in der Nachmittagssonne, das Motiv mit Stuhl abgeschattet. Ca. 1m Abstand.

    Fokus auf rechten Rand des Zentrums der gelben Ranunkel.
    Das Zeiss ist etwas länger - oder das Canon kürzer, je nachdem.
    Auch die Belichtung ist beim Canon etwas kürzer (ohne Veränderungen an der Cam).

    Bearbeitung in LR: Keine, nur raw-> jpg und verkleinert für das Forum.
    Canon 1 Ds III, Stativ, Liveview (Monitor per Tuch wegen Sonne abgeschattet....)

    #1 Zeiss 135mm ZE@f/2.0, Iso 100, 1/500 Sekunden:


    #2 Canon EF 135mm L@f/2.0, Iso 100, 1/800 Sekunden:


    In den Crops sieht man, dass das Zeiss die feinsten Details noch besser auflöst - das sieht man bereits im LV beim Fokussieren (im Sucher auch; Fokussieren mittels Mattscheibe geht bei dem Abstand genauso gut (bei der Sonne sogar eher besser...).

    #3 Crop aus #1, Zeiss 135mm ZE@f/2.0, Iso 100, 1/500 Sekunden:


    #4 Crop aus #2, Canon EF 135mm L@f/2.0, Iso 100, 1/800 Sekunden:


    Und das war hier erst 1m Abstand.... Die bessere Auflösung setzt sich mit Entfernung fort. Freilich kein Vergleich unter Laborbedingungen, aber ich denke, die Tendenz ist erkennbar.

    Das manuelle Fokussieren geht mit dem Zeiss präziser, beim Canon ruckelt und spingt es manuell mehr. Sogern ich das Canon 135 L mag (leichter, günstiger, AF) - das ZE kann einiges noch etwas besser.
    Dafür ist das ZE größer, schwerer, teuer, besser verarbeitet - und natürlich: manuell.



    LG,
    Ben
    Hi Ben,

    danke für die Präsentation. Ich denke auch, dass das Zeiss die schärfere Optik ist, wobei man sich über das Bokeh streiten kann.
    Bei den Crop-Beispielen hier sieht man aber auch, dass die Schärfe zwar gering, aber unterschiedlich positioniert wurde. Daraus ergeben sich halt dann auch unterschiedliche Schärfebereiche. Das wäre der Hinweis auf "Labor".

    Jetzt hast Du 2 fast gleichwertige 135iger (eines für die Vitrine)?

    So gerne ich mit den 1ern Mark II und III gearbeitet habe, aber mit der A7r und einem externen Monitor (über HDMI) und 14-fach-Lupe, das kommt dann schon in Richtung Labor-Bedingungen ran.
    Seit der A7r bleibt die 1er im Schrank liegen (wenn ich diese nicht doch noch verkaufe).
    VG Ekkehard


  10. #27
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    19.10.2010
    Alter
    54
    Beiträge
    58
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 20 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Das 135er macht mir nach wie vor viel Freude.

    In Sachen Schärfe hat etwas die Nase vorn - in der Praxis auffälliger sind m.E. die absolut brillianten Farben (ohne Farbsäume) und (Micro-) Kontraste.

    VF-Cam, LV, Stativ.
    In LR nur etwas Klarheit +20, Dynamik +15, RAW-> jpg und verkleinert.

    #1: Zeiss 135 ZE @f/2.0, Iso 100, 1/160 sec, +1,67 EV:


    #2 ist ein Crop aus#1:

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", Kunibert11 :


Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 4.5-5.6/100-300 (CY)
    Von Rob70 im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 05.05.2023, 11:56
  2. Carl Zeiss Sonnar 2.8/135 T* C/Y
    Von Crystex im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.03.2021, 16:29
  3. Neu: Carl Zeiss Apo Sonnar T* 2/135
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.09.2012, 09:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •