Huch Henry, wo ist Dein Beitrag hin?
Vorzeichen sind ne interessante Sache - wenn man die vergißt oder falsch setzt kommt man von 47mm Aufklagemaß der Leica R auf 50mm.
Bei richtiger Setzung kommt man auf 44mm - Canon EF Auflagemaß.
Das Beste ist, das man mit Übung nicht mal mehr drüber nachdenken muß, was man wovon abziehen oder addieren muß.
Ich denke der Widerspruch/Irren/Holzweg den Du in meiner Rechnung gesehen hattest, hat sich aufgelöst?
Falls nicht, noch eine Herangehensweise:
Was mir selbst immer wieder hilft, ist ein alter Spruch "Hast Du von der Lösung keine Spur, mal Dir eine Hilfsfigur". Bei den Auflagemaßen und Adaptern sollte das auch gut gehen. Als allererstes muß man aber die Canon FD Optik ohne Bajonettring, ohne irgendwelche "Auflagen" betrachten. Bei einem Umbau hat man ja im Gegesatz zum Adaptieren nahezu freie Hand wo man den seine Bajonettauflage hinlegen möchte. Nahezu, klar die Blendenmechanik und ganze Fassung können den Weg versperren. Also kann man bei dem Canon FD die 42mm Auflagemaß komplett vergessen für diese Überlegung.
Vom jetzigen IST Zustand sieht man das Unendlich mit der EOS mit 44mm Auflagemaß erreicht wird - beim Unendlich-Anschlag der Fokusskala. Also paßt Objektiv und Kameraauflagemaß zusammen!
Der Leica R auf Canon EOS Adapter muß 3mm Auflagemaß ausgleichen (Differenz zwischen den Auflagemaßen) - in welche Richtung?
Negative Adapter sind schwierig (nicht absolut unmöglich).
Aber da ein normales Leica R Objektiv 47mm vor der Schärfenebene sitzt (vereinfacht), und ein Canon EF Objektiv 44mm wird der Adapter +3mm dick sein.
Da der Adapter bei dem Canon FD 15 wohl auch ein Standardadapter ist, wird er auch diese +3mm Dicke haben. Und so ergibt sich für dieses modifizierte Canon Objektiv ein Auflagemaß von 44mm (Spiegelkasten+Bajonett-DSLR) + 3mm Adapter"Dicke" = 47mm. Und dies ist das Leica R Auflagemaß!
Spaßig - und eine Herausforderung wegen den Vorzeichen - wirds mit dem Unterschied zwischen dem optischen Weg und der mechanischen Distanz.
Das Auflagemaß von dem wir reden, ist immer optisch gemessen.
Bei den meisten Film-SLR war das optisch gemessene Auflagemaß gleich dem mechanisch gemessenen. Aber durch die Filter ergeben sich Differenzen.