Hier ist der Link zur Messmethode: http://www.schumpelick.net/die-erde/...fe-testen.html
Ich habe auch schon verschiedene Tests nach dieser Methode durchgeführt :
Würde diese Tests aber nicht überbewerten, sie sind sehr Fehleranfällig, da es einige Unbekannte gibt, hier einige Beispiele:
1) Siemensstern, es sollte schon ein "Echter" sein und kein "selbstgedruckter".
2) Der Test sagt nichts über die Farbwiedergabe des Objektivs aus.
3) Lichtverhältnisse. Der Test funktioniert nur bei Kunstlicht mit reproduzierbaren Ergebnissen.
4) Bildausschnitt : Man kann kaum Sicherstellen das der Bildausschnitt reproduzierbar gleich ist, weil die verschiedenen Objektive
geringfügig unterschiedliche Brennweiten haben.- Also ein Canon 50mm ist nicht exakt gleich wie ein Pentax 50mm etc.
5) Die absoluten Messwerte sind nur innerhalb des Versuchsaufbau´s vergleichbar, nicht zu einer zweiten späteren oder früheren
Messung, weil man den Bildausschnitt und die Lichtverhältnisse nie genau reproduzieren kann.
6) Minimale Abweichungen bei der Fokussierung verfälschen das Ergebniss und man sondert versehentlich das Bessere Objektiv aus.
7) etc.
Eigentlich zeigt der Test nur bei welcher Blende ein Objektiv die maximale Leistung erreicht und man kann bei mehreren gleichen
Objektiven (siehe mein Beispiel) die Serienstreuung nachvollziehen. Auf jeden Fall sollte man auch hier mehrere Messungen durchführen.
Der Beste Test ist immer noch einfach das Objektiv benutzen und Foto´s machen, dann Farben, Schärfe, Bokeh und Haptik beurteilen
und das Objektiv behalten was am besten gefällt. Die Praxis zeigt dann von selbst nach ein paar Wochen was die "Lieblinge" sind und
welche im Schrank verstauben.