Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 100

Thema: SMC Pentax-M 1.4/50mm (PK)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Also offen ist die Linse nicht der Hit. Schade eigentlich.

    Fokus auf unendlich

    f1,4


    f2,4



    Die Ergebnisse vom Test mit Siemensstern waren so vielversprechend, aber der tatsächliche Bildeindruck hat leider nichts mit der "messbaren Auflösung" zu tun.
    Sicher zeigt das Pentax sehr viele Details, aber das macht es offen leider auch nicht brauchbarer. Das Ricoh bleibt mein Immerdrauf für die K-01. Auch wenn es die Schärfe nicht erreicht, ist es doch wenigstens offen sehr gut zu gebrauchen. Behalten werde ich das Pentax trotzdem, es kann mir abgeblendet an der analogen sicher noch gute Dienste leisten, wenn ich die Lichtstärke nicht brauche oder große Abzüge machen will.

    Name:  diagramm.jpg
Hits: 1335
Größe:  35,4 KB
    (3 Serien vom Siemensstern in raw, dann mit CS4 in jpg umgewandelt und die Bildgrößen als Diagramm)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", CsF :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Bitte Gnade mit den Menschen, die noch mit einer sehr langsamen DSL-Leitung leben müssen. Dauert ewig, die Bilder zu öffnen.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Ja tut mir Leid, es ist auch nicht der schnellste Hoster, aber mit verkleinerten Versionen und Bildausschnitten bekommt man einen falschen Eindruck.

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen

    Name:  diagramm.jpg
Hits: 1335
Größe:  35,4 KB
    (3 Serien vom Siemensstern in raw, dann mit CS4 in jpg umgewandelt und die Bildgrößen als Diagramm)
    Das ist ja originell, die JPG-Dateigroesse als Mass fuer die Schaerfe heranzuziehen. Das ist nicht abwegig, da der Kompressionsgrad mit dem Informationsgehalt (im statistischen Sinn) und somit mit dem Detailreichtum verknüpft ist, der wieder auch von Aufloesungsvermoegen und Kontrast abhängt.
    Aber bei Offenblende hast Du ja auch Bereiche, die nicht im Fokus sind - und da erzeugt eine Linse mit cremigem Bokeh vermutlich Bilder, die weniger Informationsgehalt haben als eine Linse mit nervoesem Bokeh bei gleicher Schaerfe.
    Bei Fokussierung nach unendlich (wie hier) aber vielleicht eine ganz brauchbare Methode.

  7. #5
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Salzknipser
    Registriert seit
    08.03.2011
    Ort
    Schriesheim
    Alter
    55
    Beiträge
    415
    Danke abgeben
    850
    Erhielt 176 Danke für 61 Beiträge

    Standard

    Hmm..mein Exemplar ist leidlich scharf und produziert an der EOS 5D geniale Bilder. Das Beispielbild ist mit Offenblende aufgenommen, das RAW nur entwickelt ohne Bearbeitung.

    Name:  unbearbeitet-smc-50-1,4.jpg
Hits: 1329
Größe:  141,7 KB
    LG

    Sven

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Salzknipser :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Das ist ja originell, die JPG-Dateigroesse als Mass fuer die Schaerfe heranzuziehen. Das ist nicht abwegig, da der Kompressionsgrad mit dem Informationsgehalt (im statistischen Sinn) und somit mit dem Detailreichtum verknüpft ist, der wieder auch von Aufloesungsvermoegen und Kontrast abhängt.
    Aber bei Offenblende hast Du ja auch Bereiche, die nicht im Fokus sind - und da erzeugt eine Linse mit cremigem Bokeh vermutlich Bilder, die weniger Informationsgehalt haben als eine Linse mit nervoesem Bokeh bei gleicher Schaerfe.
    Bei Fokussierung nach unendlich (wie hier) aber vielleicht eine ganz brauchbare Methode.
    Hier ist der Link zur Messmethode: http://www.schumpelick.net/die-erde/...fe-testen.html

    Ich habe auch schon verschiedene Tests nach dieser Methode durchgeführt : Name:  Messung-2.jpg
Hits: 1358
Größe:  70,3 KBName:  Messung-1.jpg
Hits: 1346
Größe:  70,9 KB

    Würde diese Tests aber nicht überbewerten, sie sind sehr Fehleranfällig, da es einige Unbekannte gibt, hier einige Beispiele:

    1) Siemensstern, es sollte schon ein "Echter" sein und kein "selbstgedruckter".
    2) Der Test sagt nichts über die Farbwiedergabe des Objektivs aus.
    3) Lichtverhältnisse. Der Test funktioniert nur bei Kunstlicht mit reproduzierbaren Ergebnissen.
    4) Bildausschnitt : Man kann kaum Sicherstellen das der Bildausschnitt reproduzierbar gleich ist, weil die verschiedenen Objektive
    geringfügig unterschiedliche Brennweiten haben.- Also ein Canon 50mm ist nicht exakt gleich wie ein Pentax 50mm etc.
    5) Die absoluten Messwerte sind nur innerhalb des Versuchsaufbau´s vergleichbar, nicht zu einer zweiten späteren oder früheren
    Messung, weil man den Bildausschnitt und die Lichtverhältnisse nie genau reproduzieren kann.
    6) Minimale Abweichungen bei der Fokussierung verfälschen das Ergebniss und man sondert versehentlich das Bessere Objektiv aus.
    7) etc.

    Eigentlich zeigt der Test nur bei welcher Blende ein Objektiv die maximale Leistung erreicht und man kann bei mehreren gleichen
    Objektiven (siehe mein Beispiel) die Serienstreuung nachvollziehen. Auf jeden Fall sollte man auch hier mehrere Messungen durchführen.

    Der Beste Test ist immer noch einfach das Objektiv benutzen und Foto´s machen, dann Farben, Schärfe, Bokeh und Haptik beurteilen
    und das Objektiv behalten was am besten gefällt. Die Praxis zeigt dann von selbst nach ein paar Wochen was die "Lieblinge" sind und
    welche im Schrank verstauben .
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", cyberpunky :


  11. #7
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Ich stimme dir in allen Punkten zu!
    Aber es gibt doch schon einen ganz netten Überblick, gerade wenn sich die Ergebnisse auch noch mit dem eigenen Eindruck decken.

    Mich würde mal interessieren, wie die "Professionellen" die Objektive testen. Z.B. die tatsächliche Auflösung in Linienpaaren.


    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Bei Fokussierung nach unendlich (wie hier) aber vielleicht eine ganz brauchbare Methode.
    Für den Test bin ich fast an der Naheinstellgrenze. Auf unendlich wäre es sicher optimaler, aber das lässt sich schwer realisieren.

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Entschuldigung - ich hatte nur fluechtig gelesen und irrtuemlich angenommen, Du haettest diese Blendenserie an dem oben gezeigten Bild mit Haus und Baum durchgeführt

    Ich denke allerdings, fuer die Praxis hat dieser Test relativ wenig Relevanz. So ein Gesamtsystem Objektiv ist doch nunmal wesentlich komplexer um es mit einer einzigen Nummer pro Blendenstufe charakterisieren zu können.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", OpticalFlow :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Ich stimme dir in allen Punkten zu!
    Aber es gibt doch schon einen ganz netten Überblick, gerade wenn sich die Ergebnisse auch noch mit dem eigenen Eindruck decken.
    Stimmt, war auch meine Idee irgendeinen objektiven Test zu finden den man selbst durchführen kann, der die eigenen Eindrücke bestätigt.
    Man verbringt nur irgendwann zu viel Zeit mit testen und zu wenig mit fotografieren, und wie unsere Grafiken zeigen geht es in dem Preissegment
    meistens nur um minimale Unterschiede.
    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Mich würde mal interessieren, wie die "Professionellen" die Objektive testen. Z.B. die tatsächliche Auflösung in Linienpaaren.
    Guck doch mal bei ct Foto , Color Foto und wie sie alle heißen. Da gibt es immer eine Beschreibung wie sie testen und was sie testen.

    Speziell für Lp/mm gibt es hier noch eine Anleitung : http://home.arcor.de/piu58/fotoweb/usaf.pdf und hier : http://foto-net.de/net/objektive/test.html

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", cyberpunky :


  16. #10
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard MFT = .... Der Versuch, einen Bildeindruck in eine Skala zu pressen

    Diese Linien in einer Skala sind nicht mit emotionalen Eindrücken zu vergleichen. Unser Hirn tickt anders, wir sind relativgebunden (denkt an den Wassertest - kaltes Wasser, heißes Wasser, lauwarmes Wasser - und nun springe von einem Becken ins andere)

    Ein chremiges Bokeh hebt sich oft mehr von der nicht so tollen Schärfe ab, als ein unruhigeres Bokeh von "mehr Schärfe" bei Offenblende. In Summe wirkt ein SMC-Pentax Bild "anders", "chremiger", "geschmeidiger". Die Schärfe hinkt hinten nach, dafür ist das Bokeh weicher.

    Das Pentax SMC 1,4/50 ist so ein Kandidat. Es konnte die 6 MP der älteren Pentaxen noch gut bedienen, nun aber, mit 16 oder 24 MP auf APS-C, da wird es weich.

    Es kommt m.M. auf den Gesamteindruck an. Da ist so ein SMC für meine Begriffe toll. Den Rest macht Lightroom.

    Tipp - wenn es um die Diskussion von MFT - Diagrammen geht, dann macht bitte ein eigenes Thema daraus.

    lp/mm ... ich habe diesen Weg verlassen. Ein Bild ist nicht auf Zahlen reduzierbar. Da spielt zu viel mit. Der Siemensstern ist m.M. nach kein Maßstab. Er ist zu plump, zeigt nur Schärfe. Aber viel interessanter ist der Schärfenverlauf. Das Bokeh, das Spiel zwischen Scharf und Unscharf.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  17. 2 Benutzer sagen "Danke", Padiej :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. (Offenblende-)Vergleich Pentax 50mm f1.7 mit Olympus 50mm f1.8
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.03.2018, 22:58
  2. PENTAX SMC M 2/50mm
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.12.2008, 22:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •