In einem Spiegellinsenobjektiv sehe ich seinen besonderen Reiz, weil es so kompakt und leicht zu transportieren ist und man zur Reserve eine weitere "Notbrennweite" zur Hand hat. Notbrennweite deshalb, weil die von Dir beschriebenen Nachteile und Einschränkungen da sind. Mich selbst stört das Bokeh nicht so sehr bzw. ich lasse es als besonderen Effekt mit einfließen. Ich habe beispielsweise die Canon 50D, das EF 4,0/70-200mm IS und den Kenko Telekonverter 1,4 DGX. Damit komme ich schon sehr weit, z.B. wenn ich Leute auf dem Cannstatter Wasen heranholen möchte. Doch es gab auch Situationen, wo ich ein Mehr an Brennweite gebraucht hätte und mit so einem Spiegeltele muss ich nicht übermäßig mehr an Gewicht mit mir herumschleppen. So eine kleine Tonne ist dann kein großer Trümmer und geht noch gut in die Fototasche rein.
Mein Canon FD 8/500mm lässt sich so ohne Weiteres nicht an die 50D anschließen (ohne Verlust der Unendlich-Einstellung) und nun überlege ich mir, ob ich es veräußere, um mir ein Nikon oder Olympus zu "gönnen". Das kann im Handumdrehen adaptiert werden plus ich kann es an meiner Olympus PEN als Supertele einsetzen. Sollte ich mal auf VF umsteigen, dann könnte ich die kleine Tonne ohne Weiteres dort nutzen. Ich dachte, eventuell hättest Du Dir schonmal von jemanden ein anderes ausgeliehen z.B. besagtes Nikon oder Olympus und gewisse Erfahrungswerte, da Du ja bereits im Besitz des MR-Telyt warst.
Wenn ich in die Bucht gehe und sehe, was das MR-Telyt kostet, dann ignoriere ich auch nicht die Alternativen. Andererseits habe ich ein Tokina RMC 5,6/400mm. Das ist aber schon ungleich wuchtiger als das Spiegeltele und eher schon zu groß, als dass man es so nebenbei mitschleppt - vorausgesetzt die Lichtverhältnisse sind sehr gut. Aber es gibt auch die Möglichkeit, dass ich dafür etwas Kleineres für die Olympus PEN vorsehe, das in seiner Wirkung dem 500-er Spegelobjektiv entspricht und als Einheit mit der Olympus ähnlich kompakt ist wie ein zusätzliches Spiegeltele - als "Westentaschenfernobjektiv".
Der Punkt ist auch der, dass ich mir mal ein "günstiges" Spiegeltele zugelegt hatte unter 200 Euro. Die Ernüchterung kam, als ich es mit meiner damaligen 40D testete. Flauer Kontrast, Farbwidergabe bescheiden und die Schärfe ließ auch sehr zu wünschen übrig. So eine Gurke von Objektiv hab ich noch nicht erlebt. Da ist mein jetziges Canon schonmal um Welten besser. Unter den Spiegeltelen gibt es also gravierende Qualitätsunterschiede und ich möchte so etwas nicht noch einmal erleben.