Ergebnis 71 bis 80 von 335

Thema: Meopta Meostigmat 1.4/70mm

Baum-Darstellung

  1. #11
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Noch ein paar Daten zu einer möglichen Lochblende:

    Es geht nur über eine eingelegte Blendenscheibe.. definitiv.

    Ich habe zwei Versionen ausprobiert an der 5D MKII und an der NEX 7..


    Die Scheiben müssen zwischen den beiden Tuben angeordnet werden..
    Sie sollten eine Gesamtstärke von 0,6mm haben, einen äusseren Kreisdurchmesser von 43mm aufweisen.
    Der hintere Linsentubus (der "Schwarze") hat einen Verriegelungsring, mit dem die hinteren Linsen im Tubus gehalten werden.
    Diese Verriegelung ist etwa noch mit einem Gewindegang frei gegen das Tubusende, wenn sie eingeschraubt wurde.

    In genau diesem freien Platz kann unser Scheibchen noch eingelegt werden, denn beim Zusammenschrauben stoßen beide Tuben aufeinander, so dass dies die einzige Möglichkeit ergibt.

    Ich habe folgende Lochmasken verwendet.. 26mm und 22mm Innendurchmesser als Blendenöffnung.

    Fazit:

    An beiden Kameras nimmt bei 22mm die Schärfe zu und die Blausäume und Überstrahlungen erwartungsgemäß etwas ab.
    Die NEX zeigt dies am deutlichsten. Bei einem Durchmesser von 22mm der Einlegescheibe verschwinden aber leider auch alle Katzenaugen im Bokeh.
    Bei 26mm ist ein brauchbarer Kompromiss gefunden, aber die Katzenaugen sehen entsprechend "deformiert" aus.. für die NEX empfehle ich definitiv - will man diese Katzenaugen erhalten - keine Lochblende einzulegen und stattdessen später ein wenige mit der EBV die Blausäume und die Schärfe leicht "zu bearbeiten"..

    An der 5D MKII tritt das gleiche Verhalten auf, jedoch ist aufgrund des größeren Bildfeldes immer noch ein "Katzenaugen-Rest" vorhanden, wenn die 26mm Lochblende verwendet wird.

    Leider ist es aber ein so umständliches Handling mit diesen Lochblenden, das ich wohl insgesamt darauf verzichten und stattdessen ohne fotografieren werde.
    Die Blendenscheibchen und mein kleines 2mm Werkzeug für das Öffnen des Tubus zum Einlegen des Blendenscheibchen werde ich aber vorsichtshalber immer mit in den Objetkivköcher legen, so dass man das auch bei Bedarf modifizieren kann.

    Bei meinem letzten Spaziergang, wollte ich das Objektiv im Freien nochmals testen, aber durch den weißen Schnee waren soviel Blausäume allerorten, dass ich mir die 22mm Scheibe schon gewünscht hätte, um das zu korrigieren.

    Generell aber sollte man das Objektiv schon so belassen, wie es im Normalzustand auch ist. Es verliert sonst einiges von seinem Charme und für die "absolute" Schärfe und Überstrahlungsfestigkeit gibt es genug anderes hochwertiges Glas, will man die Schärfe nicht in der EBV anheben..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (10.12.2012 um 21:15 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.7/100
    Von Unkraut im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 18.02.2022, 20:43
  2. Meopta Meostigmat 1.0/70mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.10.2015, 06:40
  3. Da haben wir den "Salat"... Meopta Meostigmat 1.4/70mm
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.09.2014, 10:21
  4. Meopta Meostigmat 1/70mm Umbau - Lösungsansatz
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 20:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •