So ganz ist sie noch nicht vom Tisch.. allein es fehlt ein wenig die Zeit und auch noch ein passendes Blendenmodul. Aber ich werde da immer mal, wenn etwas Neues in den Fundus kommt, mit drauf achten. Vielleicht findet sich ja ein passendes Modul.
Mit Einlegeblenden zu arbeiten wäre ja immer eine Option, aber wenn würde ich das schon auch noch eleganter lösen, z.B. mit einem Schlitz im Tubus, wo entweder ein Einlegefilter ähnlich meinem Canon FD 2.8/300mm in den Strahlengang geschwenkt werden kann oder irgendeine verstellbare Blende, die gleich mit in das Objektiv versenkt wird. Dazu müsste ich es aber nochmal genauestens vermessen.. fürchte aber, das wird nicht klappen. ein eigenständiges Blendenmodul erfordert soviel Platz, der aber im Tubus nicht vorhanden ist.
Erstmal geht es so und diese Linse ist nun "so speziell", das man sie sicherlich nicht als "Normal-Linse" einsetzen kann. Das zeigen schon die heftigen Blausäume, die das Objektiv im hellen Sonnenschein an Kontrastkanten produziert.
Ich werde es daher erstmal mit einem extrem dünnen Lochblendenscheibchen versuchen und sehen, ob sich das Verhalten damit in manchen Situationen verbessern läßt..
Wenn es klappt, könnte man - ähnlich wie bei einem alten Diaprojektor - halt einfach durch einen seitlich an exakter Stelle einen Schlitz einbringen, wo vordere Linsengruppe und hintere Linsengruppe bzw. die zwei Tuben einander gegenüberstehen und dort dann die "Blendenfilterscheibchen" in passender Stärke wie ein DIA einführen.. so die Idee dahinter.
Erstmal werde ich aber gucken, ob ich im Durchmesser passende, dünne Scheiben geschnitten bekomme, die ungefähr den Blendenwerten entsprechende Löcher aufweisen und exakt in den Tubusdurchmesser passen.
LG
Henry