Da wir jetzt sowieso schon von dem ursprünglichen Thema abgekommen sind und über die Frage diskutieren, wie man Objektive eingermaßen vergleichbar testen kann: Es gibt doch schon ein Tutorial wie man brauchbare Tests macht, und zwar hier: http://www.digicamclub.de/announcement.php?f=219&a=20
Man könnte diese Einführung doch noch ein wenig ergänzen mit den wichtigsten Kriterien und ein paar Tips, wie man diese Kriterien einigermaßen nachvollziehbar dokumentieren kann. Ich stelle mir das in etwa so vor (nur beispielhaft gemeint):
Mittenschärfe
bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
Motive sollten feine Strukturen enthalten
Stativ oder sehr kurze Belichtungszeiten um Verwackeln auszuschließen
genaues Fokussieren am besten mit LiveView und Vergrößerung (ggf. Stativ)
unterschiedliche Entfernungsbereiche, je nach Haupteinsatzzweck des Objektivs (Makro, Portrait, Landschaft)
Randschärfe
wie "Mittenschärfe" plus weitere Anforderungen:
möglichst ebenes Motiv (Wand o.ä.)
Kamera möglichst präzise senkrecht zu Motiv ausrichten
Fokussieren auf die Mitte
ggf. zusätzliche Bilder mit Fokus auf der Ecke, um Bildfeldkrümmung zu berücksichtigen
je näher das Motiv ist, desto problematischer ist der Testaufbau
ideales Motiv: Sternenhimmel
auch möglich: Landschaftsbilder mit Horizont im Randbereich (oben/unten)
Chromatische Aberrationen
bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
Kontrastkanten, vor allem im Randbereich des Bildes
z.B. Baum / Zweige gegen den Himmmel
auf korrekte Belichtung achten, ggf. leichte Unterbelichtung
Überstrahlen / Farbsäume
bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
harte Kontrastkanten, vor allem im mittleren Bereich des Bildes
helles Licht (Sonne, mittags)
Mögliche Motive: weiße Fensterrahmen von außen, metallisch glänzende Objekte
auf korrekte Belichtung achten - bei deutlicher Unterbelichtung verschwindet der Effekt
Vignettierung
bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
gleichmäßige möglichst helle Flächen mit homogener Ausleuchtung
ggf. mit Testaufbau zu Randschärfe kombinierbar
blauer Himmel ist nur begrenzt aussagefähig
Farben/Kontraste
bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
Aufnahmen bei Tageslicht (keine tiefstehende Sonne)
Standardeinstellungen für Farbtemperatur und Gradationskurve (Kontraste)
möglichst unterschiedliche Farben im Bild
ggf. Vergleich mit einem modernen Objektiv, da diese eher geringere Farbabweichungen haben
Flares/Ghosting
bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
Gegenlichtsituationen in verschiedenen Winkeln zur Lichtquelle
Bilder mit Sonne im Bildfeld aber außerhalb der Mitte
Bilder mit der Sonne knapp außerhalb des Bildfelds
ggf. mit/ohne Streulichtblende
Bokeh
bei Offenblende plus ggf. leicht abgeblendet
Motive im Nahbereich bis mittlere Entfernung vor einem unruhigen/strukturierten Hintergrund
Spitzlichter im Hintergrund (Lichterkette, Spiegelungen auf Wasser, Sonnenlicht durch Bäume, etc.)
unterschiedliche Abstände zwischen Motiv und Hintergrund
usw.


Zitieren