Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Tests von Handelsmarkenobjektiven - pro und contra

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Und wie lautet nun die Lösung für die Eingangsdiskusson: "Tests von Handelsmarkenobjektiven - pro und contra"?

    Sollen sie vorgestellt werden oder nicht? Wenn ja, wie?

    Ich finde ja noch immer, dass sie auch hierher gehören. Aber am besten zusammen mit einem Vergleichsobjektiv und einem Hinweis darauf, dass sich der Bericht auf dieses eine Exemplar bezieht.


    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Und wie lautet nun die Lösung für die Eingangsdiskusson: "Tests von Handelsmarkenobjektiven - pro und contra"?

    Sollen sie vorgestellt werden oder nicht? Wenn ja, wie?

    Ich finde ja noch immer, dass sie auch hierher gehören. Aber am besten zusammen mit einem Vergleichsobjektiv und einem Hinweis darauf, dass sich der Bericht auf dieses eine Exemplar bezieht.
    Ich bin klar auch für Vorstellungen von Handelsmarken-Objektiven!
    Meiner Meinung nach gleich wie normale Optiken auch. Keine Besonderheiten.
    Eine genaue Beschreibung wie das Teil aussieht, wäre nicht nur bei Handelsmarken Optiken gut, auch z.B. bei Minoltas gibt es ja verschiedene Versionen unter einer Bezeichung.
    Und ein zumindest ein (zwei, drei,..) unbearbeitetes Bild wäre sicher auch interessant - bei allen Optiken.

    Ich würde sogar empfehlen, diesen Vergleich mit einem annerkant guten Objektiv der ~ gleichen Brennweite weg zu lassen. Und auch Anfänger Berichte verfassen zu lassen.
    Anfänger haben oftmals die Optiken, und wenn sie sich einbringen wollen, sollten sie meiner Meinung nach dies auch tun. Klar dürfen da auch andere dann ihre Meinung zu abgeben, auf Fehler hinweisen.
    Bitte ohne unglimpfliche Herabwürdigung des Objektives oder des Testers.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.131 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Ich bin klar auch für Vorstellungen von Handelsmarken-Objektiven!
    Meiner Meinung nach gleich wie normale Optiken auch. Keine Besonderheiten.
    Eine genaue Beschreibung wie das Teil aussieht, wäre nicht nur bei Handelsmarken Optiken gut, auch z.B. bei Minoltas gibt es ja verschiedene Versionen unter einer Bezeichung.
    Und ein zumindest ein (zwei, drei,..) unbearbeitetes Bild wäre sicher auch interessant - bei allen Optiken.

    Ich würde sogar empfehlen, diesen Vergleich mit einem annerkant guten Objektiv der ~ gleichen Brennweite weg zu lassen. Und auch Anfänger Berichte verfassen zu lassen.
    Anfänger haben oftmals die Optiken, und wenn sie sich einbringen wollen, sollten sie meiner Meinung nach dies auch tun. Klar dürfen da auch andere dann ihre Meinung zu abgeben, auf Fehler hinweisen.
    Bitte ohne unglimpfliche Herabwürdigung des Objektives oder des Testers.
    Dem kann ich nur zustimmen.
    Das Verrückte ist ja: man kann mit jedem, JEDEM Objektiv beeindruckende Bilder machen.

    Manch einer kauft sich sogar für teuer Geld ein Lensbaby. Oder Holgas. Irre, was man heute neu kaufen kann, Einlinser aus Plastik für über 100 EUR ...

    Dabei reicht es meistens aus, in einem Revuenon eine Linse umzudrehen oder zu lockern, das ergibt noch viel abgefahrenere Effekte ...

    Für mich ist es wichtig, zu wissen: was kann ein Objektiv, was kann es nicht.

    Ist es also realistisch, diese oder jene Erwartung an ein Objektiv zu haben bei der Bildgestaltung – oder werde ich zum Beispiel mit einem bestimmten Revuenon bei der Architekturfotografie unter schlechten Lichtbedingungen eine Pleite erleben?
    Wie sieht es mit der Bokehgestaltung aus? Passt die zu dem geplanten Portrait?

    Dafür halte ich unsere Erfahrungsberichte oder Tests, den Erfahrungsaustausch für gut und sinnvoll.

    Was jeder daraus macht, ist seine Sache. Es ist aber ein weit verbreiteter Irrglaube, durch den Erwerb eines teuren, hoch gelobten Werkzeuges würden zwangsläufig bessere Bilder gemacht werden können.
    Geändert von praktinafan (27.07.2012 um 06:44 Uhr) Grund: Bessere Erläuterung

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Dem kann ich nur zustimmen.
    Das Verrückte ist ja: man kann mit jedem, JEDEM Objektiv beeindruckende Bilder machen.
    ....
    Für mich ist es wichtig, zu wissen: was kann ein Objektiv, was kann es nicht.




    Völlig einverstanden.. und genau darum geht es zumindest in einigen Grunddingen bei so einem eingestreuten Standardbild einer Szene..


    Ist es also realistisch, diese oder jene Erwartung an ein Objektiv zu haben bei der Bildgestaltung – oder werde ich zum Beispiel mit einem bestimmten Revuenon bei der Architekturfotografie unter schlechten Lichtbedingungen eine Pleite erleben?
    Wie sieht es mit der Bokehgestaltung aus? Passt die zu dem geplanten Portrait?

    Dafür halte ich unsere Erfahrungsberichte oder Tests, den Erfahrungsaustausch für gut und sinnvoll.
    Beschreibungen und Bildbeispiele zur Untermalung der gestalterischen Eigenschaften.. also was zaubert mir das Objektiv für Dinge in das Bild, das ich kompositorisch hier oder dort nutzen kann.. sind sogar absolut unverzichtbar aus meiner Sicht, da statische Szenen gar nix über diese Eigenschaften aussagen können.

    Es ist aber ein weit verbreiteter Irrglaube, durch den Erwerb eines teuren, hoch gelobten Werkzeuges würden zwangsläufig bessere Bilder gemacht werden können.
    Darin sind wir uns doch wohl alle einig und würden uns sicher nicht dem Altglas "verschrieben" haben, wenn dem nicht so wäre. Die Bilder macht noch immer das Auge des Fotografen in Verbindung mit seiner Technik und seinen Fähigkeiten zur Erfassung und Beherrschung einer Lichtsituation.

    Fairerweise muss aber eindeutig auch mal gesagt werden, dass es auch die Umkehrung gibt. Dann wird nämlich bei einem schlechten Objektiv selbiges zum limitierenden Faktor des fotografischen Vorhabens.

    Uns, die wir uns seit zig Jahren mit den manuellen Scherben auseinandersetzen, dürfte so ein normiertes und in jeden Vorstellungsthread vorhandenes Vergleichsbild völlig egal sein, denn wir

    a. haben i.d.Regel eine so große Menge an Objektiven vor der Kamera gehabt und verfügen damit über einen großen Erfahrungsschatz in der Bewertung von Objektiven.

    b.aber ändern auch im Laufe der Jahre nicht selten die eigene Einschätzung eines Objektivs, weil dann vielleicht ein guter Einsatzzweck gefunden wird.

    c. stoßen auf ein weiteres Exemplar, dass gänzlich andere Eigenschaften zu haben scheint, weil die erstvorgestellte Kopie vielleicht mangelhaft war.
    - so kann dann verglichen werden, ob in seiner eigenen Beurteilung vielleicht ein fehlerhaftes Exemplar zugrunde lag.

    Die Reihe der Vorteile ließe sich bestimmt fortsetzen.. aber..

    Im Grunde genommen, sind wir eigentlich auch nicht diejenigen, die das "Für und Wieder" so eines in eine Vorstellung eingearbeiteten "Vergleichsnormal" diskutieren sollten, sondern die Neulinge in dem Bereich, von denen ich mir eben vorstellen kann, dass sowetwas zu einer besseren Beurteilung der Grundparameter Schärfeverhalten, Kontrastverhalte etc. beitragen kann.

    Ein solches "Vergleichsnormal" stört ja den Ablauf einer Vorstellung in keiner Weise und die Besonderheiten eines Objektivs werden in der Vorstellung ja letztich durch den Schreiber "herausgearbeitet"..

    Quasi wie ein Farbtafeltest... mit einer fest arrangierten Szene.. unkommentiert und fertig ist das Ganze.. tut nicht weh und kann einem Anfänger viel bringen.

    Aber es sollten sich hier die Neulinge vielleicht eher zu Wort melden, ob so eine Szene, die in jede Vorstellung eingearbeitet werden sollte, hilfreich ist, weil es letztlich nur ein Gedanke war, deren Sinngehalt aber auch die Zielgruppe beantworten sollte und nicht die Leute, die schon lange in der Materi zu Hause sind.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.501 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Da wir jetzt sowieso schon von dem ursprünglichen Thema abgekommen sind und über die Frage diskutieren, wie man Objektive eingermaßen vergleichbar testen kann: Es gibt doch schon ein Tutorial wie man brauchbare Tests macht, und zwar hier: http://www.digicamclub.de/announcement.php?f=219&a=20

    Man könnte diese Einführung doch noch ein wenig ergänzen mit den wichtigsten Kriterien und ein paar Tips, wie man diese Kriterien einigermaßen nachvollziehbar dokumentieren kann. Ich stelle mir das in etwa so vor (nur beispielhaft gemeint):


    Mittenschärfe
    bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
    Motive sollten feine Strukturen enthalten
    Stativ oder sehr kurze Belichtungszeiten um Verwackeln auszuschließen
    genaues Fokussieren am besten mit LiveView und Vergrößerung (ggf. Stativ)
    unterschiedliche Entfernungsbereiche, je nach Haupteinsatzzweck des Objektivs (Makro, Portrait, Landschaft)


    Randschärfe
    wie "Mittenschärfe" plus weitere Anforderungen:
    möglichst ebenes Motiv (Wand o.ä.)
    Kamera möglichst präzise senkrecht zu Motiv ausrichten
    Fokussieren auf die Mitte
    ggf. zusätzliche Bilder mit Fokus auf der Ecke, um Bildfeldkrümmung zu berücksichtigen
    je näher das Motiv ist, desto problematischer ist der Testaufbau
    ideales Motiv: Sternenhimmel
    auch möglich: Landschaftsbilder mit Horizont im Randbereich (oben/unten)


    Chromatische Aberrationen
    bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
    Kontrastkanten, vor allem im Randbereich des Bildes
    z.B. Baum / Zweige gegen den Himmmel
    auf korrekte Belichtung achten, ggf. leichte Unterbelichtung


    Überstrahlen / Farbsäume
    bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
    harte Kontrastkanten, vor allem im mittleren Bereich des Bildes
    helles Licht (Sonne, mittags)
    Mögliche Motive: weiße Fensterrahmen von außen, metallisch glänzende Objekte
    auf korrekte Belichtung achten - bei deutlicher Unterbelichtung verschwindet der Effekt

    Vignettierung
    bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
    gleichmäßige möglichst helle Flächen mit homogener Ausleuchtung
    ggf. mit Testaufbau zu Randschärfe kombinierbar
    blauer Himmel ist nur begrenzt aussagefähig


    Farben/Kontraste
    bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
    Aufnahmen bei Tageslicht (keine tiefstehende Sonne)
    Standardeinstellungen für Farbtemperatur und Gradationskurve (Kontraste)
    möglichst unterschiedliche Farben im Bild
    ggf. Vergleich mit einem modernen Objektiv, da diese eher geringere Farbabweichungen haben


    Flares/Ghosting
    bei Offenblende plus ggf. Blendenreihe
    Gegenlichtsituationen in verschiedenen Winkeln zur Lichtquelle
    Bilder mit Sonne im Bildfeld aber außerhalb der Mitte
    Bilder mit der Sonne knapp außerhalb des Bildfelds
    ggf. mit/ohne Streulichtblende


    Bokeh
    bei Offenblende plus ggf. leicht abgeblendet
    Motive im Nahbereich bis mittlere Entfernung vor einem unruhigen/strukturierten Hintergrund
    Spitzlichter im Hintergrund (Lichterkette, Spiegelungen auf Wasser, Sonnenlicht durch Bäume, etc.)
    unterschiedliche Abstände zwischen Motiv und Hintergrund

    usw.

  6. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 696 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Herzlichen Dank, das ist jetzt wirklich mal eine sehr gute Hilfe zum Objektive testen!

    Gruß Gerhard
    LG aus Sachsen Gerhard

Ähnliche Themen

  1. Cosina / Vivitar Tests
    Von der_Moritz im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.07.2010, 13:40
  2. Sind Tests immer subjektiv?
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 05.02.2010, 12:46
  3. Dynamik analog contra digital ?
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 13:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •