Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
Danke Helmut!
Ein sehr interessantes Beispiel! Wobei die Unterschiede beim Verlassen des Werkes vermutlich wesentlich geringer waren. Tilt/Shift Optiken sind mechanisch problematisch.
Mechanisch war das Objektiv einwandfrei. Bevor mein Bekannter endgütltig überzeugt war dass es sich um eine "Gurke" handelt, hat er noch eine Fokusreihe des nächtlichen Sternenhimmels gemacht.

Ich bezweifle die Aussagekraft von Tests mit verschiedenen Backsteinmauern verschiedener Qualität und Farbkontrast, mit verschiedener Beleuchtung und Abständen, mit einer fragwürdigen Parallelität, verschiedenen Kameras und deren verschiedene Nachschärfung...
Ein echtes ISO 12233Testchart wird sich auch kaum einer besorgen. Und das gäbe dann auch erst mal eine aussage über den Nahbereich - dafür sind unsere Photoobjektive meist nicht optimiert (aber ich persönlich nutze die meisten Optiken in dem Bereich).
Von einem reinen MTF-Test halte ich wenig, ein Objektiv lässt sich nicht darauf reduzieren. Bei Zeiss gibt es ein paar sehr interessante Artikel zu dem Thema,
ich kann einen Vergleich aus meiner "Praxis" zeigen, ein Vergleich zwischen dem Fujinon-X 1,6/55 mit dem Canon EF 1,8/50 II bei offener Blende:

http://elbsandsteinfoto.de/helmut/zB...vs_Canon_2.jpg

Beide Bilder zeigen einen Ausschnitt am Bildrand (der Ausschnitt ist wegen der unterschiedlichen Brennweiten nicht der selbe) und ich bin mir sicher bei einer MTF-
Messung würde das Fujinon gewinnen, aber die eigentümliche Überstrahlung der Lampen ist auch nicht ohne die geht aber bei einer MTF-Messung unter.


Aber zurück zum Thema Handelsmarkenobjektive. Als Ingenieur habe ich mit Marketing wenig am Hut, aber im Rahmen unserer Institutskolloquien habe ich einem
Vortrag des CEO von Saatchi & Saatchi Belgium gelauscht. Grob gesagt kann man alle Produkte in vier Kategorien einteilen, das klappt auch bei Objektiven:

http://4.bp.blogspot.com/_8OmD6SQJh5...spect-Axis.jpg


Grüße

Helmut