Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Canon FD 1.4/50mm S.S.C Umbau

Baum-Darstellung

  1. #37
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Diamond_72 Beitrag anzeigen
    Gut, die Schraubenköpfe sind jetzt versunken. Zum Versenken wieder den 3mm Bohrer nutzen.

    Als nächtes steht wohl, das Widerherstellen der Blendenfunktion an. Ich vermute diese kann man mit Hilfe der beiden langen Federn realisieren.

    By the way. Ich habe nur noch eine Befestigungsschraube für das Bajonett. Kann ich mir irgendwo welche Kaufen bzw. sind diese einfach zu kaufen?
    Ach glatt vergessen.. die Blendenfunktion..

    Hier mal ein Lösungsansatz, wie ich ihn damals realisiert habe..

    Name:  blendensteuerung.JPG
Hits: 1939
Größe:  172,0 KB

    Da gehört das Teil hin und sollte so geformt sein, dass es am linken Anschlag bei der Drehbewegung des Blenderinges vorbeilaufen kann.
    Dies ist notwendig, weil die Blendensteuerung aus dem abgenommenen FD Mount an einer anderen Stelle in die silberne Gabel griff und dann über eine eigene, im Deckel untergebrachte Mimik arbeitete.

    Leider haben wir den Deckel nicht mehr drauf, also muss die Blende so angekoppelt werden. Der flache Teil liegt auf dem Blendenring an der Stelle auf, wo noch dieser kleine, silberfarbene Hebel mit zwei kleinen Schräubchen befestigt ist. Diesen abschrauben und so ein Übertragungsteil wie im Bild gezeigt fertigen und mit zwei Löchern versehen, damit Du ihn an die Stelle des silbernen Teiles anschrauben kannst.

    Am besten wären Langlöcher, mit denen Du diesen neuen Hebel noch etwas verschieben kannst, um den genauen Öfnungspunkt/Winkel der Blende bei Umschaltung von 1.4 auf z.B. 2 genau einzustellen.

    Als Hinweis: Du musst die Blende zunächst in den Öffnungswinkel bringen (Du wirst dann feststellen, das der kleine Pin in dem von mir bereits gezeigten Bild mit dem Dreiecksgelenk) exakt an der Spitze/dem Kipp-Punkt der Steuerkurve sitzt). Das ist der Beginn der Blendenschließung. Wenn die Platte weiter gegen den Uhrzeigersinn an diesen Kipp-Punkt gezogen wird, offnet sich die Blende.. im Uhrzeigersinn dagegen gleitet der Pin an der schrägen Steuerkurve und schließt sich. Es ist hierbei wichtig, dass der Pin minimal unter oder auf gleicher Höhe des Kipp-Punktes ausgerichtet wird, wenn Du die Sache ausmessen wirst für die Neufertigung und Positionierung der neuen Blendenführung. Kommt der Pin Oberhalb des Punktes zu liegen, so wird die Blende nicht korrekt "weitergeschaltet", sondern beginnt mit der Schließung später erst bei f2.8, aber nicht schon bei f2. Also sich das genau klarmachen !! Dies bestimmt, wo die Gabel der Blendenmitnehmerplatte auf der gegenüberliegenden Seite exakt sitzen muss.. und da musst Du ja mit dem neugefertigten Teil die Gabel hin bekommen.. Schau Dir das genau an... und verstehe, wie das Laufen muss.

    Name:  kippunkt.jpg
Hits: 1956
Größe:  142,6 KB



    So muss die Sache auch kurz eingezeichnet werden und dann ausmessen, wo das neue Teil in die Gabel greifen muss und es mit den entsprechenden Werten herstellen. .

    Im Grunde ist dieses "um die Ecke gebaute Werkstück" zu sehen wie zwei Spielkarten, die sich an einer Spitze berührend, übereinander angeordnet sind und dann ein Teil nach unten gebogen wird.

    Die genauen Maße kann ich Dir nicht sagen, da ich kein exaktes Werkstück mehr liegen habe.

    Zwei Schrauben hab ich für Dich gefunden.. und das Teil im Bild auch mit eingepackt. Vielleicht passt es bei Dir.. an meinem alten 1.4/55mm aus dem Fundus jedenfalls geht es. Da ich das Objektiv aber nicht mehr instandsetzen kann (verkittetes Linsenelement aufgebrochen) ist es über.



    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (25.04.2012 um 23:47 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Umbau vom Leica Summicron-M 2/50mm
    Von gladstone im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.07.2024, 10:56
  2. Canon FD 1.4/50mm S.S.C. mit EF Umbau
    Von Kai E. im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.04.2018, 09:13
  3. Umbau des Minolta MC Rokkor 50mm 1.4
    Von gimpyboy im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.01.2014, 13:05
  4. Umbau des Minolta MD Rokkors 50mm f/1.7
    Von CChris im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.04.2011, 14:31
  5. Umbau des Minolta MD Rokkors 50mm f/1.7
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.04.2011, 14:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •