Ergebnis 1 bis 10 von 52

Thema: Rokkor auf EOS Konvertierungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    ....
    • Den Aluring so lange abschleifen, bis die Unendlicheinstellung passt....
    Der Teil ist nicht ganz unkritisch. Ich hab mal zur Prüfung der Unendlich-Einstellung Sternaufnahmen gemacht - und da dann erst festgestellt das die Optik leicht geneigt ist.
    Deswegen habe ich mir dann noch so nen Ring gedreht, um eine höhere Parallelität zu erreichen.

    Die Rücklinsenfassung abschleifen ja, aber nach Deiner Beschreibung würde ich glaub ich den Ring inklusive dem Überhang für den Halt der Rücklinse abschleifen - und da sollte ja noch 0,5 mm oder so übrig bleiben.
    Ich müßte da mal noch ein Schräg-Bild in meine Minolta Rokkor 58/1.2 Umbau-Anleitung einbinden damits komplett wird.
    Das Objektiv ist Top!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Der Teil ist nicht ganz unkritisch. Ich hab mal zur Prüfung der Unendlich-Einstellung Sternaufnahmen gemacht - und da dann erst festgestellt das die Optik leicht geneigt ist.
    Deswegen habe ich mir dann noch so nen Ring gedreht, um eine höhere Parallelität zu erreichen.

    Die Rücklinsenfassung abschleifen ja, aber nach Deiner Beschreibung würde ich glaub ich den Ring inklusive dem Überhang für den Halt der Rücklinse abschleifen - und da sollte ja noch 0,5 mm oder so übrig bleiben.
    Ich müßte da mal noch ein Schräg-Bild in meine Minolta Rokkor 58/1.2 Umbau-Anleitung einbinden damits komplett wird.
    Das Objektiv ist Top!
    Ich werde mal bei meine MC 50/1.4 versuchen alternativ vorzugehen und den Rind nicht mehr als Auflage für die Kamera zu nutzen. Besonders Sauber finde ich die Lösung mit dem Ringabschleifen auch nicht.

    Mal sehen ob ich Erfolg habe

    Grüße
    Stefan

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Ich hab seit paar Wochen mein Minolta 100/4.0 Macro und 28mm/2.0 (55mm Filter) an der EOS nutzbar.
    Dafür habe ich mir einen Minolta-Canon Adapter gebaut.
    Zumindest für die EOS 5D muß man den Blendenhebel der Minolta Objektive entfernen (wenn die 5D unberührt bleiben soll), und die Unendlich-Einstellung des Objektives etwas justieren.

    So kann man zumindest einige der Minolta Objektive reversibel auf Canon umbauen. Das "100%" lasse ich hier weg, da am Minolta SR Mount ein kleines Loch rein muss, am 28mm/2.0 mußte etwas Material vom Mount hinten abgefeilt werden, um ein Spiegel hängen zu umgehen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Kennt sich aus Avatar von Witthues
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    51
    Bilder
    92
    Danke abgeben
    45
    Erhielt 51 Danke für 14 Beiträge

    Standard Minolta 50mm - Linse

    Hallo Foristen,

    habe das auf dem Foto gezeigte Objektiv von vor ca. 30 Jahren mal wieder ausgegraben und will es gern einsetzen. Dazu habe ich einen Adapter MD-EOS. Ist das der Richtige, da ja meine Linse MC heißt? Habe hier schon gelesen, dass das wohl der Vorgänger der MD ist. Was bedeutet das "PG" hinter "Rokkor"?
    Funzt aber mit den Bildern.

    Was habt Ihr denn so für Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht? Und wofür setzt Ihr es ein?

    fragt Witthues
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  5. #5
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.896
    Erhielt 2.670 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Minolta MD und MC Objektive haben beide das gleiche Minota SR Bajonett. Du kannst also den Adapter verwenden. Da das Auflagemaß des SR Bajonetts aber keiner ist als das des EOS Bajonett wird unendlich nur erreicht, wenn der Adapter eine zusätzliche Linse hat. Von daher sind die MD EOS Adapter keine richtige Empfehlung. Es gibt hier aber eine Reihe von Berichten wie das Objektiv auf ein EOS Bajonett konvertiert werden kann.

    Das Kürzel zeigt die Optische Konstruktion an. Der erste Buchstabe gibt die Anzahl der Optischen Gruppen (T=3, Q=4, P=5, H=6, S=7, O=8, N=9), der zwei Buchstabe die Anzahl der Linsen (A=1 .. G=7,..) an. Bei PG handelt es sich also um 7 Linsen in 5 Gruppen.

    Ich habe das Objektiv auch und habe es oft an der NEX genutzt, wenn ich Lichtstärke brauchte. Seit ich noch ein 1.2er habe kommt es nicht mehr ganz so häufig zum Einsatz.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", ropmann :


  7. #6
    Kennt sich aus Avatar von Witthues
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    51
    Bilder
    92
    Danke abgeben
    45
    Erhielt 51 Danke für 14 Beiträge

    Standard Minolta 50mm - Linse

    danke ropmann,

    jetzt sehe ich klarer. Der Adapter hat eine Linse. Umbauten, um ohne Adapter zu arbeiten, will ich nicht machen. Es ist mir zu aufwändig. Werde es mal probeweise als Portraitlinse einsetzen.

  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Ich müßte mal meinen Adapter in Serie fertigen, dann brauchts nur eine meist einfache Anpassung des Unendlichanschlages, und ein Kürzen der Blendenhebel.
    Eigentlich wollte ich da ja schon mal ne CAD Zeichung angefertigt haben, müßte ich mal endlich in die Tat umsetzen!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Ähnliche Themen

  1. MD Rokkor 2/45
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.01.2015, 19:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •