Ergebnis 1 bis 10 von 52

Thema: Rokkor auf EOS Konvertierungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Mein Minolta MC Rokkor 1.2/58 darf ab sofort auch seine Fähigkeiten am Vollformat zeigen:




    Der Umbau ist an sich relativ einfach und erfordert keine weiteren Teile außer einem M42/EOS-Adapter. Es ist ein Adapter ohne "Kragen" für den Blendenpin erforderlich, um über die große Rücklinse zu passen.
    • Bajonett abschrauben, dabei die vier langen Schrauben aufheben, die vier kurzen werden nicht benötigt.
    • Den Aluring, der den Blendenring fixiert, abnehmen (dient später als Distanzstück zwischen Objektivkorpus und Adapter)
    • Den Ring mit den Blendenhebeln ersatzlos entfernen
    • Die Nase vom Blendenring absägen/-schleifen. Falls man dazu den Blendenring abnehmen will, muss man aufpassen, dass die Kugel für die Blendenrasten nicht wegfliegt.
    • Von dem Aluring die vier größeren Bohrungen auf den M42/EOS-Adapter übertragen (auf die Ausrichtung an der Kamera achten!)
    • Mittels Dremel die Bohrungen so überarbeiten, dass die Schraubenköpfe versenkt werden können. Das ist eigentlich der schwierigste Teil des Umbaus, da die Bohrungen direkt bündig an dem EOS-Bajonett sitzen, so dass man nicht einfach so mit einem Bohrer ansenken kann.
    • Den Aluring so lange abschleifen, bis die Unendlicheinstellung passt.
    • Alles wieder zusammenbauen.

    Allerdings hängt dann an der 5D MkII der Spiegel ab ca. 5 m Entferungseinstellung. Um das zu beheben, muss man die Rücklinsenfassung abschrauben und in der (auf die Kamera bezogen) oberen Hälfte komplett abschleifen. Dann klappt der Spiegel sauber bei allen Entfernungen durch und das Objektiv ist ohne Einschränkungen einsetzbar.

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Na Holla, Helge!
    Die Linse sieht aber spitze aus!!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    So viel Glas ! Ein Hammer! Da bin ich aber auf Bilder neugierig!
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    ....
    • Den Aluring so lange abschleifen, bis die Unendlicheinstellung passt....
    Der Teil ist nicht ganz unkritisch. Ich hab mal zur Prüfung der Unendlich-Einstellung Sternaufnahmen gemacht - und da dann erst festgestellt das die Optik leicht geneigt ist.
    Deswegen habe ich mir dann noch so nen Ring gedreht, um eine höhere Parallelität zu erreichen.

    Die Rücklinsenfassung abschleifen ja, aber nach Deiner Beschreibung würde ich glaub ich den Ring inklusive dem Überhang für den Halt der Rücklinse abschleifen - und da sollte ja noch 0,5 mm oder so übrig bleiben.
    Ich müßte da mal noch ein Schräg-Bild in meine Minolta Rokkor 58/1.2 Umbau-Anleitung einbinden damits komplett wird.
    Das Objektiv ist Top!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. #5
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Der Teil ist nicht ganz unkritisch. Ich hab mal zur Prüfung der Unendlich-Einstellung Sternaufnahmen gemacht - und da dann erst festgestellt das die Optik leicht geneigt ist.
    Deswegen habe ich mir dann noch so nen Ring gedreht, um eine höhere Parallelität zu erreichen.

    Die Rücklinsenfassung abschleifen ja, aber nach Deiner Beschreibung würde ich glaub ich den Ring inklusive dem Überhang für den Halt der Rücklinse abschleifen - und da sollte ja noch 0,5 mm oder so übrig bleiben.
    Ich müßte da mal noch ein Schräg-Bild in meine Minolta Rokkor 58/1.2 Umbau-Anleitung einbinden damits komplett wird.
    Das Objektiv ist Top!
    Ich werde mal bei meine MC 50/1.4 versuchen alternativ vorzugehen und den Rind nicht mehr als Auflage für die Kamera zu nutzen. Besonders Sauber finde ich die Lösung mit dem Ringabschleifen auch nicht.

    Mal sehen ob ich Erfolg habe

    Grüße
    Stefan

  6. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Ich hab seit paar Wochen mein Minolta 100/4.0 Macro und 28mm/2.0 (55mm Filter) an der EOS nutzbar.
    Dafür habe ich mir einen Minolta-Canon Adapter gebaut.
    Zumindest für die EOS 5D muß man den Blendenhebel der Minolta Objektive entfernen (wenn die 5D unberührt bleiben soll), und die Unendlich-Einstellung des Objektives etwas justieren.

    So kann man zumindest einige der Minolta Objektive reversibel auf Canon umbauen. Das "100%" lasse ich hier weg, da am Minolta SR Mount ein kleines Loch rein muss, am 28mm/2.0 mußte etwas Material vom Mount hinten abgefeilt werden, um ein Spiegel hängen zu umgehen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  7. #7
    Kennt sich aus Avatar von Witthues
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    51
    Bilder
    92
    Danke abgeben
    45
    Erhielt 51 Danke für 14 Beiträge

    Standard Minolta 50mm - Linse

    Hallo Foristen,

    habe das auf dem Foto gezeigte Objektiv von vor ca. 30 Jahren mal wieder ausgegraben und will es gern einsetzen. Dazu habe ich einen Adapter MD-EOS. Ist das der Richtige, da ja meine Linse MC heißt? Habe hier schon gelesen, dass das wohl der Vorgänger der MD ist. Was bedeutet das "PG" hinter "Rokkor"?
    Funzt aber mit den Bildern.

    Was habt Ihr denn so für Erfahrungen mit dem Objektiv gemacht? Und wofür setzt Ihr es ein?

    fragt Witthues
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  8. #8
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.904
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Minolta MD und MC Objektive haben beide das gleiche Minota SR Bajonett. Du kannst also den Adapter verwenden. Da das Auflagemaß des SR Bajonetts aber keiner ist als das des EOS Bajonett wird unendlich nur erreicht, wenn der Adapter eine zusätzliche Linse hat. Von daher sind die MD EOS Adapter keine richtige Empfehlung. Es gibt hier aber eine Reihe von Berichten wie das Objektiv auf ein EOS Bajonett konvertiert werden kann.

    Das Kürzel zeigt die Optische Konstruktion an. Der erste Buchstabe gibt die Anzahl der Optischen Gruppen (T=3, Q=4, P=5, H=6, S=7, O=8, N=9), der zwei Buchstabe die Anzahl der Linsen (A=1 .. G=7,..) an. Bei PG handelt es sich also um 7 Linsen in 5 Gruppen.

    Ich habe das Objektiv auch und habe es oft an der NEX genutzt, wenn ich Lichtstärke brauchte. Seit ich noch ein 1.2er habe kommt es nicht mehr ganz so häufig zum Einsatz.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", ropmann :


  10. #9
    Kennt sich aus Avatar von Witthues
    Registriert seit
    09.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    51
    Bilder
    92
    Danke abgeben
    45
    Erhielt 51 Danke für 14 Beiträge

    Standard Minolta 50mm - Linse

    danke ropmann,

    jetzt sehe ich klarer. Der Adapter hat eine Linse. Umbauten, um ohne Adapter zu arbeiten, will ich nicht machen. Es ist mir zu aufwändig. Werde es mal probeweise als Portraitlinse einsetzen.

Ähnliche Themen

  1. MD Rokkor 2/45
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.01.2015, 20:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •