Ergebnis 1 bis 10 von 52

Thema: Rokkor auf EOS Konvertierungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    641
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 12 Danke für 12 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    @Henry:
    ich dachte, das würde noch zu den 4 Beiträgen zum 3.5/135er dazupassen, da dieser Thread ja mit der Konvertierung eines 2.8/135er Vierlinsers beginnt. Ich kann aber dein Bestreben verstehen, diesen Thread schlank und lesbar zu halten.


    Zur Liste der Konvertierung kann ich meine bisher halbvollendete Konvertierung des 2/45er hinzufügen.
    Den Thread zum Objektiv gibt es hier.
    Name:  IMG_0203_forum2..jpg
Hits: 2097
Größe:  62,9 KB

    Wenn ich die Beschreibungen der Konvertierungen richtig verstanden habe, so wurde bisher die Option des "Stehenlassens" des Minolta-Bajonett-Turms bei keiner Konvertierung angewendet, liege ich da richtig?

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Rokkor auf EOS Konvertierungen

    Zitat Zitat von CChris Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn ich die Beschreibungen der Konvertierungen richtig verstanden habe, so wurde bisher die Option des "Stehenlassens" des Minolta-Bajonett-Turms bei keiner Konvertierung angewendet, liege ich da richtig?
    Nein,

    da hier in loser Folge eigentlich die Erfolgsmeldungen "was geht" auflaufen, ist eigentlich in jeder Meldung in Stenographie-Form nachzulesen, wie etwas gemacht wurde.
    Mal wurde der Mount komplett getauscht (wie im Falle der 1.7/85mm), mal wurde die Auflagefläche gekürzt und ein Fremdadapter auf EOS geklebt, mal wurde dieser geschraubt.
    Bei einem anderen Objektiv wurde dann nur durch versetzen des Einstiegs in das Gewinde des Helicoids ein Betrieb mit einem C/Y Adapter möglich und die Variante des "Turmtausches", den ich erfolgreich bei einem Minolta MC 1.4/50mm PG durchführte, haben wir in Deinem Thread diskutiert ich hab irgendwo Bilder dazu getauscht.

    Dazu dient Thread im Übrigen:

    Er soll zeigen, was geht und wie es gemacht wurde in Kurzform. Nicht jeder hat die Zeit und Muße, eine große, bebilderte Anleitung zu schreiben. Deshalb dieser Kurzweg.

    Die Objektive sind mechanisch zum Teil so verschieden ausgelegt, das nicht bei allen das gleiche Prozedere greifen kann, weil beispielsweise soviel vom Deckel abgetragen werden muss, das eine Durchschraubung nicht mehr möglich ist. Zudem ist ein direkter Tausch des Bajonetts in vielen Fällen schon aus optischer Sicht und der Reversibilität sicherlich zu bevorzugen. Dagegen steht aber in vielen Fällen die teilweise doch komplizierte Mimik der Blendenumlenkung über die Steuerkurven im Inneren, die nur mit sehr hohem Aufwand in einen neuen Anschluss übertragbar wäre.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. MD Rokkor 2/45
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.01.2015, 19:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •