Ergebnis 1 bis 10 von 109

Thema: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

Baum-Darstellung

  1. #29
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.657
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

    Habs grad mal aufgemacht, um Dir eine Einschätzung zu ermöglichen, ob Du Dir zutraust so ein zusätzlich benötigtes Teil herzustellen.

    Hier geht es darum, einerseits den Blendenhebel, der in eine Aussparung im Inneren greift und den Blendenring miteinander zu verbinden. Dazu ist folgendes "Spezialteil", das ich aus aus alten Objektivleichen gefertigt habe, notwendig.
    (Es muss nicht genauso aussehen, sondern nur die beiden Elemente Blende und Blendenring miteinander verbinden.. ich zeige noch, wie man es Ersatzweise auch anders machen kann)

    Name:  Blendenübertragu&#1.JPG
Hits: 764
Größe:  272,1 KB

    Wie man sehen kann, ist der lange Hebel nach unten ins Objektiv weisend und die kleine "Nase" auf dem Ring im 90 Grad Winkel zum späteren Blendenring weisend. Diese "Nase" ist später der Verbindungspunkt zu einer
    Kerbe im Blendenring, die ich mir an geeigneter Stelle "geschnitten" habe. Im nachfolgenden Bild greift diese Nase in den Blendenring..während der lange Hebel nach unten in die vorgesehene Aussparung auf der Blendenplatte greift.

    Name:  Rastpunkte..jpg
Hits: 706
Größe:  230,6 KB

    Da Du nun nicht die Teile liegen hast, die ich zufällig in meinem Fundus finde, hier ein Weg, wie man, etwas Geschick vorausgesetzt, so eine "Umlenkung" auch realisieren könnte.
    Diesen nachfolgend gezeigten Ring bringt das Objektiv selbst mit..

    Name:  nFD-uebertragung&#115.jpg
Hits: 776
Größe:  293,6 KB

    Dieser Ring läuft standardmäßig in allen nFD Objektiven mit und verbindet einige "Schaltvorgänge" miteinander und passt genau in eine dafür vorgesehene Aussparung im Objektiv, um sicher gehalten zu werden von den darüber liegenden Teilen. An diesen Ring müsste man eben die beiden Kopplungselemente anbringen. Den genauen Sitz musst Du experimentell ermitteln und dann den Hebel als auch die Nase so ausrichten, das Blende und Blendenring miteinander verbunden sind.

    Das nur als Kurzüberblick, ob Du Dir sowas zutraust.. der Rest ist Basteln nach Bildern.. neuen M42 Adapter rauf, in den Adapter 3 Löcher bohren an den Verbindungspunkten, Schraubenköpfe versenken und sich über das erstklassige Objektiv freuen.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (11.08.2011 um 06:54 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
    Von Padiej im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 17.10.2018, 14:37
  2. Welches manuelle Zoom 24/28 - XX ist gut ?
    Von T. B. im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 09:28
  3. Canon 60D und Manuelle Objektive - Funktionierts?
    Von ShadowSAW im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.10.2010, 09:36
  4. Manuelle Linsen an der Canon EOS 5DMKII
    Von urmelchen im Forum Kameras
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 17:50
  5. manuelle Minoltaobjektive an Canon
    Von Herbert1950 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 21:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •