Gerhard, aufgrund Deines Hinweises in meiner Minolta Tele Rokkor Vorstellung auf diesen Test (an dieser Stelle vielen Dank dafür) habe ich mir die Zusammenfassung aus Color Foto Heft 7/1978 besorgt. Ich schaue mal, ob ich diese in Ausschnitten heute abend hier ergänzend einfügen kann.
Vom ML 135 und ML 200 hatte ich mal jeweils beide Versionen. Zumindest am Crop konnte ich keine Unterschiede in der Bildqualität feststellen. deswegen habe ich die "C"ompact-Versionen aus Platz- und Gewichtsgründen behalten.
Genau. Über dieses hatten wir auch bei der Vorstellung des ML 1.9/50 eine kurze Diskussion geführt.
Bei diesen ganzen "C"s muß man auf die Schreibweise achten:
Das "C" bei den Compact-Versionen der Yashica ML Teles wird das "C" groß geschrieben, bei den "c"-Versionen des ML 1.9/50 und auch des ML 2.8/28 (das es gerüchteweise auch gab) wird das "c" klein geschrieben.
Anhand der hier gezeigten Beispielbilder (Danke, Jens!) frage ich mich wieder, warum das Yashica ML 135 so oft als mittelprächtig bewertet wird. Es liegt wohl an der starken Konkurrenz bei den 135ern. Zudem ist das ML 135 mit das schwächste innerhalb der Yashica ML Festbrennweiten.
Im o.g.Test von 1978 war es in der Tat ziemlich weit vorne mit dabei.



Zitieren

