Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 91

Thema: Rodenstock Heligon 0,75/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Wenn denn Portraits damit möglich sind, Heiko.
    Carsten, kannst du weiter weg als im Makrobereich damit fokussieren?

    Eine überaus interessante aber eben auch sehr spezielle Linse, die für die "normale" Fotografie ziemlich ungeeignet ist. Spaß machen kann sie trotzdem!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Ort
    Rödinghausen
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 2 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Hallo,

    Portraits sind nicht möglich, es sei denn, von Playmobilfiguren
    Habe grade eine Idee...
    Momentchen mal ................


    LG

    Carsten

  3. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Ort
    Rödinghausen
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 2 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Name:  IMG_4629..jpg
Hits: 1596
Größe:  14,7 KBName:  IMG_4630..jpg
Hits: 1609
Größe:  23,3 KB

    So, da bin ich wieder.
    Habe eben zwei Beispiele photographiert.
    Jetzt kann man sich, denke ich, die größe des abgebildeten Bereichs besser vorstellen.
    Das erste ist wohl bekannt.
    Das zweite ist eine Briefmarke (ach!?) die 3,5cm x 3,5cm groß (klein) ist.
    Und trotzdem ist sie nicht ganz drauf.
    Man kann auch sehen wie gering der Bereich der Schärfentiefe ist.
    Außerhalb dessen geht alles rasend schnell in Unschärfe über. Darum auch dieser "fluffig-romantische" Bildeindruck.
    Und nochmal:
    diese Objektive sind NICHT für die Art von Photographie gemacht/gedacht, über die "Wir" eigentlich sonst reden.
    Auch sind meine Fotos nicht gemacht worden um dafür Lob oder eben auch nicht zu bekommen.
    Sondern als Beispiel dafür, was es so alles im Bereich der Optik gibt (der ja recht groß ist) mit dem sich rumexperementieren laßt.

    Ja, ich habe auch "Richtige" Objektive
    Auch einige schöne Sachen darunter...

    Aber egal, ich denke ihr werdet wissen, das diese Optik von mir einfach mal so vorgestellt wurde.
    Und eben auch die begrenzten Möglichkeiten damit.
    Aber dafür haben wir ja auch Spaß an diesem Hobby.

    Bis dahin...

    LG

    Carsten

  4. #4
    Heiko
    Gast

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Zitat Zitat von Optikfreund Beitrag anzeigen
    Ja, ich habe auch "Richtige" Objektive
    Auch einige schöne Sachen darunter...
    Na da bin ich ja beruhigt.

  5. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Ort
    Rödinghausen
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 2 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Name:  IMG_3800..jpg
Hits: 1899
Größe:  25,5 KB

    Au weia,
    hoffentlich seid ihr mir jetzt nicht böse...
    Aber nach so vielen unscharfen Sachen muß ich einfach ein Foto hochladen mit dem ich zeigen kann das ich auch scharf kann

    Der grünliche Ring ist ein Planetarischer Nebel. Hat aber mit einem Planeten nix zu tun. Der heißt nur so. Damit wird eine abgestossene Hülle eines sterbenden Sterns bezeichnet. Dieser heißt Messier 57.

    LG

    Carsten

  6. #6
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Zitat Zitat von Optikfreund Beitrag anzeigen
    Name:  IMG_3800..jpg
Hits: 1899
Größe:  25,5 KB

    Au weia,
    hoffentlich seid ihr mir jetzt nicht böse...
    Aber nach so vielen unscharfen Sachen muß ich einfach ein Foto hochladen mit dem ich zeigen kann das ich auch scharf kann

    Der grünliche Ring ist ein Planetarischer Nebel. Hat aber mit einem Planeten nix zu tun. Der heißt nur so. Damit wird eine abgestossene Hülle eines sterbenden Sterns bezeichnet. Dieser heißt Messier 57.

    LG

    Carsten
    Hallo Carsten,
    auch wenn diese Aufnahme vom Ringnebel in der Leier mit Sicherheit nicht mit dem Heligon entstand, wäre es hier fein, wenn Du hier die EXIF´s nachliefern könntest.
    Gruss Fraenzel

  7. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Ort
    Rödinghausen
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 2 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Guten Morgen (03.00MESZ),

    klar, Fraenzel, kann ich (hätt ich ja auch gestern schon machen können ).
    Optik: Refraktor (Linsenfernrohr) 110mm Öffnung, 620mm Brennweite, ISO800, Bel.-Zeit 60Sekunden, Nachgeführt mit Vixen SP-Montierung.
    Das Foto ist nicht nachträglich bearbeitet.

    LG

    Carsten

  8. #8
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Zitat Zitat von Optikfreund Beitrag anzeigen
    Guten Morgen (03.00MESZ),

    klar, Fraenzel, kann ich (hätt ich ja auch gestern schon machen können ).
    Optik: Refraktor (Linsenfernrohr) 110mm Öffnung, 620mm Brennweite, ISO800, Bel.-Zeit 60Sekunden, Nachgeführt mit Vixen SP-Montierung.
    Das Foto ist nicht nachträglich bearbeitet.

    LG

    Carsten
    Hallo Carsten,
    da hast Du ja einen lichtstarken Kometen-Catcher auf einer guten klassischen Montierung.
    Neben Jupiter und Uranus werde ich mich heute mal an den Kometen 103P/Hartley machen. Er steht zur Zeit zwischen Cassiopeia und dem Perseus, nahe eta Per.
    Zum Einsatz wird mein altes Celestron 5 auf der alten Vixen Sensor Montierung auf meiner Terrasse kommen. Die Wetterlage ist heute hier in HH astrein und wir haben kein störendes Mondlicht. Mal schaun ob was Zeigbares dabei herauskommt.

    Name:  Komet_103P_Hartle&#1.jpg
Hits: 1449
Größe:  247,0 KB
    Gruss Fraenzel

  9. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.10.2010
    Ort
    Rödinghausen
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 6 Danke für 2 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Hallo Fraenzel,

    ist es denn die Möglichkeit!?
    Da meldet man sich in einem Forum für Photografie an und was passiert?
    Plötzlich sind da noch andere Amateur-Astronomen. KLASSE!
    Wollen heute auch an unserer Sternwarte beobachten. Gehört zum Naturkundlichen Verein Osnabrück. Die Sternwarte steht ca.35km entfernt von Osna auf dem Oldendorfer Berg.
    Nebenan steht noch eine die bestimmt bekannter ist. Die gehört den Bochumern. Ist das Teleskop von der EXPO 2000. 1,12m Durchmesser. Newtonteleskop. Unsers hat 60cm Durchmesser.
    Habe heute schon von einem seine Kometenbilder gesehen. Toll!
    Wünsche Dir (und auch den anderen Astro-Interressierten) heute eine tolle Nacht!!!

    LG+clear skys

    Carsten

    PS: hatte mal ein C5 (orange) zum testen: geiles Teil!!

  10. #10
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.403 Danke für 366 Beiträge

    Standard AW: Rodenstock Heligon 50mm 1:0,75

    Hallo Carsten,
    ja so langsam wird´s hier nebenher zur einer kleinen Astrofotografie-Gruppe. Der Klaus aus Bamberg, einer unserer Admins hat das Celestron 11.
    Claus-Dieter (Aldebaran) ist unser aktivster Astrofotograf und hat gerade eine Spitzenaufnahme in der Galerie gezeigt:
    http://gallery.digicamclub.de/4image...image_id=64702
    Darüber hinaus sind noch weitere DCC´ler astronomisch aktiv.
    Hier siehst Du mich am 80 mm Vixen-Refraktor während der partiellen SoFi 2008:
    http://gallery.digicamclub.de/4image...95&mode=search
    und hier mein Celestron 5:
    http://gallery.digicamclub.de/4image...03&mode=search
    Ich bin schon jahrzehntelang passives Mitglied der Gesellschaft für volkstümliche Astronomie (GvA). Leider war mein damaliger Einstieg etwas frustrierend, weil ich von den anderen Mitgliedern bei einem Treffen wie ein ziemlich dummer Junge behandelt wurde. Das hat mir gar nicht gefallen.
    Viel Spaß heute abend an dem 60 cm Spiegel und natürlich
    clear skies wünscht
    Fraenzel

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Rodenstock XR-Heligon 1.1/75mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 27.02.2025, 14:12
  2. Rodenstock XR-Heligon 1.0/50mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.11.2019, 20:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •