Ergebnis 1 bis 10 von 133

Thema: Porst MC 1.8/135mm ..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard AW: Porst MC 1.8/135mm ..

    Klar wurde die "dicke Berta" damals schon verrissen.

    Ich entsinne mich noch, dass ich als junger Fotograf damals mit Canon und Leica unterwegs, immer mal geliebäugelt hatte, mir das im Verhältnis zu den lichtstarken Brennweiten der Markenhersteller einmalig günstige 135er in dieser hohen Lichtstärke zu kaufen.

    Aber damals (und auch heute) verbot es sich, diesen Ramsch von Porst oder Revue zu kaufen. Man war und blieb bei seinem System. Schon damals gab es die "Lager" Nikon, Canon und Leica im Pro Segment.
    Der Rest wie Pentax, Olympus oder die weiteren Marken waren den ambitionierten Amateuren vorbehalten. Porst und die Handelsmarken galten als die Systeme der kleinen Leute und Familienväter, die im Urlaub mal ihre Bildchen machten und sich mit Tante Erna beim "Bilderguck" freuten, wie schön es doch an der Cote d'Azur auf dem Campingplatz in diesem Jahr wieder war.

    So schied die Besichtigung eines Porst Objektivs kategorisch aus. Aber 1.8 bei einem 135er hatte schon was und weckte immer die Neugier.
    Heute im DSLR Zeitalter ist es interessant zu sehen, dass es doch schon einen Grund hatte, weshalb man von dieser Marke Abstand genommen hat.
    Man kann damit fotografieren.. es reicht für "Einfachbedürfnisse" (10x 15 oder größer) wohl aus.

    Ernsthaft arbeiten damit hätte ich rückblickend damals nicht gewollt. Da hätte auch das Preis- Argument nichts bewirkt.

    Gleichwohl hat es in der Neuzeit mit den DSLR, insbesondere am Crop schon eine gewisse Berechtigung in SW und bei Filmaktivitäten.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (31.08.2010 um 22:51 Uhr)

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard AW: Porst MC 1.8/135mm ..

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Aber damals (und auch heute) verbot es sich, diesen Ramsch von Porst oder Revue zu kaufen. Man war und blieb bei seinem System. Schon damals gab es die "Lager" Nikon, Canon und Leica im Pro Segment.
    Der Rest wie Pentax, Olympus oder die weiteren Marken waren den ambitionierten Amateuren vorbehalten. Porst und die Handelsmarken galten als die Systeme der kleinen Leute und Familienväter, die im Urlaub mal ihre Bildchen machten und sich mit Tante Erna beim "Bilderguck" freuten, wie schön es doch an der Cote d'Azur auf dem Campingplatz in diesem Jahr wieder war.

    So schied die Besichtigung eines Porst Objektivs kategorisch aus. ...
    Ich kenne diese Argumentation - nicht nur von heute, sondern auch von früher, als ich für eine Zeitung gearbeitet habe.
    Doch dort waren es zwei Lager: die einen argumentierten und lehnten kategorisch alles ab, was nicht den Namen Nikon trug, sogar Canon (nicht stabil genug!) und Leica (zu teuer!) waren unbeliebt, den anderen war es völlig egal, mit was sie fotografierten, hauptsache es funktionierte. Ein Mitarbeiter lief mit einer Canon-Kompaktkamera mit AF herum und machte einen Großteil seiner Fotos damit. "Die kann ich schön in die Tasche stecken", waren seine Worte. Er hatte auch noch eine Canon SLR, die nahm er aber nur mit, wenn er wirklich mit der kleinen nicht weiterkam. (Ich habe übrigens solch eine Canon Af35MII und eine Nikon L35AF, beide haben eine f/2.8 Festbrennweite und machen ausgezeichnete Bilder!)

    Eigentlich ist die erstere, geradezu elitäre Denkweise falsch. Denn ein kategorisches Ablehnen von Marken nur, weil es eben keine großen Marken sind, halte ich für regelrecht dumm. Niemand wird verneinen, dass die "großen Marken" exzellente Ware anbieten, doch auch die "kleinen" Marken oder gar die "Nonames" bieten gute Sachen an, die man verpasst, wenn man sie grundsätzlich ablehnt. Ich liebe es auch, mit meinen Leicas oder meinen Nikkoren zu fotografieren, doch auch mein MIR-24 oder meine Soligore bzw. Vivitare können mich begeistern - zumindest einige.

    Gott sei Dank sind wir heute da offener. Profis nehmen zwar auch meist Canon- oder Nikon-Objektive, aber vor allem aufgrund des Services und der Robustheit. Nicht umsonst sind L-Linsen ja "wetterfest", doch ich kenne auch einige Profis, die hin- und wieder mit Sigma- oder Tamron-Objektiven fotografieren.
    Porst und solche Sachen gibt es ja neu für die DSLR gar nicht mehr. Moderne AF-Linsen sind in der Entwicklung so teuer, dass nur noch die "Global Players" da mitspielen können.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  4. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Rudolfo42
    Registriert seit
    11.01.2010
    Beiträge
    491
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

    Standard AW: Porst MC 1.8/135mm ..

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ...was nicht den Namen Nikon trug, sogar Canon (nicht stabil genug!) und Leica (zu teuer!)....
    Hallo Carsten,

    da kann ich Dir nur zustimmen, diese Erfahrungen habe ich auch gemacht.

    Ich kann mich z.B. an eine Einladung zur Hochzeit erinnern, wo ich mit einer Canon auftauchte und vom örtlichen Fotografen (mit einer Hasselblad) regelrecht belächelt wurde - mit "so einem" wechselt man doch kein Wort....
    Später kam dann heraus, dass der "Profi" bei den wichtigsten Fotos (Ringe, Kuss) vergessen hatte, den Kassettenschieber zu ziehen - das Brautpaar freute sich sehr über meine Fotos.

    In diesem Sinne
    LG
    Rudolf

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Unglücklich AW: Porst MC 1.8/135mm ..

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Ich kenne diese Argumentation - nicht nur von heute, sondern auch von früher, als ich für eine Zeitung gearbeitet habe.
    Doch dort waren es zwei Lager: die einen argumentierten und lehnten kategorisch alles ab, was nicht den Namen Nikon trug, sogar Canon (nicht stabil genug!) und Leica (zu teuer!) waren unbeliebt, den anderen war es völlig egal, mit was sie fotografierten, hauptsache es funktionierte. ...

    Eigentlich ist die erstere, geradezu elitäre Denkweise falsch. Denn ein kategorisches Ablehnen von Marken nur, weil es eben keine großen Marken sind, halte ich für regelrecht dumm. Niemand wird verneinen, dass die "großen Marken" exzellente Ware anbieten, doch auch die "kleinen" Marken oder gar die "Nonames" bieten gute Sachen an, die man verpasst, wenn man sie grundsätzlich ablehnt. Ich liebe es auch, mit meinen Leicas oder meinen Nikkoren zu fotografieren, doch auch mein MIR-24 oder meine Soligore bzw. Vivitare können mich begeistern - zumindest einige.

    Gott sei Dank sind wir heute da offener. ....
    Das hatte schon praktische Gründe... zum einen konnte man damals nicht so bequem über die Adapter alle möglichen Linsen an die Analoge Kamera bringen wie heute mit den Canon DSLR oder anderen.

    Zudem hatten Leica Kameras und das deutsche Geraffel schon Jahrzehnte mechanisch ihren Dienst verrichtet und sich das Vertrauen erworben. Selbst heute kannst Du in vielen Fällen noch eine alte M Leica oder deren Vorgänger in die Hand nehmen und damit arbeiten, wenn der Vorhang nicht verrottet ist und das Teil pfleglich behandelt und gelagert wurde.

    Die Japanischen Produkte mussten sich damals erst noch beweisen gegen die Vormachtstellung des deutschen Kamera und Optikbaus. Es war halt die Jahrzehntelange Vormachtstellung der deutschen Industrie, die letztlich dafür sorgte, dass auch in den Gesichtern der Fotografen mit den Leicas nur über diese Japanischen "Billig-Produkte" die mechanisch schlecht verarbeitet sein sollten, gelächelt wurde.

    Als ich in der Agentur begann und mit einer Canon A1 und einer F1 auflief, erntete ich, mit stolzgeschwellter Brust mich vorstellend, nur ein müdes Lächeln und den Hinweis, ich möge mich der Kameras aus der Agentur bedienen und nur, wenn es mal nicht anders ginge, die Teile einsetzen... grhhh.

    Ich brach innerlich fast zusammen, hatte ich doch lange auf das Canon Geraffel gespart und war stolz wie Oskar. Aber im Laufe der Zeit verstand ich es immer mehr. Spätestens als mir meine F1 in vollem Lauf vom Gurt abscherte, auf den Boden krachte und es vorbei war mit der Pracht. Danach kam dann die Leicaflex SL Mot und die hielt trotz stärkster Beanspruchung bis zum Wiederverkauf nach 4 Jahren und brachte noch gutes Geld.

    Auch der Ansage meines Chefs, wir sollten die M- Leicas benutzen, die seien leise, unaufdringlich und von herausragender optischer Qualität mit ihren Objetiven schenkte ich erst keine Beachtung. Auch erst nach einiger Zeit verstand ich, wie wichtig dies in vielen Pressesituationen damals war. Schnelles fokussieren, fast unhörbares Auslösen hatte in Theaterräumen oder Konzerten, Dichterlesungen oder auch bei Vernissagen gegenüber dem Gerassel der SLR eben erhebliche Vorteile und war oft genug "Eintrittskarte" für besondere Veranstaltungen, bei denen Du sonst mit einer Spiegelreflex gar nicht erst auflaufen brauchtest.

    Das alles hatte mit elitär wenig gemein, sondern war einfach eine Erfahrung der alten Fotografen, die mit den Dingern schon sehr lange gearbeitet hatten und eine sehr feines Gefühl/Gespür dafür besaßen, wie man am unauffälligsten zu seinen möglichst ungestellten Bildern kommt.

    So war ich dann mit meinem Canon "Palazzo-Prozzo" System voll aufgelaufen. Die kleine Leica M3 hast Du in der Jackentasche mitgeführt und bei Bedarf Deine Fotos gemacht und im "Sack" gehabt.
    Fotografieren war damals in diesen Kreisen eine Sache, die im Vorbeigehen passierte und nicht eine Veranstaltung wo tonnenweise Equipment vorgeführt wurde. Je weniger man von dem Mist sah, umso besser.

    Klar, vieles geht mit dem M-System nicht, aber im Bereich People Fotografie und Schnappschüsse ungeschlagen. Deshalb war verbunden mit dem Jahrzehntelangen Einsatz und der Haltbarkeit dieser Systeme die Skepsis gegen die neuen Sachen aus Japan, die sich ja lange nur "Plagiate" schimpften, wohl auch angebracht. Vielleicht elitär, aber einerseits verständlich und andererseits notwendig, weil jeder Profi seinem Arbeitsgerät "vertrauen" können muss.

    LG
    Henry

Ähnliche Themen

  1. PORST 2.8/135mm - eine Ausführungsvariante?
    Von Blende13 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.01.2019, 20:11
  2. PORST 1,8/135mm MC AUTO
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 15:24
  3. Ein echer "Licht-Riese"...Porst M42 Screw mount 135mm f1:1.8 (!) Lens
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 27.08.2010, 15:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •