Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Canon FD new 2.8/300mm L

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Der Blendenkörper - also Dein letztes Bild - wird ja zumindest von der Filterschublade und drumherum fixiert. Und ich glaub da war noch was, ich glaub ich hab da noch paar Tropfen Heißkleber (Blendenkörper an Außentubus) spendiert um den Blendenkörper auch gegen Verdrehung zusätzlich zu sichern - und somit die Offenblendlage zu sichern.

    Meinen selbst gebauten Blenden-Übertragungs-Hebel habe ich mit Flauschband beklebt, um etwaige Reflexe zu minimieren.
    Dein Blendenfleck ist exzentrisch?
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Canon FD new 2.8/300mm L

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Der Blendenkörper - also Dein letztes Bild - wird ja zumindest von der Filterschublade und drumherum fixiert. Und ich glaub da war noch was, ich glaub ich hab da noch paar Tropfen Heißkleber (Blendenkörper an Außentubus) spendiert um den Blendenkörper auch gegen Verdrehung zusätzlich zu sichern - und somit die Offenblendlage zu sichern.

    Meinen selbst gebauten Blenden-Übertragungs-Hebel habe ich mit Flauschband beklebt, um etwaige Reflexe zu minimieren.
    Dein Blendenfleck ist exzentrisch?
    Nö, passt denke ich.

    Übertragungshebel wurde mit Lack geschwärzt. Da reflektiert auch nix. Jedoch habe ich den Blendenkörper nicht weiter fixiert gegen Verdrehung, sondern mit einer Andruckscheibe zwischen Linsensystem und dem Korpus vermutlich etwas aus der vorgesehenen Position verschoben. Werde das morgen nochmal genau testen und ggfalls abändern. Vielleicht kommt der Effekt mit dem Blendenfleck bei Abblendung daher oder verstärkt ihn. Ich werde das mal in umgedrehter Weise machen und den Andruck von oben durchführen. So hatte es nämlich den Vorteil der exakten Ausrichtung des Blendenkörpers für die Einhaltung der Blendenschließung (Offenblende bei 2.8 und max. Schließung bei 32). Heißkleber und Flauschband sind da nicht so meine bevorzugten Materialen.

    Es ist eben in Bezug auf den Blendenkörper die Frage, wo der alte Anschlag saß. Saß der Körper direkt auf dem Linsenboden auf oder hing er am Bajonett?
    Ich vermute, er hing am Bajonett, weil ansonsten bei der Hoch/Querformat Drehung an der Stativschelle die Geschichte nicht richtig rasten und schleifen würde.

    Weißt Du noch genau wie sich das verhält?

    LG
    Henry

Ähnliche Themen

  1. Canon FD 300mm f4 non L
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.04.2024, 13:22
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.05.2019, 22:00
  3. Canon FD new 4.0/300mm L
    Von Phillip Reeve im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.05.2018, 17:10
  4. Canon FD 300mm F4 L an E-PL3
    Von GoldMark im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.09.2013, 06:23
  5. Canon FD 4,5/85-300mm
    Von Waveguide im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 08:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •