Hallo Peter,
nein ich meinte nicht das RAW Bilder hochgeladen werden sollten, sondern nach meiner Ansicht in RAW gefotet wird und dann in einem einheitlichen Konverter mit der Schärfe 0 nach jpg gewandelt wird.
Damit könnte man ausschließen, das die jeweilig voreingestellte JPG Komprimierungsroutine in der Kamera ein Testergebnis verfälscht.
Und nochmals, es geht unter Punkt 8 dann auch darum, fotografische Motive mit einzubinden. Das ist selbstverständlich. Sonst kann man auch nur Testcharts foten.
Aber auch hier kann man sich Gedanken über einige Regeln machen...
z.B. Nachtaufnahmen mit Lichtern im Bild, mal vielleicht metallische Oberflächen, UV intensive Fernaufnahmen etc...
Warum?
Es ist z.B. bei Leica so, das die Vergütung der Einzellinsen so gestaltet ist,
das ein UV Filter eigentlich nicht mehr notwendig ist, da diese Wirksam durch die Vergütung absorbiert werden. Ein Leica UV Filter dient nur noch dem Schutz der Frontlinse.. mehr nicht. Da man nicht weiß, wie gut oder schlecht das bei anderen Herstellern in der Herstellung gemacht wurde, wäre auch eine solche Aufnahme aufzunehmen sinnvoll, um das heraus zu finden...
(Dieses Wissen stammt von Osterloh aus seinem Buch angewandte Leica Technik Seite 122, auf der er die Absorban Kittschichten der R Objektive beschreibt.)
Ich zitiere: Die Absorban Kittschichten in vielen Leica Objektiven bewirken eine einheitliche Farbdurchlässigkeit im gesamten Spektralbereich. Sie beseitigen insbesondere den störenden UV Anteil und garantieren eine neutrale, originale Farbwiedergabe. Bei Leica Objektiven werden UVa Filter deshalb nur zum Schutz der Frontlinse benötigt!
Nur eines von vielen Beispielen, wo es Dinge zu erforschen und nicht nur durch "Blümchenbilder" zu erkennen ist.
LG
Henry