Jepp, so ist es.
Ich hatte seinerzeit von Henry das Vivitar, das Tokina und ein Super Albinar, alle 2,8/28mm, zu Testen da und hatte diese zusammen mit meinem 2,8/28mm Soligor C/D einem Vergleichstest an meiner EOS 450D unterworfen. Ergebnis: Nur da Super Albinar war noch schlechter als das Vivitar, an der Spitze des Testfeldes lagen qualitativ gleichwertig das Tokina und das Soligor. Alle hatten mit Randunschärfen zu kämpfen, die beim Tokina und dem Soligor abgeblendet auf 5,6 behoben waren. Beim Vivitar waren selbst bei Blende 8 noch Randunschärfen erkennbar, das Super Albinar war grundsätzlich matt und verschwommen in der Darstellung.
Im direkten Vergleich zwischen Soligor und Tokina neigt Tokina bei Offenblende stärker zu Überstrahlungen, die Verzeichnung ist aber etwas geringer als beim Soligor.
Zusätzlich besitze ich noch ein Vivitar 2,8/24mm (hatte ich hier mal kurz vorgestellt) und ein Vivitar 2,8/35mm (SN 37xxx, also von Tokina). Beide sind am Crop durchaus brauchbar, aber nichts besonderes und werden wohl bei passender Gelegenheit gegen besseres ausgetauscht.
Das 35er Vivitar hatte ich mal mit einem Yashica Auto Yashicor 2,8/35mm - ebenfalls Leihgabe von Henry - verglichen. Zwischen beiden lagen Welten, das Yashica war dermassen matschig und flau, hatte ich so krass nicht erwartet. Dagegen war das Vivitar ein richtiges Juwel.
Bei meinen bislang 3 getesteten Vivitars war von enttäuschend bis am Crop recht brauchbar alles dabei, Spitzenklasse darf - und wird - man bei Vivitar sicher nicht erwarten. Die spielt aber auch preislich in einer ganz anderen Liga.



Zitieren