Ergebnis 11 bis 20 von 38

Thema: Vivitar 2.8/28mm

Baum-Darstellung

  1. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.900
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.380
    Erhielt 4.798 Danke für 693 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen

    Im Vergleich zu einem alten RMC Tokina 2.8/28mm sieht die 2.8er Version
    mit der Seriennummer 96504102 in OM Montur einfach absolut kein Land.
    Und das 28er RMC Tokina ist nun auch nicht so der Hit, weil es nicht sonderlich Kontrastreich abbildet. Dies sind Wertungen auf das KB bezogen.

    Gerade weil ich die Vivitar Teile damals gut fand, hatte ich mir so ein 28er besser vorgestellt und war bitterlich enttäuscht ob der Abbildungsqualität.

    Am Crop mag das anders aussehen, aber mein Exemplar eines 28er ist eine echte Gurke.

    Hatte Loeffel aus unserem Fourm das Teil mit einer Palette anderer Objektive zum Testen mal zugesandt.. Denke er kann das vermutlich bestätigen.

    LG
    Henry
    Jepp, so ist es.

    Ich hatte seinerzeit von Henry das Vivitar, das Tokina und ein Super Albinar, alle 2,8/28mm, zu Testen da und hatte diese zusammen mit meinem 2,8/28mm Soligor C/D einem Vergleichstest an meiner EOS 450D unterworfen. Ergebnis: Nur da Super Albinar war noch schlechter als das Vivitar, an der Spitze des Testfeldes lagen qualitativ gleichwertig das Tokina und das Soligor. Alle hatten mit Randunschärfen zu kämpfen, die beim Tokina und dem Soligor abgeblendet auf 5,6 behoben waren. Beim Vivitar waren selbst bei Blende 8 noch Randunschärfen erkennbar, das Super Albinar war grundsätzlich matt und verschwommen in der Darstellung.
    Im direkten Vergleich zwischen Soligor und Tokina neigt Tokina bei Offenblende stärker zu Überstrahlungen, die Verzeichnung ist aber etwas geringer als beim Soligor.

    Zusätzlich besitze ich noch ein Vivitar 2,8/24mm (hatte ich hier mal kurz vorgestellt) und ein Vivitar 2,8/35mm (SN 37xxx, also von Tokina). Beide sind am Crop durchaus brauchbar, aber nichts besonderes und werden wohl bei passender Gelegenheit gegen besseres ausgetauscht.

    Das 35er Vivitar hatte ich mal mit einem Yashica Auto Yashicor 2,8/35mm - ebenfalls Leihgabe von Henry - verglichen. Zwischen beiden lagen Welten, das Yashica war dermassen matschig und flau, hatte ich so krass nicht erwartet. Dagegen war das Vivitar ein richtiges Juwel.

    Bei meinen bislang 3 getesteten Vivitars war von enttäuschend bis am Crop recht brauchbar alles dabei, Spitzenklasse darf - und wird - man bei Vivitar sicher nicht erwarten. Die spielt aber auch preislich in einer ganz anderen Liga.
    Geändert von hinnerker (29.06.2015 um 21:55 Uhr)
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

Ähnliche Themen

  1. Vivitar 28mm f2.0 (Kiron) K/AR auf Pentax
    Von Grammy im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.07.2019, 06:34
  2. Brauche Hilfe beim Vivitar 28mm 2.5 M42
    Von sonne_licht im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.10.2016, 14:02
  3. Vivitar 28mm 1:2.5 M42
    Von svenhebrock im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.05.2016, 22:30
  4. Umbau Vivitar 28mm 2.0 auf EOS 550D
    Von plümmelmütze im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.11.2012, 21:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •