Wobei wir ketzerisch wieder bei der Frage des eingesetzten Kamera-Systems sind.
Nein, darum geht es nach meiner Meinung nicht wirklich. Fotografieren ist in erster Linie eine Sache der Wahrnehmung und Umsetzung der uns umgebenden dreidimensionalen Welt in ein zweidimensionales Bild.
Dies erfordert sich stärker mit den grafischen Wirkungen in einer zweidimensionalen "Bildwirkung" auseinander zu setzten.
Ein schönes Beispiel sind immer Bahngleise, also zwei in der Unendlichkeit zusammenführende Linien in der Zweidimensionalität. Jedem ist sicherlich diese Wirkung beim Blick durch den Sucher klar und dann wird es auch so gesehen. Allerdings sobald wir die Kamera wieder absetzen und wieder dreidimensional mit beiden Augen sehen, kommen die normalen und erlernten Seh- und Wahrnehmungs-Muster zurück.
Um diesen Effekt auszuschalten und sich das klar zu machen, bin ich vor 35 Jahren, als ich mit der Fotografiererei begann sogar so weit gegangen, zeitweilig mit einer Augenklappe das einäugige Sehen zu schulen und daraus meine Erkenntnisse zu ziehen. Die Leute die mich kannten, haben nur mit dem Kopf geschüttelt.... aber mir hat es eine Menge Erkenntnisse gebracht in Bezug auf die grafischen Bildelemente. Beim Film (habe auch eine ganze Zeitlang für TV Programmzeitschriften Bilder gemacht) hab ich dann vielfach bei Fernseh und Filmaufnahmen die Regisseure und Kameraleute mit kleinen
"Pappsuchern" geeignete Aufnahmeperspektiven "ausloten" gesehen.
Und im Grunde haben die nix anderes gemacht, nämlich Perspektiven und Bildwirkungen durch einen Sucherrahmen gesucht, ohne eine schwere Arriflex durch die Gegend zu schleppen.
Ich bin überzeugt, das es wirklich egal ist, womit kameratechnisch gearbeitet wird, um aussagekräftige und schöne Fotos zu machen. In erster Linie kommt es eben darauf an, was ich bewußt wahrnehme und unter dem Aspekt einer grafischen Wirkung dann "ausmalen" will.
Das Ganze nennt man dann "Bildgestaltung"..
Hier mal einige Beispiele mit "Schattenspielen" und "Körper-Haltungen".
In den ersten beiden Bildern das Spiel mit Schatten, Licht und Farben.. und den am Himmel verlaufenden Kondensstreifen als "Strahlen", die dem
ganzen das besondere geben..
Im dritten Bild, eigentlich ein einfaches Bild, das aber durch die unnatürlichen "verweht" wirkenden Haare erstaunt, obgleich hier ein simpler Trick alles ausmacht:
Das Foto ist eigentlich ein Hochformat. Durch die "Körperhaltung" jedoch wird daraus ein ungeheuer dynamisches Bild... (im später verkauften Bild wurde die Kopfhaltung noch extremer aufgenommen)
Deshalb nochmal. Die Kamera macht nicht das Bild, sondern was ich als Fotograf sehe, denke empfinde und umsetze, ist entscheidend. Die Kamera ist nur ein Werkzeug.
Liebe Grüße
Henry