Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: MD oder MC Rokkor 28mm f2

Baum-Darstellung

  1. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    21.02.2016
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 8 Danke für 3 Beiträge

    Standard Umbau

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Allerdings ist Minolta kein leichter Umbau, weil die Blendenmechanik im Deckel befestigt ist und erhalten bleiben muss. Ist eine ziemliche "Trickserei", weil Du von Innen nach Aussen arbeiten musst oder halt nach dem Abtragen von 0.5-1.0mm des alten Deckels durch die "Durchgangslöcher" des abgenommenen "Silberlings" (also dem von hinten sichtbaren Silberring) hindurch Löcher auf den Adapter übertragen, ein Kernloch für Deine späteren Befestigungsschrauben bohren und ein entsprechendes Gewinde schneiden muss.

    Hierbei unbedingt entsprechend klein dimensionierte Senkkopfschrauben (1.4 oder 1.6mm) besorgen und ebenso entsprechend passende Gewindeschneide vorliegen haben solltest.
    Senkkopfschrauben mit möglichst flachen Köpfen sind wichtig, da nur noch sehr wenig "Fleisch" am Deckel übrigbleibt. Deshalb kannst du auch keine "Normalschrauben" nutzen... weil die mit ihrem Kopf viel zu hoch auftragen würden. Weil Du von Innen nach Außen befestigen musst (also genauso wie auch der Silberling von Minolta befestigt wurde) bietet es sich zwar an, die vorhandenen Schrauben des Silberlings mit zu verarbeiten, aber ich glaub da gab es damals Probleme, weshalb ich auf die Senkkopf-Schrauben umgestiegen bin.
    Umbau

    Aller Anfang ist schwer. Übrigens werde ich Das Objektiv an einer 5D MarkIII nutzen.
    ich habe einen PB auf eos Adapter wie bereits von Urmelchen und Henry im Beitrag
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13247 und
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15093 empfohlen wird zuhause.
    Name:  pb2.jpg
Hits: 744
Größe:  40,8 KBName:  pb1.jpg
Hits: 766
Größe:  41,8 KB

    Zum besseren Verständnis für mich;


    1. Das Auflagemaß beträgt beim Minolta 43,5mm und bei Canon 44mm. Heisst es das, Dass Rokkor einen halben Millimeter weiter ins Gehäuse ragen muss damit es möglich ist auf unendlich scharfzustellen?

    Auf diese Differenz addiere ich dann zusätzlich die dicke des Adapters und hätte somit die menge welche vom Objektiv abgetragen werden muss.
    Entschuldigt meine Frage aber was diese Sache angeht bin ich wirklich neu. Wo genau muss man am Objektiv schleifen? Womit und wie mach ich das am besten?
    schleifen an dieser Fassung wo die linse befestigt ist?
    Name:  FY8A8288.jpg
Hits: 773
Größe:  61,4 KB
    2. Blendenmechanik am Mount. Hier muss ich bestehende Mechanik im Objektiv ersetzen durch eine Feder wie hier beschrieben
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=13247 um diese nach dem Umbau zu erhalten.
    3. Kleben oder anschrauben des Adapters.
    Wäre Kleben eine Alternative zum Schrauben? Da mir das nötige Werkzeug fehlt um Hochgenaue Bohrungen durchzuführen und die schrauben auch nicht habe. Wenn Ja was für ein Kleber brauche ich?

    Lg an alle aus Berlin
    Ferid


    PS. ...werde die folgenden schritte im forumbereich "Tipps zur Pflege, Reparatur und Umbau" dokumentieren. Bitte um Hilfe des Kollektivs
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22273
    Geändert von Firtiko (10.11.2016 um 23:56 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Minolta MD W.Rokkor 2/28mm
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 07.06.2020, 13:12
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.04.2020, 16:00
  3. M-Rokkor 2,8/28mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.01.2020, 17:17
  4. Canon FD 28MM/2.8 oder Zuiko 28mm/3.5
    Von tho im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2014, 20:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •