Zitat Zitat von Tobi1837 Beitrag anzeigen
Habe gerade nochmal einige Test gefahren mit diversen Blitzen. Bei manuellem Betrieb belichten Rokkor und Zeiss exakt gleich. Bei TTL belichtet die Kamera beim Rokkor um ca. 2/3 Blendenstufen unter. Ich weiss nicht, wass auf dem Rokkor für ein Chip verbaut ist. Die Kamera
meldet ständig irgendwelche ominösen Blendeneinstellungen zurück die nie stimmen.

Ich war eigentlich immer der Meinung, dass beim Canon E-TTL System ausschliesslich eine Vorblitzmessung über den Sensor erfolgt und keinerlei Blendeninformationen für die Steuerung verantwortlich sind. Desweiteren gibt es ja z.B. beim 85mm L II noch die Weiterleitung
der Entfernungsinformationen an die TTL Blitzsteuerung.

BTW, das Zeiss ist komplett kalt - kein Kontakt zum Body
Siehste wohl, da haben wir ja schon das Problem... bei manuellem Betrieb des Blitzes sind die Ergebnisse konsistent.

Entweder muss man die Chips alle abkleben/deaktivieren, oder halt beide Teilsysteme... also Kamera und Blitz manuell halten.

Was auf dem Rokkor verbaut ist, nennt man EMF Confirmation Chip. Dieser ist programmierbar und signalisiert dem Belichtungsmesser der Kamera die Anfangs- blende/ -öffnung des Objektivs. Ich empfehle, sich mit dem Chip mal auseinander zu setzen...

Ein kamerainterner Belichtungsmesser muss vom Objektiv ja zwei Werte erhalten...

1. seine Anfangsöffnung, also ob ein angeschlossenes Objektiv ohne Einwirkung der Blende in den Strahlengang nun 1.2 oder 1.4 oder 2 oder 2.8 als Anfangsblende mitbringt.

Früher wurde das mechanisch in den Kameras "codiert" über irgendwelche Pins oder Hebel... heute geschieht das über elektronische Protokolle. Damit erhält der Belichtungsmesser quasi eine "Vorkorrektur" für seine ermittelten Werte.


2. den Stand der Arbeitsblende eines manuellen Objektivs..

Tja, da wird es dann schwierig... der Belichtungsmesser muss dann schon genau wissen, auf welche Arbeitsblende das Objektiv denn nun geschlossen wurde... in diesem Falle das Rokkor... Also müsste mindestens, statt öminose Werte zu vermelden, schon beachtet werden, dass dann auch kameraintern der Wert der Arbeitblende am Objektiv eingestellt wurde. Dazu hat so ein EMF Chip eben auch einen anpassbaren Wert, der zudem vorteilhaft dann gleich mit in die Exifs geschrieben wird.

-----------

Generelll gilt es hierbei zu beachten, dass die Messzellen bei der Canon sich im Bereich des Prismendaches befinden und wegen des Vorhangs vor dem Sensor - bis zur Auslösung - eben auch nur bei einem Vorblitz nach dem Ergebnis dieser Messung richten kann.

Eine Steuerung des ETTL über den Sensor findet meines Wissens nicht statt... und wenn der Spiegel den Strahlengang zum Prismendach und damit den Messzellen "zuklappt", muss der bis zu dem Zeitpunkt ermittelte Messwert zwischengespeichert sein, denn dort an den Messzellen wird es schlagartig "dunkel"..


Wie man unschwer erkennen kann, liegt der Fehler, der nachher zu falschen Rückschlüssen führt eher im nicht verstandenen Detail... als in irgendwelchen möglicherweise "verbastelten" Objektiven oder ominösen Chipwerten oder, oder, oder...

Schon aus diesem Grunde muss man sich komplett von Steuerungsfunktionen von Blitz und Kamera verabschieden, die Steuerkontakte komplett "lahmlegen" durch Abkleben oder korrekt gleiche Werte der Blende an der Kamera, so denn ein EMF Chip verbaut ist.