Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 51

Thema: Wie gut ist das Summicron R 50mm wirklich?

  1. #41
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von klein_Adlerauge Beitrag anzeigen
    EDIT: Könnte es nicht sein, dass das jeweils untere Bild nicht ganz exakt auf das Haus fokussiert ist? Ich meine, der im Crop zu sehende Dachüberstand wäre beim unteren Bild geringfügig schärfer als beim Oberen.

    das Gefühl hab ich auch.. wenn man die Vollansicht betrachtet kommt es mir so vor als ob der Schornstein vom rechten Haus im Fokus liegt.

  2. #42
    Fleissiger Poster Avatar von sarasate
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    153
    Danke abgeben
    264
    Erhielt 584 Danke für 116 Beiträge

    Standard

    Die Aufnahmen wurden mit Stativ gemacht. Es wurde auf den Hausgiebel Fokussiert. Trotzdem scheint mir auch der Schärfepunkt beim ersten Foto geringfügig weiter hinten zu liegen. Leichte CA`s und Mikrokontrast sollte das in der Beurteilung allerdings nicht tangieren. Übrigens, jeweils das zweite Bild wurde mit dem Summicron aufgenommen. OOC, keine Nachbearbeitung. Fazit für mich- der menschliche Faktor-sprich minimale Ungenauigkeiten beim Scharfstellen können entscheidender sein als die Optik.

  3. #43
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sarasate Beitrag anzeigen
    Fazit für mich- der menschliche Faktor-sprich minimale Ungenauigkeiten beim Scharfstellen können entscheidender sein als die Optik.
    Sehr guter Punkt! Das sehe ich auch so.
    Daher spielt für mich - ab einem gewissen Leistungsniveau von Objektiven - die Haptik die entscheidende Rolle. Wenn die Leistungsunterschiede im "Alltag" kaum zu erkennen sind, dann möchte ich wenigstens die haptisch besten Objektiv nutzen, weil es mir ungeheuer viel Spaß macht, solch exzellent verarbeitete Objektive in der Hand zu halten.
    Und (leider) liegen dann schon wieder Marken wie Leica, Zeiss, Nikkor (Nikon), Olympus Zuiko usw. vorne.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  5. #44
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Daher spielt für mich - ab einem gewissen Leistungsniveau von Objektiven - die Haptik die entscheidende Rolle.
    Ja, das ist auch meine Meinung. Es gibt tatsächlich sogar Objektive die ich nur aufgrund ihrer Haptik/ ihre Handlichkeit trotz einer hervorragenden optischen Leisptung dann einfach Zuhause lasse.
    Ein Beispiel wäre hier das Pentax-M SMC, was einen recht schmalen und straff sitzenden Blendring viel zu nah am Bajonette plaziert hat. An einer A7 mag das jetzt gehen, an einer EOS war das aber echt nervig.

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Und (leider) liegen dann schon wieder Marken wie Leica, Zeiss, Nikkor (Nikon), Olympus Zuiko usw. vorne.
    vorne? vor wem?
    Mechanisch wirklich herausragend, und seien es nur die Widerstände von Focusierring und Blendmechanismus, waren für mich bisher nur Leica, Takumar und ein paar alte Schneider Objektive (Jsogon).
    Mit einer kleinen Ausnahme noch die Steinheil Quinon die von Haus aus einen sehr unkonservativen Schneckenschnitt besitzen und daher ein besonderes "Feeling" auslösen.
    (neue Zeiss ZE,ZF und Angenieux Objektive habe ich noch nicht in den Händen gehabt)

    Viele Andere bewegen sich aber ziemlich auf einem zwar robusten aber auch unspektakulären und vor allem ziemlich gleichem Niveau ,egal ob Autorevuenon MC, Zuiko oder Contax Zeiss - um ein paar herauszufischen.
    Geändert von Bastl (05.03.2015 um 19:45 Uhr)

  6. #45
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Ja, das ist auch meine Meinung. Es gibt tatsächlich sogar Objektive die ich nur aufgrund ihrer Haptik/ ihre Handlichkeit trotz einer hervorragenden optischen Leisptung dann einfach Zuhause lasse.
    Ein Beispiel wäre hier das Pentax-M SMC, was einen recht schmalen und straff sitzenden Blendring viel zu nah am Bajonette plaziert hat. An einer A7 mag das jetzt gehen, an einer EOS war das aber echt nervig.



    vorne? vor wem?
    Mechanisch wirklich herausragend, und seien es nur die Widerstände von Focusierring und Blendmechanismus, waren für mich bisher nur Leica, Takumar und ein paar alte Schneider Objektive (Jsogon).
    Mit einer kleinen Ausnahme noch die Steinheil Quinon die von Haus aus einen sehr unkonservativen Schneckenschnitt besitzen und daher ein besonderes "Feeling" auslösen.
    (neue Zeiss ZE,ZF und Angenieux Objektive habe ich noch nicht in den Händen gehabt)

    Viele Andere bewegen sich aber ziemlich auf einem zwar robusten aber auch unspektakulären und vor allem ziemlich gleichem Niveau ,egal ob Autorevuenon MC, Zuiko oder Contax Zeiss - um ein paar herauszufischen.
    Es gibt da schon noch herausragende Objektive, was die Haptik/Mechanik anbelangt. Schau Dir mal die alten AIS-Nikkore an (insbesondere die sehr lichtstarken Optiken) oder einige alte Voigtländer-Linsen. Ein 300/2.8 Nikkor bspw. ist schon eine Hausnummer, was die Verarbeitung/Haptik angeht, ähnlich wird es bei einigen alten Canon-Linsen sein, die ja ebenfalls teilweise herausragende mechanische Fertigung mitbrachten. Allen gemeinsam ist, dass sie teuer sind, heute noch. Und das aus gutem Grund.
    Geändert von Waalf (05.03.2015 um 21:45 Uhr)

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Waalf :


  8. #46
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    HIer geschieht im Grunde nur eines... zu zeigen, dass ein Objektiv im Unendlichkeitsbereich ebenso scharf wie ein anderes sein kann.

    Nun gibt es aber noch eine Reihe von Dingen, die darüber entscheiden, ob sich zwei Objektivrechnungen in der vorgenommenen Korrektur als gut oder weniger gut herausstellen.

    Beispiele:

    1. Die Tauglichkeit für den Nahbereich...
    2. Überstrahlungsfestigkeit an Kontrastkanten
    3. Saumbildung um Lichtquellen im Bild bei Nachtaufnahmen
    4. sphärische Abberationen
    5. Auflösungsvermögen
    6. Vorder- und Hintergrundgestaltung der Unschärfe (Bokeh)
    7 Gegenlichtverhalten
    usw.

    Das alles sind Faktoren, die bei der Abwägung eine Rolle spielen und nicht solche einfachen Szenen wie die hier gezeigte... das hätte auch mit einem Planar, Helios, Pentax oder Olympus entstehen können und wäre vermutlich relativ gleich im Ergebnis ausgefallen.

    Durch eine Straßenszene oder besser gesagt durch eine einzelne Vergleichsaufnahme zweier Probanden bleiben solche Unterschiede eigentlich komplett "außen vor" und sagen eigentlich nur eines aus...

    Wie gut oder schlecht in einer bestimmten Entfernung ein Objektiv ein Bild scharf auf den Sensor bringen kann. Man kann es aber auch überspitzen und konstatieren, das Einzige was von all diesen zu untersuchenden Eigenschaften hier im Bild gezeigt wird, ist die Klärung der Frage, wie gut oder weniger gut hier der Schärfepunkt exakt gleich gelegt werden konnte und das die Objektive in dieser Situation ähnlich scharf sind. Thats all.

    Das Objektive - zumal die Brot und Butter Objektive der Hersteller - in der Regel gerade die 1.8er und 2.0er Objektive, die ja mit den Kameras verkauft wurden - überwiegend scharf abbilden, steht letztlich doch außer Frage.
    Die gesamten zusätzlichen Eigenschaften aber sind es in der Summe doch, die die Präferenzen für oder wieder einer Marke ausmachen.

    Letztlich ist jedes halbwegs vernünftiges Kitobjektiv alter Tage in Lage, ein scharfes Bild zu zeichnen... ob ich da nun ein Pentax, Chinon, Olympus, Canon, Zeiss oder beliebiges anderes Objektiv nehmen.

    Neben den haptischen und Verarbeitungsaspekten sind das doch die viel entscheidenderen Dinge...

    Nur mal so ein Beispiel aus dem Bereich der 1.4er Objektive... das Summilux 1.4/50mm.

    Das Summilux verdiente sich seine Weltgeltung damit, das es z.B. bei nächtlichen Szenen in denen direkte Lichtquellen vorkamen, eben nicht wie die meisten 1.4 unnatürliche Lichthöfe ausbildete, sondern hier derart gut korrigiert war, dass es lange Zeit in dieser Disziplin weltweit anerkannt der Maßstab für solche Szenen war.

    Hingegen war es im Bereich der Nahaufnahmen derart unterdurchschnittlich, dass selbst Leica davon abriet, es im absoluten Nahbereich zu nutzen... und auch aus diesem Grund nicht einmal - wie sonst bei ihren Objektiven üblich - überhaupt irgendwelche ELPRO Nahlinsen anzubieten... (das war noch die Zeit, vor der E-Filternorm, als noch mit Einlegefiltern SErie 6,7 und 8 gearbeitet wurde)

    Will man sich also ein Bild von den Unterschieden machen, so reichen sicherlich nicht zwei Bilder einer Straßenszene... anhand solcher Aufnahmen ist nicht wirklich irgendein Rückschluss zu ziehen, ausser das die Objektive eine ähnliche Schärfe auf die Distanz aufweisen und ob der Fokus korrekt saß...

    Gerade diese weiteren Eigenschaften aber sind es doch... die ein Objektiv über ein anderes stellen in der User Gunst.

    Scharfe Bilder mach ich auch mit Vergrößerungsobjektiven... nur langt das um ein Objektiv in seiner GEsamtheit zu erfassen für ein Urteil?

    Wohl kaum.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  10. #47
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Schärfe, Kontrast und Gegenlichtverhalten sind für mich eher nebensächlich.. da reicht mir wenns zumindest brauchbar ist, ansonsten würde ich ausschließlich mit modernen Linsen fotografieren. Das was im Unschärfebereich passiert ist mir viel wichtiger und entscheidet wann und wie oft ein Objektiv zum Einsatz kommt. Deshalb existieren in meinen "Tests" auch keine Mauern..

    Und was die Haptik angeht.. z.B. die alten Yashinons (bis inkl. DX) und Mamiya Sekore (zur TL/DTL) müssen sich nun wirklich nicht hinter Leica, Zeiss, Nikon etc. verstecken.

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tedat :


  12. #48
    Fleissiger Poster Avatar von sarasate
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    153
    Danke abgeben
    264
    Erhielt 584 Danke für 116 Beiträge

    Standard

    hier die beiden Kandidaten im Nahbereich, wieder beide bei 2.0:
    DSC00900.jpg

    DSC00902.jpg





    ich brauche mir hier wirklich keine Belehrungen über Leicas Summicron anzuhören. Das Teil schätze ich wegen der Summe seiner positiven Eigenschaften genau wie meine zahlreichen anderen Leitz Gläser. Mir kam es nur darauf an darzustellen, dass kein Grund besteht, sich abwertend über Mamiyas, Revuenons u.ä. zu äußern. Und wenn man das Preis-Leistungsverhältnis ansieht wird es manchmal echt grenzwertig.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", sarasate :


  14. #49
    Fleissiger Poster Avatar von sarasate
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    153
    Danke abgeben
    264
    Erhielt 584 Danke für 116 Beiträge

    Standard

    bevor wieder falsch geraten wird - das obere ist das Mamiya, das Summicron vignettiert offen etwas mehr.

  15. #50
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sarasate Beitrag anzeigen
    ...
    Leicas Summicron...

    Das Teil schätze ich wegen der Summe seiner positiven Eigenschaften genau wie meine zahlreichen anderen Leitz Gläser. Mir kam es nur darauf an darzustellen, dass kein Grund besteht, sich abwertend über Mamiyas, Revuenons u.ä. zu äußern. Und wenn man das Preis-Leistungsverhältnis ansieht wird es manchmal echt grenzwertig.
    Und genau das wurde gesagt... das eben "die Summe" der aufgezählten Eigenschaften ein "Gesamturteil" ausmacht und eben nicht nur eine einzelne Szene... der Rest Deines Verständnisses der gelesenen Worte ist "hinzu interpretiert"...
    Hier belehrt niemand, sondern spezifiziert eben nur diese von Dir als "Summe" nicht näher bezeichneten Eigenschaften... thats all.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leica Summicron-M 2/50mm Typ 4
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 26.06.2022, 16:09
  2. Vergleich Leica Summicron R 2.0/50mm mit Olympus Zuiko 2.0/50mm Macro
    Von klein_Adlerauge im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2018, 17:33
  3. Componon S 2.8/50mm vs. M Summicron 2.0/50mm vs. Macro Rokkor 3.5/50mm am VNEX
    Von ropmann im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 13:51
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 13:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •