Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Leica Vario-Elmar?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    424
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    107
    Erhielt 353 Danke für 103 Beiträge

    Standard Leica Vario-Elmar?

    Hallo zusammen!

    Auch auf die Gefahr hin, dass die nahezu erfolglose Suche zu meinen Lasten geht: Ich bin immer mal wieder über recht günstige Vario-Elmare gestolpert (genauer das 28-70mm bzw. das 35-70mm). Taugen diese Objektive für um die 200 bis 250 Euro etwas, oder sind sie eher durchschnittliche Zoom-Kost? Und sind sie -- bei entsprechendem Adapter, versteht sich -- überhaupt kompatibel mit der EOS 5D(II)?

    Gruß Jens

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", uburoi :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard AW: Leica Vario-Elmar?

    Hi Jens,

    die passen an die 5DII . Beim 28-70 weiß ich es nicht, aber beim 35-70mm handelt es sich bei den meisten zu findenden Angeboten um die alten Minolta Rechnung des Zooms und die war nun nicht so "prickelnd".. ebenso auch die 70-210 oder 80-210mm (weiß nicht mehr genau).. ebenfalls Minolta. Diese Leica gelabelten Objektive kann ich nicht empfehlen. Die -210mm Zooms kann man teilweise schon um 100 Euro bekommen. Hatte selbst schon einige probiert.. war nix gescheites drunter.

    Allenfalls das 4/80-200mm stammt wohl aus dem Hause Leica und ist schon gut, aber zu teuer für die Leistung..

    Leica hat sich lange Zeit überhaupt nicht um die Zooms gekümmert, weil man der Überzeugung war, nur Festbrennweiten ließen sich mit dem eigenen Qualitätsanspruch vereinbaren. Leica hatte lange Zeit niemanden, der sich um die Entwicklung solcher Vario Objektive kümmerte. Erst als man stückchenweise dann merkte, wie sehr der Käufer aber genau das wollte, begann dann in hektischer Betriebsamkeit die Kooperation mit verschiedenen Firmen, hier namentlich Minolta zu erst genannt, mit denen auch das Know How für die erste Leica R Kamera (eigentlich steckte dahinter irgendeine "gepimpte" Minolta) erworben wurde.

    Bei den relativ günstigen Zooms von Leica handelt es sich um durchschnittliche Kost. Erst später entwickelte Konstruktionen von Leica sind erstklassig. Aber dann wird es halt auch schon 4stellig.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard AW: Leica Vario-Elmar?

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Bei den relativ günstigen Zooms von Leica handelt es sich um durchschnittliche Kost. Erst später entwickelte Konstruktionen von Leica sind erstklassig. Aber dann wird es halt auch schon 4stellig.
    Das fasst es treffend zusammen!

    Die "günstigen" von Leica sind nicht schlecht, aber dafür dann wiederum zu teuer. Gleiche Leistung kriegt man mit einem Tamron-Zoom zu einem Drittel oder Viertel des Preises!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Hi Jens,

    die passen an die 5DII . Beim 28-70 weiß ich es nicht, aber beim 35-70mm handelt es sich bei den meisten zu findenden Angeboten um die alten Minolta Rechnung des Zooms und die war nun nicht so "prickelnd".. ebenso auch die 70-210 oder 80-210mm (weiß nicht mehr genau).. ebenfalls Minolta. Diese Leica gelabelten Objektive kann ich nicht empfehlen. Die -210mm Zooms kann man teilweise schon um 100 Euro bekommen. Hatte selbst schon einige probiert.. war nix gescheites drunter.

    Allenfalls das 4/80-200mm stammt wohl aus dem Hause Leica und ist schon gut, aber zu teuer für die Leistung..

    Leica hat sich lange Zeit überhaupt nicht um die Zooms gekümmert, weil man der Überzeugung war, nur Festbrennweiten ließen sich mit dem eigenen Qualitätsanspruch vereinbaren. Leica hatte lange Zeit niemanden, der sich um die Entwicklung solcher Vario Objektive kümmerte. Erst als man stückchenweise dann merkte, wie sehr der Käufer aber genau das wollte, begann dann in hektischer Betriebsamkeit die Kooperation mit verschiedenen Firmen, hier namentlich Minolta zu erst genannt, mit denen auch das Know How für die erste Leica R Kamera (eigentlich steckte dahinter irgendeine "gepimpte" Minolta) erworben wurde.

    Bei den relativ günstigen Zooms von Leica handelt es sich um durchschnittliche Kost. Erst später entwickelte Konstruktionen von Leica sind erstklassig. Aber dann wird es halt auch schon 4stellig.

    LG
    Henry
    Wo warst du mit den Leica-Zooms als Minolta nicht so zufrieden? Waren das eher Randunschärfen aufgrund von Bildfeldwölbungen (die sich z.B. nur an Vollformatkameras wie Canon 5D Mark II bemerkbar machen und nicht an MFT-Kameras) oder litt generell der Kontrast- bzw. Schärfeeindruck? Waren die streulichtanfällig, hatten sie zu starke Vignettierung oder waren die Verzeichnungen in den Extremstellungen unterirdisch? Interessant wäre das für die Teilnehmer im Forum, die diese Optiken eh nicht an VF nutzen wollen, sondern an Crop-Kameras ala Canon 50D und Konsorten, Sony NEX oder Panasonic MFT... Damit könnte der Nicht-VF-User ja noch leben. Betraf es bei VF die Randbereiche und konnten sie in der Mitte ordentlich performen?

    Ok, der Thread-Ersteller fragt nach der Verwendung an der 5D Mk. II - und der Chip dieser exzellenten Kamera ist natürlich gnadenlos bei der Aufdeckung solcher Fehler.

    Vielen Dank im Voraus.

    LG Waveguide

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    Wo warst du mit den Leica-Zooms als Minolta nicht so zufrieden?
    In Hamburg Und überall stand Leica drauf..


    Waren das eher Randunschärfen aufgrund von Bildfeldwölbungen (die sich z.B. nur an Vollformatkameras wie Canon 5D Mark II bemerkbar machen und nicht an MFT-Kameras) oder litt generell der Kontrast- bzw. Schärfeeindruck?
    Letzteres.. Schärfeeindruck war, verbunden mit teilweise mangeldem Kontrast, störend.
    Waren die streulichtanfällig, hatten sie zu starke Vignettierung oder waren die Verzeichnungen in den Extremstellungen unterirdisch?
    Unterirdisch war keines von denen, aber eben nicht in der obersten Liga spielend.

    Interessant wäre das für die Teilnehmer im Forum, die diese Optiken eh nicht an VF nutzen wollen, sondern an Crop-Kameras ala Canon 50D und Konsorten, Sony NEX oder Panasonic MFT... Damit könnte der Nicht-VF-User ja noch leben. Betraf es bei VF die Randbereiche und konnten sie in der Mitte ordentlich performen?

    Vielen Dank im Voraus.

    LG Waveguide
    Da dies teilweise nun etliche Jahre her ist und ich keine eingebaute "Format-Maske" im Kopf habe, kann ich dazu recht wenig sagen. Und wie ich bereits ausführte, waren das weitestgehend Kurzeindrücke, die ich durch Testbilderauswertung auf meinen CF Karten zu Hause dann erst sehen konnte.

    Es war aber eben nix dabei, von dem ich hätte sagen können... muss ich haben!

    Das einzige Leica gelabelte Zoom, das mich ein wenig erfreut hat, war das 80-200mm in f4 oder f4.5 (weiß ich nicht mehr genau), aber auch das war immer noch nicht auf dem Level der Festbrennweiten, die ich bis zu der Zeit besessen habe. Und das waren und sind etliche.

    So kam es letztlich zu der Situation, dass ich bislang kein Leica Zoom wirklich haben musste.. die letzten Serien zur Leica R mal ausgenommen, denn die kenne ich nicht und habe nur gutes drüber gelesen. Die spielten mir dann auch in einer etwas zu teueren Liga und einen Grund, mir diese zu kaufen hab ich in Anbetracht der in den Preisgefilden moderner Canon EF Objektiven angesiedelten Gebraucht-Preise der letzten Leica Objektivrechnungen dann doch nicht verspürt.

    Insofern sind Deine Fragen bei mir schlecht aufgehoben und Du solltest Dir da besser selbst eine Meinung bilden.. es kann genauso gut sein, das Dir die Qualitäten vollständig ausreichen, aber gemessen an meinen Leica Festbrennweitenbeständen



    Und hier ein bißchen besser zu sehen..

    http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...set_gr_kpl.JPG

    Sowie einigen anderen..

    leica-set.jpg

    waren die Leica Zooms zumindest nicht so bedeutsam, als das auch nur ein einziges es in die Sammlung geschafft hätte.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Wow! Angenieux-Zooms sind dabei. Das ist die Edelklasse unter den Zoom-Objektiven, soweit ich weiß. Sehr schön!

  9. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Wie schon zuvor geschrieben: Die Top-Leica-Zooms, die zu den besten jemals gebauten gehören, sind eben auch sehr, sehr teuer, z.B. das 2.8-4.5/28-90 oder das 2.8/35-70 (von dem Hr Karbe, Chef-Optikdesigner bei Leica, sagt, es sei eines der wenigen Zooms, die in der Leistung Festbrennweiten in nichts nachstehen.) Dazu hier was von Overgaard. Auch das 21-35 hat einen ausgezeichneten Ruf.

    Die "preisgünstigen" Leica-Zooms (das ist relativ, denn auch für die muss man 80 bis 150€ hinlegen) sind nicht besser als Zooms anderer Marken, die deutlich weniger kosten. Bei Zooms empfehle ich immer, die Tamron Adaptall-2 Zooms auszuprobieren. Das Tamron SP 3.5/35-70 ist sehr gut, das SP 2.8-3.8/35-80 noch besser.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Wow! Angenieux-Zooms sind dabei. Das ist die Edelklasse unter den Zoom-Objektiven, soweit ich weiß. Sehr schön!
    Und selbst von denen hat Henry, soweit ich weiß, nur das 35-70 behalten.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  11. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Beim 28-70 weiß ich es nicht, aber beim 35-70mm handelt es sich bei den meisten zu findenden Angeboten um die alten Minolta Rechnung des Zooms und die war nun nicht so "prickelnd".. ebenso auch die 70-210 oder 80-210mm (weiß nicht mehr genau).. ebenfalls Minolta. Diese Leica gelabelten Objektive kann ich nicht empfehlen. Die -210mm Zooms kann man teilweise schon um 100 Euro bekommen. Hatte selbst schon einige probiert.. war nix gescheites drunter.

    Allenfalls das 4/80-200mm stammt wohl aus dem Hause Leica und ist schon gut, aber zu teuer für die Leistung..

    Leica hat sich lange Zeit überhaupt nicht um die Zooms gekümmert, weil man der Überzeugung war, nur Festbrennweiten ließen sich mit dem eigenen Qualitätsanspruch vereinbaren. Leica hatte lange Zeit niemanden, der sich um die Entwicklung solcher Vario Objektive kümmerte. Erst als man stückchenweise dann merkte, wie sehr der Käufer aber genau das wollte, begann dann in hektischer Betriebsamkeit die Kooperation mit verschiedenen Firmen, hier namentlich Minolta zu erst genannt, mit denen auch das Know How für die erste Leica R Kamera (eigentlich steckte dahinter irgendeine "gepimpte" Minolta) erworben wurde.

    Bei den relativ günstigen Zooms von Leica handelt es sich um durchschnittliche Kost. Erst später entwickelte Konstruktionen von Leica sind erstklassig. Aber dann wird es halt auch schon 4stellig.

    LG
    Henry
    Das Leica Vario-Elmar 3.5/35-70mm ist bei mir und zeigt sich an der Canon 6D manierlich. Über die Qualität kann man nicht meckern. Bei den Bildbeispielen, die ich mal reingesetzt habe, ist es leider so, dass mir beim Verkleinerungsprozess etwas Schärfe abhanden gekommen ist - so erscheint es zumindest auf meinem iPad-Retina-Display -.- Wermutstropfen ist die bescheidene Nahgrenze von 1 Meter. Da müsste eine Vorsatzlinse her. Minolta hatte mehrere MD-Versionen. Die erste MD-Version ohne Bezeichnung "Rokkor" soll angeblich die beste sein. Auf dieser basiert auch mein Vario-Elmar. Ich kann mir vorstellen, dass dieses exzellente Zoom mit für heutige Verhältnisse bescheidenem Zoombereich Festbrennweiten kaum nachsteht. Minolta erkannte die bescheidene Nahgrenze und lieferte eine Macro-Einstellmöglichkeit (Maßstan 1:7 und 1:4 in einrastenden Stufen) am Objektiv nach. Schade, dass es das nicht am Vario-Elmar gab! Später kam eine Billig-Variante Minolta MD 3.5-4.8/35-70mm nach, die nur noch ein "Schatten" des ursprünglichen 35-70-er's war laut Internet-Tests... Liegt hier eine Verwechslung vor?

    Auch beim Leica Vario-Elmar 4/70-210mm finde ich bis auf leichte CAs bei Offenblende kaum etwas zu beanstanden, zumindest an einer Canon Vollformat. Das Objektiv liefert erstaunlich gute Bilder und basiert auf dem Minolta MD 4/70-210mm und der späteren "Ofenrohr-Variante", dem Minolta AF 4/70-210mm. Von der Haptik und Anmutung passt es wie das 35-70-Pendant wunderbar an die Canon-Gehäuse. Auch hier lieferte Minolta später eine "billigere Variante" mit weniger Lichtstarke im Telebereich nach...

    LG
    Waveguide

  12. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von uburoi
    Registriert seit
    13.12.2009
    Ort
    Hückeswagen
    Alter
    49
    Beiträge
    424
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    107
    Erhielt 353 Danke für 103 Beiträge

    Standard AW: Leica Vario-Elmar?

    Danke für die Rückmeldung!

    War ja klar, dass da ein Haken sein muss, wenn Leica draufsteht und es so wenig kostet ... Jedenfalls dämpft das meine Neugier doch erheblich!

    Gruß Jens

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leitz Wetzlar Vario-Elmar 80-200mm f4.5
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.11.2021, 12:57
  2. Kurzvorstellung und Frage zu Leitz Vario Elmar 70-210/4
    Von timob0 im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.06.2020, 12:39
  3. Panasonic Leica DG Vario-Elmar 100-400 mm 4-6.3 Asph. OIS
    Von jock-l im Forum AF Objektive für MFT-Kaufberatung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.09.2018, 12:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •