Canon 5D Mk1 mit anlogen Objektiven
Hallo gute Gemeinde,
... seit heute bin auch dabei und hatte mit Henry schon Kontkat bezüglich eines Umbauvorhabens, von dem er mir - zum Glück - abriet. :noe:
Nun kann es sein, dass ich mit dem Thema das ich anschneide kalte Suppe aufwärme und es bereits ausführlich besprochen wurde - ich es aber nicht gefunden habe - dann verzeiht mir ...
Kann mir jemand kurz und knapp sagen, welche analogen Objektive aus vergangen Zeiten an meiner 5D Mk1 "benutzt" werden können - und welche gute Abbildungsleistungen zeigen. Reicht es da eine Liste von Herstellern zu nennen? Ich habe ganz gute Tamron (auch SP) Optiken - 52BB und 01A - die ich mit sehr viel Freude an meiner 10D verwendet habe. Nun habe ich gestern online die 5D Mk1 erstanden (€400) und freute mich schon, dann doch den Umbau meines Canon FD 50/1.4 SSC (Chromring) anzugehen und dieses endlich mal wieder einzusetzen. Ich hatte schon seit Wochen Henry's Umbauanleitung peniebel inspiziert und wollte schon loslegen, bis ich auf das Spiegelproblem mit diesem Objektiv an der 5D stieß und mit Henry Kontakt aufnahm. Da mir das Objektiv damals an meiner A1 sehr gut gefiel, habe ich es bis heute behalten. Nun geht das nicht an Vollformat und ich bin auf der Suche nach einem anderen lichtstarken 50mm. Was könnt ihr mir da empfehlen? Gibt es da irgendwelche Grundregeln (ja klar Auflagemaß), aber was ist mit der Spiegelproblematik ... passen die FD Objektive alle nicht, weil sie bei unendlich am Spiegel anstoßen? Welche Optiken stoßen nicht an? Muss das immer erst einzeln ausprobiert werden? Passen alle Olympus? Ich bin verwirrt - Fragen über Fragen:spitze:.
Schöne Grüße schon mal und vielen Dank ...
Daniel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Marc P.
afaik gabs von KatzEye mal eine mit OptiBrite Technik,
aber war nicht nur sauteuer, das Exemplar, sondern sollte auch die AF-Sensoren der 5D irritiert haben, weswegen ein reines Schnittbildprisma für
die 5D I nicht empfohlen wird generell
Das kann nicht sein.
Die 5D (und viele andere EOS) haben den AF-Sensor im unteren Spiegelschacht verbaut. Über einen Sekundarspiegel der sich unterhalb des Schwingspiegel befindet, wird der Lichtstrahl zum AF-Sensor gelent.
Die für die korrekte Fokusposition ermittelten Daten werden ausschließlich über diesen Sensor ermittelt. Die Mattscheibe kreuzt dabei nicht den Weg der für den Sensor relevanten Strahlenganges.
Was du sicher meinst, ist der Belichtungsmesser/-sensor. Dieser sitzt im Kopf der Kamera, oberhalb hinter dem Prisma.
Canon EOS 5D markII - Sensoraufteilung
Aber auch da hatte meine umgebaute EOS 5D nie Probleme gehabt.