-
Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo,
angeregt durch das 1,4/55 Revueneon, dass ich günstig auf dem Flohmarkt gefunden habe, suche ich jetzt ein 1,4er, das auch bei Offenblende schon etwas weniger weich ist.
Welche Objektive empfehlen sich für die 5D (unendlich sollte ohne Spiegelproblem möglich sein)?
Wichtig ist mir vor allem die Offenblendtauglichkeit, mit einem gewissen Schärfeabfall zum Rand kann ich leben. Für kleinere Blenden habe ich das Summicron.
Nach langem Stöbern im Forum scheinen mir das Pentax SMC M 1,4/50 und das Olympus Zuiko 1,4/50 etwa gleich zu liegen oder gibt es da wesentliche Unterschiede?
Das Nikon AIs 1,4/50 (gibt es da eigentlich große Unterschiede zum Objektiv vor AIs?) scheint etwas weicher zu sein, ob es zum Spiegel der 5D paßt, habe ich nicht herausfinden können.
Deutlich teurer ist das C/Y Zeiss 1,4/50, lohnt der Mehrpreis? Paßt es an die 5D, im Internet fand ich keine klare Aussage.
Das Summilux ist wohl das beste, aber das kommt nur in Frage, wenn ich es als super Schnäppchen finde.
Habe ich sonst noch lohnende Objektive vergessen? Stimmen meine Interpretationen?
Gruß
Roland
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo!
Günstig wäre ein Pentax SMC M 1,4/50 (derzeit um 129€ in ebay). Nur muss man den Blendenhebel entfernen, damit der Speigel vorbei kann.
Die M42 Takumare sind ebenfalls gut (da gibt es viele auf ebay).
Das Zuiko ist sicher ein wenig besser, aber ich hatte keines, daher kann ich nur von den Tests anderer berichten.
Das Summilux ist leider in einer Preisregion, da könnte man glatt ein neues Zeiss Planar 1,4/50 nehmen, und sogar eine Garantie genießen.
Habe gerade bei ebay die Summilux-R-Preise gesehen, dagegen ist das neue Zeiss ein Schnäppchen.
Leider sind die Preise bei gewissen Linsen nicht mehr normal.
lg Peter
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Die M42 Takumare sind ebenfalls gut (da gibt es viele auf ebay).
Hallo Peter,
weißt Du, ob die Takumare auch ohne Spiegelkollision an die 5D passen, ich meine mich an Probleme zu erinnern.
Das Summilux ist auf Grund des Preises fast raus, da würde ich wegen der Blendensteuerung eher ein neues Zeiss nehmen. Ein altes Zeiss wäre eine Überlegung, wenn es deutlich besser als das Pentax / Olympus ist.
Gruß
Roland
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Yashica sollte man nicht vergessen, aber nur ml 50mm f1.4 oder das DS-M 50mm f1.4, sollte man für 60-70 Euro in der Bucht bekommen, mit ner Kamera als Rückdeckel manchmal noch günstiger.
LG
Gerhard
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Ich bin weit davon entfernt, einen Überblick über die Welt der 1.4er zu haben, aber ich habe den Eindruck, dass es (vielleicht von der Leitz/Zeiss-Klasse abgesehen) kein "bestes" 1.4/50 gibt sondern nur unterschiedliche. Es kommt immer darauf an was die Prioritäten sind. Wenn es primär um Schärfe und Kontrast geht und ein Umbau kein grundsätzlicher Hinderungsgrund ist, könnte auch das Canon FD 1.4/50 S.S.C. interessant sein.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo!
Sorry, ja, die Taks bremsen. Habe ich vergessen.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Das zentralschärfste 1.4/50er ist das Summilux 1.4/50 R und hat gleichzeitig eines der schönsten Bokehs. Etwas schlechter wäre das Zuiko 1.4/50 mit einer Serial > 1100000, wobei dessen Bokeh besonders zu den Rändern eher harsch ausfällt.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo!
Sorry, ja, die Taks bremsen. Habe ich vergessen.
Einspruch, zumindest tut meines das nicht. Sowohl an der Mk I, als auch an der MkII lief es auch bei Unendlich ohne Probleme und die Rücklinse zeigt keinerlei Anzeichen von Modifikation.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo Forum,
so als schleichenden Anfang meines "Comebacks" poste ich mal zwei Bilder zu diesem Thema:
Beide entstanden heute als Freihandaufnahmen auf meinem Schreibtisch mit einem:
Contax Carl Zeiss Planar T* 50mm 1:1,4 Objektiv.
Man beachte die Schärfe, welche ich bei offener Blende, d.h. 1,4, auf den Tesafilm hinter der Schneide gelegt habe.
Anhang 15594
Die Kamera war eine Nikon D60 mit manueller Belichtung mit 1/250 sec. und Blende 1,4 und ISO 400.
Die nächste Aufnahme hat die gleichen Einstellungen
Anhang 15593
Die Schärfe wurde bei dieser Aufnahme auf das rechte Einstellrad des Bauteils gelegt.
Das Objektiv habe ich von Hand auf die Bajonettfläche gehalten. Leider ist bis heute mein Päckchen von Leitax noch nicht eingetroffen. Das Contax Bajonett hatte ich bereits vor den Aufnahmen demontiert.
Es folgen nach erfolgtem Umbau die versprochenen Bilder in einem eigenen Thread.
So wie ich finde, kann man die Qualität bereits jetzt schon erahnen. Das Objektiv habe ich übrigens zusammen mit einer Contax FX-103 Programm für Euro 100.-- erworben.
Die Blendenlamellen waren total verharzt und wurden mit bestem Erfolg laut dieser Anleitung http://www.flickr.com/photos/psychob...th/3148245950/ gereinigt.
Ein fabrikneues dürfte kaum sauberer und besser arbeiten, als mein Exemplar. Die Linsen sing glasklar und makellos, Staub in der Optik ist auch nicht vorhanden.
Das Unendlichkeitsproblem mit dem Auflagemass gibt es durch den Umbau auch nicht. Die CZ Objektive von Y/C funktionieren mit diesem Leitax Adapter ohne Zusatzlinsen etc.
Nun fehlt lediglich noch mein Leitax Mount und dann geht es in die nächste Runde......
Ach ja, in 2 Wochen bekomme ich von einem Fotografenkollegen und Freund eine Nikon D2x, welche natürlich für dieses Objektiv wie geschaffen scheint. Sie hat max. 30k Auslösungen und ist top gepflegt.
Beste Grüße
Stefan
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Bei meinen Zeiss 50/1.4 (C/Y) hatte ich meiner Erinnerung nach kein Problem mit normalen C/Y-EOS Adaptern an der EOS 5D classic.
Die Wertigkeit ist sehr hoch, die optische Qualität nach wenigen Eindrücken auch, aber trotzdem nutze ich das Minolta Rokkor 58/1,2 wie in Deinem f/1.2 Thread geschreiben.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
Helge
Wenn es primär um Schärfe und Kontrast geht und ein Umbau kein grundsätzlicher Hinderungsgrund ist, könnte auch das Canon FD 1.4/50 S.S.C. interessant sein.
Wofür steht eigentlich S.S.C. und wodurch unterscheidet sich diese Variante von der ohne den S.S.C. Aufdruck?
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
S.S.C. = Super Spectra Coating.. besonderes Vergütungsverfahren der Firma Canon.. in den sogenannten Breechlock - Versionen noch mit einem solchen Aufdruck versehen, hatten die einfacher vergüteten Objektive nur den Aufdruck S.C.
Mit Einführung des nFD Mounts (auch FDnew genannt), druckte man diese Kennung S.S.C. nicht mehr auf die Objektive, da sich die Vergütung als so effektiv herausstellte, das alle Objektive diese mit dieser Vergütung ausgeliefert wurden.
LG
Henry
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Habe ich was überlesen oder hat bisher noch niemand das Olympius Zuiko 1.4/50 empfohlen?
Das wird dann hiermit nachgeholt!
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
62Nordic
Hallo Forum,
so als schleichenden Anfang meines "Comebacks" poste ich mal zwei Bilder zu diesem Thema:
Beide entstanden heute als Freihandaufnahmen auf meinem Schreibtisch mit einem:
Contax Carl Zeiss Planar T* 50mm 1:1,4 Objektiv.
Man beachte die Schärfe, welche ich bei offener Blende, d.h. 1,4, auf den Tesafilm hinter der Schneide gelegt habe.
Anhang 15594
Die Kamera war eine Nikon D60 mit manueller Belichtung mit 1/250 sec. und Blende 1,4 und ISO 400.
Die nächste Aufnahme hat die gleichen Einstellungen
Anhang 15593
Die Schärfe wurde bei dieser Aufnahme auf das rechte Einstellrad des Bauteils gelegt.
Das Objektiv habe ich von Hand auf die Bajonettfläche gehalten. Leider ist bis heute mein Päckchen von Leitax noch nicht eingetroffen. Das Contax Bajonett hatte ich bereits vor den Aufnahmen demontiert.
Es folgen nach erfolgtem Umbau die versprochenen Bilder in einem eigenen Thread.
So wie ich finde, kann man die Qualität bereits jetzt schon erahnen. Das Objektiv habe ich übrigens zusammen mit einer Contax FX-103 Programm für Euro 100.-- erworben.
Die Blendenlamellen waren total verharzt und wurden mit bestem Erfolg laut dieser Anleitung http://www.flickr.com/photos/psychob...th/3148245950/ gereinigt.
Ein fabrikneues dürfte kaum sauberer und besser arbeiten, als mein Exemplar. Die Linsen sing glasklar und makellos, Staub in der Optik ist auch nicht vorhanden.
Das Unendlichkeitsproblem mit dem Auflagemass gibt es durch den Umbau auch nicht. Die CZ Objektive von Y/C funktionieren mit diesem Leitax Adapter ohne Zusatzlinsen etc.
Nun fehlt lediglich noch mein Leitax Mount und dann geht es in die nächste Runde......
Ach ja, in 2 Wochen bekomme ich von einem Fotografenkollegen und Freund eine Nikon D2x, welche natürlich für dieses Objektiv wie geschaffen scheint. Sie hat max. 30k Auslösungen und ist top gepflegt.
Beste Grüße
Stefan
Hallo Stefan,
ja das 1.4/50mm T* Planar würde mich auch nochmal stark interessieren. Insbesondere der Vergleich mit meinem Summilux 1.4/50mm wäre äußerst interessant. Wenn ich mich recht erinnere, wurde es von uns auch noch nicht getestet und vorgestellt oder ich hab es in unseren Massen an Objektivvorstellungen nicht gelesen.
Was man so im Internet hier und da findet über das Objektiv ist schon klasse. Ich hatte mal ein Rollei HFT Planar 1.4/50mm an meiner 5D.. leider hat es mir den Spiegel der Kamera zerdeppert, weil es eindeutig zu weit in den Spiegelkasten ragte. Magst Du mal ein Bild von dem rückwärtigen Teil des Objektivs machen und mal ausmessen, wie weit die Rücklinse über die eigentliche Bajonettfläche übersteht?
Dann könnte ich sehen, ob ich da vielleicht nochmal einen Versuch wage, diesmal mit solch einem T* Planar.. manchmal siegt eben die Neugierde doch wieder.. grins.
LG
Henry
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
An der 5D classic hatte ich glaub ich kein Problem mit meinen beiden Zeiss 50mm/1.4 (C/Y). Aber das kann natürlich auch schon wieder Adapter-Abhängig sein. Wenn was streift wärs wohl Mechanik, die schnell mal um nen Millimeter gekürzt werden kann.
Ich hab zwar einige Zeiss Optiken für Contax, aber ein richtiger Zeiss Fan bin ich noch nicht geworden. Die 50mm/1.4 und 1.7 haben einen sehr guten Ruf, das 135mm/2.8 ebenso. Und das 85mm/1.4 ist wohl ne Optik an der sich die Geister scheiden, weil die Optik bei Offenblende nicht durch Schärfe auffällt.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Ich konnte man kurz mit einem C/Y Planar 1.4/50 fotografieren und muss schon sagen, das ist eine hervorragende Linse, allerdings nicht ganz billig.
Also für einen Einsteiger vielleicht ein Stückchen zu viel des Guten, für jemanden, der sich "ernsthaft" mit manuellen Linsen beschäftigen möchte, eine ganz heiße Empfehlung!
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Die schönsten Bilder mache ich mit meinem Zeiss Jena Pancolar 1.4/55. Die Schärfe ist sehr gut und vor allem das Bokeh ist einzigartig und ähnelt dem Bokeh des Noctilux 0,95/50.
Nur leider ist das Pancolar äussert selten und dementsprechend teuer.
Der Kauf lohnte sich aber, es ist mein absolutes Lieblingsobjektiv geworden.
http://farm8.staticflickr.com/7011/6...2e2af7eb_z.jpg
http://farm8.staticflickr.com/7016/6...19283e71_z.jpg
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo Henry,
gerne bekommst Du ein paar Bilder und die Dimensionen. Ich habe morgen Urlaub genommen und über die kommenden vier Tage genügend Zeit für einige Umbau- sowie Beispielbilder.
David (Eigentümer von der Firma Leitax) hat sich heute auch schon wegen Bildern bei mir gemeldet.
Gestern habe ich noch ein HDR (Nachtaufnahme mit 10, 20 und 30 Sekunden bei f=4,0) von unserem Balkon gemacht.
Ich setzte es aus 3 Bildern zusammen und war mitten in der Nacht schwer begeistert. Endlich habe ich ein Objektiv gefunden, welches mich wieder bis zum Äußersten begeistern kann ;-)
Oder die Aufnahme einer Sprudelflasche auf dem Esstisch. Sie ist im Vergleich gegen einige andere Objektive derart scharf, so etwas habe ich schon seit langer Zeit nicht mehr aus meinen Kameras bekommen.
Ich werde in den nächsten ein, zwei Tagen mal einen kleinen Bericht machen und die Bilder hinzufügen.....
Beste Grüße
Stefan
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo Henry, hallo Forum,
hier die versprochenen Bilder des Objektivs an einer meiner Kameras:
http://img824.imageshack.us/img824/9...dsc4495800.jpg
http://img254.imageshack.us/img254/2...dsc4490800.jpg
http://img207.imageshack.us/img207/4...dsc4488800.jpg
http://img407.imageshack.us/img407/6...dsc4494800.jpg
Mal sehen, vielleicht findet Ihr sie auch mal irgendwo auf/unter der Website www.leitax.com ?
Das Bild des "nackigen" 50ers kommt inklusive der Daten spätestens morgen.
Bis dahin mit besten Grüßen
Stefan
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Die schönsten Bilder mache ich mit meinem Zeiss Jena Pancolar 1.4/55...
Kennst Du auch den Nachfolger, das 1,4/50? Sind die Eigenschaften identisch?
Danke
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
62Nordic
Das Unendlichkeitsproblem mit dem Auflagemass gibt es durch den Umbau auch nicht. Die CZ Objektive von Y/C funktionieren mit diesem Leitax Adapter ohne Zusatzlinsen etc.
Hallo Stefan,
verstehe ich das richtig, es gibt von Leitax einen Adapter, mit dem man das „Carl Zeiss Planar 50mm 1:1,4“ problemlos an eine DSLR bringen kann? Oder ist das ein Umbaukit? Mich würde mal genauer interessieren was nötig ist um dieses Objektiv an einer DSLR zu betreiben, bestenfalls mit einem passenden Link zum Adapter.
Dankend Torsten
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo Torsten,
bis auf den benötigten Bajonettring braucht man überhaupt nichts.
Dieser sieht so aus: http://www.leitax.com/images/IMGP1561c.jpg
Am besten siehst Du mal hier nach: www.leitax.com
Viele Grüße
Stefan
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
Torsten
Hallo Stefan,
verstehe ich das richtig, es gibt von Leitax einen Adapter, mit dem man das „Carl Zeiss Planar 50mm 1:1,4“ problemlos an eine DSLR bringen kann? Oder ist das ein Umbaukit? Mich würde mal genauer interessieren was nötig ist um dieses Objektiv an einer DSLR zu betreiben, bestenfalls mit einem passenden Link zum Adapter.
Dankend Torsten
Hallo Thorsten,
das hängt von der Kamera ab, mit dem Du das Planar betreiben willst. Mit einer Canon DSLR genügt ein einfacher C/Y-EOS Adapter. So mache ich das mit meinen ganzen C/Y-Objektiven (da ist auch ein Carl Zeiss Planar 50mm 1:1,7 dabei), klappt hervorragend. Ein Umbau oder Austausch des Bajonetts ist für die Adaptierung von Objektiven mit C/Y-Bajonett an Canon DSLRs nicht notwendig.
Bei Nikon DSLRs beispielsweise klappt das wegen des größeren Auflagenmaßes der Nikons nicht mehr. Da braucht's dann für Objektive mit C/Y-Bajonett (und für viele andere auch) einen Adapter mit Korrekturlinse (weniger gut) oder einen Umbau des Objektivs.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Stimmt !!!
Canon Fotografen haben es da sehr viel einfacher sowie auch günstiger :-) Sie bekommen jede Menge Adapter für 10-20 Euro und der Fisch ist geputzt. Da Nikon ein größeres Auflagemaß besitzt, gibt es fast nur den Weg über Leitax. Oder man verzichtet auf die Unendlichkeitseinstellung. Manchmal hat man Glück und bekommt auch mal den einen oder anderen Exoten vor die Kamera. Ich käme aber in hundert Jahren NICHT auf die Idee, einen Adapter MIT einer schrottigen Ausgleichslinse zu benutzen. Was sollte es mir denn auch bringen ? Ein Carl Zeiss oder Leitz mit einer zusätzlich angebrachten und primitiven Chinalinse, welche mir das beste Objektiv in einen Flaschenboden verwandelt.
NEVER :-(
Als eingefleischter Nikonist kann mich das jedoch nicht erschüttern. Ein Systemwechsel kommt für mich aus keinem Grund der Welt in Betracht.
Ich habe zwar im Studio mit vielen Canon Kameras arbeiten gelernt, mein Herz schlägt aber seit mehr als 30 Jahren für Nikon.......
Viele Grüße
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Vielen Dank für Eure Antworten, jetzt habe ich wieder einiges hinzu gelernt.
Und man könnte so ein „Carl Zeiss Planar 50mm 1:1,4“ an einer Canon problemlos adaptieren? Ich frage nur weil Henry nachfragte ob irgebdwas hinten herausragte…
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo Torsten und Henry,
ich habe gerade gemessen: Es sind ab Auflagefläche exakt 8 mm, welche in das kameraseitige Bajonett hereinragen. Ich kenne mich mit Canon nicht so aus, aber es scheint nicht gerade sehr viel zu sein ????
Grüße
Stefan
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Dankeschön Stefan, das sollte genügen :)
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
62Nordic
Hallo Torsten und Henry,
ich habe gerade gemessen: Es sind ab Auflagefläche exakt 8 mm, welche in das kameraseitige Bajonett hereinragen. Ich kenne mich mit Canon nicht so aus, aber es scheint nicht gerade sehr viel zu sein ????
Grüße
Stefan
Das ist sehr knapp bis leicht zu viel. Ein Adapter X auf EOS EF hat in der Regel eine Eindringtiefe in den Spiegelkasten von ca. 5,6mm.. ziehe ich diese von Deinen gemessenen 8mm ab, so ergibt sich ein Überstand der Rücklinse über den höchtsten Adapterpunkt (ab Auflagefläche Adapter/Kamera gemessen), von 2.4mm und das ist vermutlich zu viel für die 5D MKII... es wird ab 1mm schon kritisch, also einer Eindringtiefe von ca. 6,5-7mm....
LG
Henry
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Hallo Henry,
auweia, das hätte ich nicht erwartet. In den Canon geht es ja verdammt knapp zu. Wenn ich meine Nikon so ansehe, da dürfte noch richtig gut Luft sein.
........... Nach meiner Schieblehre habe ich an der Nikon D60 noch 16-17 mm Luft zwischen Spiegel und Auflage.
Allerdings gehen noch ein paar Milimeter ab, da der Spiegel ja noch zum Ausschwingen seinen Tribut fordert. Unter dem Strich sollten aber noch 10-12 mm Freiraum verbleiben, oder ?
Morgen geht es wohl mit den Bildern weiter, ich habe nun keine Lust mehr mein Striplight etc. aufzubauen :-(
Bis morgen allzeit gut Licht...
Stefan
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Henry, ist der F-Mount-Canon EF Adapter auch nur 5,6mm dick - hab gerade keinen Zugriff auf meinen. Der dürfte ja dicker sein als ein M42 Adapter.
Stefan, bei ner Crop-Kamera hats bei EOS auch mehr Platz, nur bei den Kleinbildkameras muß man wesentlich mehr aufpassen.
Wie es genau bei meinem Planr 50/1.4 ist, kann ich so jetzt nicht sagen. Von der vagen Erinnerung her würde ich sagen sie tuns an der normalen EOS 5D ohne kürzen von Hebelwerk. Beim Zeiss Planar 85/1.4 (C/Y) habe ich irgendwann mal an den Hebeln gefeilt so wies aussieht. Beim Distagon 18/4 (C/Y) mußte ich einiges schleifen - und meins geht auch nur an der EOS 5D mit gekürztem Spiegel.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
Keinath
Henry, ist der F-Mount-Canon EF Adapter auch nur 5,6mm dick - hab gerade keinen Zugriff auf meinen. Der dürfte ja dicker sein als ein M42 Adapter.
Stefan, bei ner Crop-Kamera hats bei EOS auch mehr Platz, nur bei den Kleinbildkameras muß man wesentlich mehr aufpassen.
Wie es genau bei meinem Planr 50/1.4 ist, kann ich so jetzt nicht sagen. Von der vagen Erinnerung her würde ich sagen sie tuns an der normalen EOS 5D ohne kürzen von Hebelwerk. Beim Zeiss Planar 85/1.4 (C/Y) habe ich irgendwann mal an den Hebeln gefeilt so wies aussieht. Beim Distagon 18/4 (C/Y) mußte ich einiges schleifen - und meins geht auch nur an der EOS 5D mit gekürztem Spiegel.
Jepp, der F-Mount hat, wie eigentlich alle Adapteraufbauten auf Canon EF am Verbindungspunkt Kamera zu Objektiv (Auflageflächenverbindung) eine Eindringtiefe von ca 5.6-5.8mm..(Variiiert leicht von Adapter-Charge zu Charge).. ich nenne den Bereich immer den EF-Turm.. also das was von der Adapterplatte ab Auflagefläche Kamera in den Spiegelkasten eindringt. Und das sind immer Werte in der Größenordnung.
LG
Henry
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
@Markus..
Ah merke grad, Du missverstehst scheinbar bzw. wir haben einen anderen Betrachtungsweg.. ich nehme nicht die Stärke der Auflageplatte in die Rechnung mit rein..sondern rechne nur mit der Eindringtiefe, weil die eben für diese kritischen Situationen mit dem Spiegel an den 5D Kameras viel praktischer zu handhaben ist. Kommt eine Rücklinse der Spiegelbewegung zu nahe, so kann ich das damit viel besser abschätzen, als wenn ich mich um die gesamte Tiefe des Adapters inkl. Adapterplatte kümmern muss. Ist für mich umständlicher zu rechnen.. So rechne ich nur, wie tief dringt der Adapter ein.. wie weit steht die Linse über den Adapterrand und wie tief darf sie in den Spiegelkasten eindringen bei der Spiegellimitierung.. macht es eben "überschlagsmäßig" einfacher für mich.
LG
Henry
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Ja, aber Nordic wird an seiner Nikon vermutlich die 8 mm nicht ab dem Canon EOS Bajonett-Turm gemessen haben, sondern ab Nikon Auflage - und die ist bekanntlich weiter vom Sensor weg als bei Canon. Also 8 mm minus 2.5 Auflagemaß-Differenz = 5,5mm. Das wäre dann die hintere Abschlußkante des Adapters.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Allerdings vermute ich da noch paar überstehende Hebel - die man halt bei Problemen abfeilen müßte wie schon geschrieben.
Grundsätzlich passen ja sehr viele der alten Contax Objektive an die Kleinbild-Canon DSLR Kameras. Das war beimir ja einer der entscheidenden Punkte für das Canon System.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
Keinath
Ja, aber Nordic wird an seiner Nikon vermutlich die 8 mm nicht ab dem Canon EOS Bajonett-Turm gemessen haben, sondern ab Nikon Auflage - und die ist bekanntlich weiter vom Sensor weg als bei Canon. Also 8 mm minus 2.5 Auflagemaß-Differenz = 5,5mm. Das wäre dann die hintere Abschlußkante des Adapters.
Stümmt... :donk
Mein Gedankenfehler.. er geht ja von F-Mount aus.. ich bin immer auf EF fixiert.. DONG
Dann könnte es auch an der 5er grad so hinkommen..
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Was da C/Y Planar 50 1.4 und den 5D Spiegel betrifft, schaut mal hier:
http://slrlensreview.com/web/carl-ze...ns-review.html
Zitat: "
First thing first however. If you are planning on using Contax Carl Zeiss Planar 50mm f/1.4 on your Canon 5D, be forewarned that MM versions of the lens do not clear the camera's mirror, causing it to lockup during shooting. There is no universal opinion even about this issue and it looks like there is some variance in the construction of Canon 5D's mirror box that sometimes causes this issue. Another possible explanation is the thickness of your Contax to EOS adapter since there does seem to be a pretty wide variance in the thickness of adapters currently being sold all over the Internet. One way or the other, you should certainly be careful so you don't damage your camera - two different copies of MM lenses tried in this test did lock up the mirror. On the other hand, AE versions of 50mm Planar f/1.4 don't seem to have this problem in general - at least there have been no reports about mirror lockup with AE versions of this lens, plus four different AE samples tested here (including an anniversary edition sample) worked just fine."
also - es haengt davon ab.
Was diese Kommentare bzgl. der verschiedenen Adapterdicke betrifft (auch fuer andere Objektive) so verstehe ich die nicht. Der Abstand der Ruecklinse vom Sensor ist doch bei korrekter Fokussierung auf Undendlich gleich. D.h. entweder es schlaegt bei korrekter fokussierung auf Unendlich an oder nicht.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
....also - es haengt davon ab.
Was diese Kommentare bzgl. der verschiedenen Adapterdicke betrifft (auch fuer andere Objektive) so verstehe ich die nicht. Der Abstand der Ruecklinse vom Sensor ist doch bei korrekter Fokussierung auf Undendlich gleich. D.h. entweder es schlaegt bei korrekter fokussierung auf Unendlich an oder nicht.
Ja, wie ich vermutete.. es ist sehr knapp. Mal hängt der Spiegel, mal nicht. Abhängig von den Toleranzen mit denen der Spiegel befestigt wurde und von den Toleranzen der Adapterdicke verschiedener Anbieter.
Zitat:
Zitat von OpticalFlow
...Was diese Kommentare bzgl. der verschiedenen Adapterdicke betrifft (auch fuer andere Objektive) so verstehe ich die nicht...entweder es schlaegt bei korrekter fokussierung auf Unendlich an oder nicht.
Richtig, aber der genaue Sitz der Rücklinse am Unendlichanschlag des Fokusring ist eben auch von der Maßhaltigkeit der C/Y Adapterplatte abhängig. Diese "Maßhaltigkeit" kann schonmal statt der geforderten 45,5mm nur 45,4mm dick ausfallen und schon hat man den "Salat" und die Rücklinse sitzt 0,1mm weiter innen.. Der Verkäufer des Adapters geht primär nicht davon aus, das so ein Objektiv an einer 5D oder 5D MKII betrieben wird (die meisten nutzen eine Cropkamera ohne das Spiegel-Problem!), sondern ist manchmal aus Sicherheitsgründen mehr daran interessiert, trotz aller Toleranzen das Objektiv den Unendlichkeitspunkt erreichen zu lassen (hängt vermutlich mit den Kundenreklamationen zusammen). Dies ist z.B. bei verschiedenen M42 Adaptern fernöstlicher Herkunft immer wieder zu beobachten. Statt der bei M42 geforderten 45,5mm für einen M42 auf EOS EF Adapter, also eine Auflageflächendicke des Adapters von 1.5mm (45,5mm bei M42 - 44mm bei EF=1,5mm) sind die meisten fernöstlichen Adapter nur 1.4mm "dick".. aus eben diesen Sicherheitsgründen.
Dies führt aber dazu, das die Rücklinse um 0,1mm tiefer im Spiegelkasten sitzt und damit, neben den Spiegeltoleranzen bei den Canon 5D Modelle, zum Anschlagen des Spiegels beitragen kann.
Ein korrekt fokussiertes Unendlich könnte das zwar gegebenenfalls egalisieren, aber der Unendlichkeitsanschlag des Fokusrings stimmt dann nicht mehr. Das Objektiv fokussiert dann am Anschlag leicht über Unendlich hinaus (das ist im Sucher nicht leicht festzustellen und fällt oft erst bei LiveView mit 10fach - Sucherlupe auf).
Bei meinen Umbauten war es mir auch immer wichtiger, den Unendlichkeitspunkt garantiert erreichbar zu halten, statt mir um das Spiegelproblem einen Kopf zu machen. Exaktes Unendlich per LiveView justiert und fertig.
LG
Henry
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ja, wie ich vermutete.. es ist sehr knapp. Mal hängt der Spiegel, mal nicht. Abhängig von den Toleranzen mit denen der Spiegel befestigt wurde und von den Toleranzen der Adapterdicke verschiedener Anbieter.
Aber - lies mal genau, scheinbar gibt es zwei Varianten des C/Y 50 1.4, eine MM und eine AE Variante, wobei die AE Variante so wie es aussieht generell problemlos ist.
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Ja, die ältere AE Variante Variante, also für Zeitautomatik, und die jüngere MM Variante, Multi Mode soll das glaub ich heißen - da wird die Blende dann auch steuerbar. Zudem hat die MM Variante die schöneren Blendenlamellen ohne den Sägezahn-Effekt bei paar Blendenstellungen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob der Sägezahn bei allen Zeiss AE Varianten auftritt, beim 85/1.4 hab ichs zwischen 1.4 und 5.6. Beim 18/4 AE ists nur bei Blende 5.6 zu sehen.
Ich weiß gerade gar nicht, ob meine 50er Planare AE oder MM sind, vermutlich AE.
Die MM Varianten haben die größte Blendenzahl (z.B. 16) am Blendenring grün ausgelegt, sonst ists weiß.
Zu den Unterschieden zwischen AE und MM Version, und der Adapterdicke und Canon EOS Toleranzen kommen auch noch die Toleranzen im Objektiv dazu. Die ganze Spiegel-Häng-Geschichte ist ja was mit hauchdünnen Toleranzen die da zum Tragen kommen. Ob der Spiegel hängt oder nicht, kann auch von der Kamerahaltung abhängen - also z.B. wie herum man die Kamera fürs Hochformat hält - Auslöser unten oder oben!
-
AW: Welches 1,4er um die 50mm für die Canon 5D?
Zitat:
Zitat von
OpticalFlow
Aber - lies mal genau, scheinbar gibt es zwei Varianten des C/Y 50 1.4, eine MM und eine AE Variante, wobei die AE Variante so wie es aussieht generell problemlos ist.
Jepp, hab ich gelesen. Nur geb ich darauf nicht viel. Bei etlichen Objektiven, bei denen ein Unendlich ohne Spiegelschlag erreichbar sein sollte, hab ich genau das Gegenteil erlebt. Beispiel Minolta MD Rokkor 1.2/50mm.. mit drei Exemplaren in "Berührung" gekommen, zwei davon selbst umgebaut auf EF..
Urmelchens Umbau - Rokkor funktionierte an seiner Kamera einwandfrei.. das war das erste Exemplar... an meiner Kamera ging es nicht.
Ein Flickr-Kollege von ihm meldete sich bei mir und wollte eines umgebaut haben... partout kein Unendlich ohne Spiegelschlag beim Umbau machbar.... zweites Exemplar
Dann kam irgendwann mein eigenes... Umgebaut und unendlich erreicht ohne Spiegelschlag.
Eine Logik hab ich dahinter nie entdecken können.. und wie Keinath im nächsten Posting ausführt, sind es wirklich derart minimale Teile eines mm, die darüber entscheiden, ob ein Umbau oder eine Adaption klappt oder scheitert.
Anderes Beispiel.. ein von mir gekauftes und wiederverkauftes Porst 1.2/55mm funktionierte an meiner alten 5D einwandfrei bei Unendlich.. an der 5D des Käufers schon wieder nicht mehr..
Woran lag es... gibt nur zwei Varianten.. entweder minimale Toleranzen in den verwendeten PK Adaptern oder Fertigungstoleranzen bezgl. des Spiegels der 5D - classic... oder an beidem.
So könnte ich über etliche Objektive in den Grenzbereichen zum Spiegelschlag an der 5D schreiben und berichten... Es ist immer die Summe der Toleranz-Eigenheiten von Adapter, Spiegel und bestehendem Unendlichkeitsanschlag.. leider.
Aus dem Grund treffe ich bei Umbauten auch nie wieder eine Aussage darüber, ob das alles auch gelingen wird. Dazu müsste man eigentlich dahergehen und auch die Kamera des Besitzers mit dem Objektiv zusammen anfordern um es genau darauf anzupassen. Ein Canon 2/24mm, das ich kürzlich umgebaut habe, saß an meiner Kamera top... an der Kamera des Besitzers nach Auslieferung hat es leichtes Spiel!
Manchmal kommt das schon dadurch zustande, das die Toleranz des verwendeten Adapters in Verbindung mit den Andrucklaschen in der Kamera, die das Objektiv auf die Auflagefläche "anpresst" mit der Zeit nachgeben.. wenn der Adapter dann zu "dünn" ist um Teile eines mm.. schon hat das Objektiv Spiel im Kamerabajonett. So war es hier vermutlich.. ein Zusammenspiel. Den verwendeten Adapter ausgemessen..
statt 1.5mm oder auch 1.4mm in der dünneren Variante, hatte die Adaptercharge nur 1.36mm (mit exaktem Höhenmesser auf 1/1000stel bestimmt).. all das kann schon ausreichen..
Dieses arbeiten im Grenzbereich ist schon lästig.. aus dem Grunde ist mir mein Leica Summilux R 1.4/50mm so lieb. Da gibt es das Theater nicht.. und die Bildqualität sucht ihresgleichen. Wie gesagt.. das Zeiss spielt da sicher ganz vorne mit.. aber als KB Nutzer sind mir diese Grenzbereichsfragen einfach bei einem teueren Objektiv lästig geworden.
LG
Henry